zum Hauptinhalt
Thema

Sozialpolitik

Das über Monate debattierte Gesetzeswerk gilt seit Sonntag und sieht unter anderem eine Versicherungspflicht und Wahltarife vor. Die größten Änderungen wie der Gesundheitsfonds oder der neue Basistarif für Privatkassen werden erst 2009 wirksam.

Das Kinderhilfswerk terre des hommes sieht Straßenkinder als zunehmendes Problem in Deutschland. Seit gut zehn Jahren sei deren Zahl deutlich gewachsen, speziell in den größeren Städten wie Hamburg und Berlin.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in scharfer Form Versäumnisse in der Politik der Sozialdemokraten kritisiert. Besonders attackierte Platzeck in einem Zeitungsinterview Vizekanzler Franz Müntefering.

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) pocht auf eine Korrektur der umstrittenen Arbeitsmarktreform Hartz IV. Rüttgers fordert für langjährige Beitragszahler eine längere Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld.

Der Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform hat mit der Verabschiedung durch das Kabinett das erste Etappenziel erreicht. Kritiker aus Verbänden und den eigenen Reihen drängen aber weiter auf Korrekturen.

BDA – Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände AUFGABEN Die BDA vertritt die Interessen der Unternehmen in der Sozialpolitik. Das umfasst Tarifpolitik, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt sowie Bildungspolitik.

FDP, Grüne und Linkspartei haben in der Haushaltsdebatte des Bundestages die Arbeits- und Sozialpolitik der großen Koalition angegriffen. "Misswirtschaft" lautete einer der Vorwürfe, gegen die sich Arbeitsminister Müntefering verteidigen musste.

CDU/CSU-Fraktionschef Kauder hat eine Kindergeld-Kürzung kategorisch ausgeschlossen. Finanzminister Steinbrück verteidigte dagegen seinen Vorschlag zur Kürzung, um gebührenfreie Kindergartenplätze zu ermöglichen.

Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber hat für den Fall einer Regierungsübernahme der Union im September einen harten Sparkurs mit Einschnitten ins Sozialsystem angekündigt. "Man darf Kürzungen im Sozialbereich und bei den Subventionen nicht länger skandalisieren", sagte Stoiber. (11.06.2005, 15:34 Uhr)

Der scheidende Professor für Sozialpolitik der Fachhochschule Potsdam, Helmut Knüppel, nutzte seine Abschiedsvorlesung am Mittwoch (PNN berichteten) auch dazu, seinen Studierenden einige Worte mit auf den Weg zu geben. „Sozialarbeit, die sich nicht einmischt, bleibt unwirksam“, sagte Knüppel vor zahlreichen angehenden Sozialarbeitern an der FH.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })