
Die siebte Ausgabe der Kunstmesse überzeugt mit jungen Positionen, hat aber auch teure, monumentale Skulpturen im Angebot.
© Illustration: Benjamin Hohnheiser, Gestaltung: Sabine Wilms
Die Troika (deutsch: "Dreigespann") ist die Kontrollinstanz der Eurostaaten zur Überwachung der Kreditprogramme in den Krisenstaaten Griechenland, Irland, Portugal und Zypern. Dabei entsenden der Internationale Währungsfond, die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank leitende Beamte in die betroffenen Staaten, um dort die Gesetzgebung und den Haushalt zu überwachen. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu diesem Thema.
Die siebte Ausgabe der Kunstmesse überzeugt mit jungen Positionen, hat aber auch teure, monumentale Skulpturen im Angebot.
Nach einem langen Anlauf kommt Stürmer Mikkel Kaufmann in Berlin endlich an. Ob er die Lösung für Unions Effizienz-Probleme ist, bleibt aber noch fraglich.
Die Gemeinde Berlin-Dahlem ist legendär, weil Martin Niemöller die Kirchenopposition im Dritten Reich anführte. Weniger bekannt ist, dass sich die Zustände nach seiner Verhaftung erheblich eintrübten.
Die geplanten 35 Prozent vom Containerterminal wären nur ein kleines Stück des chinesischen EU-Imperiums. In vielen Häfen bestimmt Peking mit. Oder regiert.
Comiczeichner Bela Sobottke huldigt einem gruseligen Klassiker, der jetzt als Comic neu aufgelegt wurde.
Laschet hat den CDU-Vorsitz gewonnen, gesiegt hat er noch nicht. Eine Warnung sollte ihm ein Blick in die SPD-Geschichte sein. Ein Kommentar.
Europas Regierungen fördern fossile Brennstoffe mit mehr als 137 Milliarden Euro im Jahr. Ein Report von Investigate Europe
Bei ihrer Videokonferenz wollen die Chefs der EU am Donnerstag über Corona-Hilfen für Länder wie Italien beraten. Eine Lösung ist ungewiss.
Der Streit um Corona-Bonds hält in der EU unvermindert an. Aber ein Vorschlag des französischen Finanzministers Bruno Le Maire könnte die Hängepartie beenden.
Der Außenminister gilt mal als zu hart, dann als zu weich. +++ AKK warnt SPD-Chefs vor Erpressungsversuchen. +++ Troika aus Kühnert, Esken und Walter-Borjans.
Viel von Solidarität ist die Rede auf dem Parteitag. Die Bewerbungsreden der Neuen laufen noch – im Saal wird schon gestritten.
Er ging in die Politik, weil er sich machtlos fühlte. Jetzt hat der 30-jährige Berliner echte Macht: Kühnert ist in den SPD-Parteivorstand aufgestiegen.
Olaf Scholz traut sich das Kanzleramt zu. Doch nicht nur die Umfragen, sondern vor allem das SPD-Durcheinander werden für ihn zum Karriere-Problem.
Der Brandenburger SPD-Chef Dietmar Woidke reagiert kopflos auf steigende Umfragewerte der AfD. Nicht nur das ist fatal. Ein Kommentar.
Der Brandenburger SPD-Chef Dietmar Woidke reagiert kopflos auf die steigenden AfD-Werte. Nicht nur das ist fatal. Ein Kommentar.
Sie nennen sich selbst ein satirisches Liebespaar: Peer Steinbrück und Kabarettist Florian Schroeder über die Patientin SPD, Smoothie, Bio und Hoodie.
Die FDP nähert sich fast unbemerkt der 5-Prozent-Hürde. Die SPD will erst im Dezember eine neue Führung wählen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Bisher gibt es keine Kandidaten für den SPD-Parteivorsitz. Kanzlerin Merkel ist am Dienstag beim Tag der Industrie. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Thorsten Schäfer-Gümbel ist genau der Typ Politiker, den die Sozialdemokraten nach dem Rücktritt von Andrea Nahles brauchen. Ein Kommentar.
Parteivorsitz? Nein, danke! Thorsten Schäfer-Gümbel, Manuela Schwesig und Malu Dreyer wollen die SPD führen. Aber nur für den Übergang. Zusammenfassung des Tages.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Die Enthüllungs-Plattform OCCRP deckt erneut Geldwäsche in Milliardenhöhe auf. Im Fokus steht „Troika Dialog“, die erste Investmentbank in Russland.
Mit Haller, Rebic und Jovic verfügt Frankfurt über eine außergewöhnliche Offensivqualität. Die drei erinnern an ein Sturm-Trio aus vergangenen Zeiten.
Venezuela. Kuba und Nicaragua seien die "Troika der Tyrannei", erklärt Bolton. Die Wahl von Jair Bolsonaro in Brasilien hingegen sei ein "positives Signal".
Portugal hat eine wirtschaftliche Rosskur durchgemacht, wie sie auch Italien gut gebrauchen könnte. Ein Kommentar.
Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt.
Schröder, Gabriel, Weil – die Eigenwilligkeiten sind dynastisch angelegt. Der Untergang der Bundes-SPD hat immer wieder mit dem Haus Hannover zu tun.
Der Regierung in Portugal waren von den Brüsseler Sparkommissaren keine guten Chancen gegeben worden. Jetzt ist nicht nur die EU überrascht.
Sie leisten sich den Luxus der Geduld in rasenden Zeiten. Dokumentarfilme erleben im Kino einen Aufschwung. Bei der Berlinale werden sie erstmals mit einem eigenen Preis ausgezeichnet.
Europa ist riesig - sein Parlament, die Menschen unterschiedlichster Herkunft, die Lobbys, die Gesetze: Zu viel für ein einfaches Bild. Plädoyer der Schriftstellerin Kathrin Röggla für das Experiment Europa.
Alexis Tsipras hat alle Wahlversprechen gebrochen. Die Syriza-Regierung erhöht die Steuern und senkt die Renten - und geht damit weiter als alle anderen.
Der EM-Titel für Portugal verhilft der Nation in Südeuropa zu neuem Stolz – auch im Kampf gegen EU-Sparpläne. Ein Kommentar.
Berliner Jazzklaviergipfel: Michael Wollny, Leszek Mozdzer und Iiro Rantala in der Philharmonie
Nach den Worten des griechischen Wirtschaftsministers Stathakis steht ein Schuldenschnitt nicht zwingend auf der Agenda bei den bevorstehenden Gesprächen mit den Geldgebern. Auch Schuldenerleichterungen seien denkbar, sagt er im Interview mit dem Tagesspiegel.
Anscheinend werden Telefonate des IWF abgehört. WikiLeaks veröffentlicht ein dementsprechendes Dokument. Es soll zeigen, wie uneins die Troika aus EU, EZB und IWF ist.
Vertreter der alten und neuen europäischen Linken stützen den Wunsch des früheren griechischen Minister für eine neue Demokratiebewegung in Europa. Wie die sich praktisch organisieren soll, bleibt dabei offen.
Portugals neuer Premier verspricht soziale Wohltaten, muss aber auf die Troika hören. Ein Porträt.
Der Sozialist Antonio Costa wird heute in Portugal als neuer Premier vereidigt. Er düfte den Kurs des Krisenlandes in der Wirtschaftspolitik ändern.
Der tunesische Friedensnobelpreisträger Houcine Abassi über den Terror und seine Folgen für Tunesien. Er gehört zum Nationalen Dialogquartett, das die Revolution in Tunesien 2013 gerettet hat. Ein Interview.
Portugal steht vor einem Kurswechsel - politisch wie wirtschaftlich. Deshalb auf EU-Ebene gleich in Panik zu verfallen wäre falsch. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster