
Die Ukraine will unbedingt den Status eines EU-Beitrittskandidaten. Doch wie aussichtsreich ist dieser Wunsch? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Die Ukraine will unbedingt den Status eines EU-Beitrittskandidaten. Doch wie aussichtsreich ist dieser Wunsch? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Die Ukraine will unbedingt die Aussicht auf einen EU-Beitritt. Eine Hürde auf dem Weg: die Einschätzung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Ein Abkommen mit Israel und Ägypten soll die Abhängigkeit der EU von russischem Gas reduzieren. Im Gegenzug sagt die EU ein Ernährungsfonds für Ägypten zu.
Der Bundeskanzler könnte eine gute Botschaft in die Ukraine mitbringen. Doch ein CDU-Politiker berichtet von „vernichtenden“ Urteilen aus Kiew.
Der Druck auf Brüssel steigt, Neumitglieder zu akzeptieren. Die EU kann das für einen Wettbewerb nutzen: Wer treibt Reformen schneller voran? Ein Kommentar.
Gemeinsam mit der ukrainischen Führung will die Kommissionschefin letzte Fragen zu EU-Beitrittsbedingungen klären. Der Termin war nicht öffentlich angekündigt.
Das ambitionierte Klimaschutz-Paket der EU stößt im Europaparlament vorerst auf Ablehnung. Woran liegt das – und was sind die Folgen?
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nennt die vereinbarten Justiz-Reformen „Meilensteine“. Die EU hatte am Mittwoch den polnischen Corona-Aufbauplan gebilligt.
Nicht alle EU-Kommissare stimmten für die Billigung des polnischen Wiederaufbauplans. Kommissionsvize Timmermans gehörte zu den prominenten Nein-Sagern.
Die EU hat ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Vor allem im Europaparlament stößt der getroffene Kompromiss aber auf heftige Kritik.
Das Öl-Embargo gegen Russland kommt – auf Druck Ungarns hin jedoch mit Ausnahmen. Erst einmal werden nur russische Öl-Lieferungen per Seeweg unterbunden.
Brüssel wollte Ungarn im Streit ums Embargo mit einer Ausnahme für Pipeline-Öl entgegenkommen. Doch damit ist Regierungschef Orbán immer noch nicht zufrieden.
EU-Ratschef Michel strebt beim Gipfel einen Formelkompromiss zum Ölembargo an. Dennoch wird sichtbar: Die einheitliche Linie der EU bröckelt. Ein Kommentar.
Polen schafft die Disziplinarkammer für Richter ab. Kritiker befürchten aber, dies sei lediglich ein Etikettenschwindel für die Freigabe von EU-Geldern.
Warum blockiert Ungarns Regierungschef das geplante EU-Ölembargo? Laut EU-Diplomaten will er „den Preis so hoch wie möglich treiben“.
In der EU überlegt man, das bisher eingefrorene Geld russischer Oligarchen für die Ukraine zu nutzen. Von der Leyen will dafür „jeden Stein umdrehen“.
Es wird erwartet, dass die EU-Kommissionspräsidentin und der Nato-Generalsekretär über den Ukraine-Krieg sprechen. Das Forum dauert insgesamt vier Tage.
Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten verändern die EU-Debatte über die Klimaziele – und auch der Abschied vom Verbrennermotor ist ungewiss.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs versucht die EU eilig, sich von russischer Energie zu lösen. Schon jetzt steht fest: Es dürfte teuer werden.
Im Namen des Kinderschutzes will die EU-Kommission Bürgerrechte schleifen. Dabei sagen sogar Ermittler, dass noch mehr Daten nicht helfen. Ein Gastbeitrag.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat den Antrag zum EU-Beitritt vervollständigt. Doch am Ende könnten Kiew und Brüssel in ganz anderer Form verbunden werden.
Das Treffen mit Ungarns Premierminister Orban am Montagabend bezeichnet die EU-Kommissionspräsidentin als „hilfreich“. Allerdings sei noch mehr Arbeit nötig.
Der Krieg gegen die Ukraine stoppt die Globalisierung, verteilt Macht und Wohlstand neu. Für die Bundesrepublik könnte dies schwerwiegende Folgen haben.
Die Europäische Union plant ein Embargo gegen russisches Öl. Dabei schadet sich die EU mit einem Importstopp selbst, warnt ein Wirtschaftsexperte.
Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (parteilos) zeigt sich erleichtert angesichts Zusagen der Bundesregierung, ostdeutsche Raffinerien zu erhalten.
Ein Öl-Embargo der EU gegen Russland birgt erhebliche Risiken. Dennoch stellt die EU-Kommission nun die Weichen dafür. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Vor allem Ungarn ist von russischem Öl abhängig. Deshalb stehen schwierige Beratungen der EU über das geplante Embargo an.
Die Raffinerie wird vom russischen Staatskonzern Rosneft kontrolliert. Die Ölversorgung dort solle trotz des geplanten Embargos gesichert werden, so Habeck.
Der Countdown für den geplanten Importstopp von russischem Öl läuft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) versicherte, dass die Ölversorgung für Schwedt sichergestellt wird.
Die EU diskutiert, ob ein Öl-Embargo gegen Russland verkraftbar wäre. Die EU-Kommission gibt jetzt eine klare Antwort. Nun sind die Mitgliedstaaten am Zug.
Mit Raketenattacken versucht Russland westliche Waffentransporte zu stoppen. Der ukrainische Präsident Selenskyj wähnt Ohnmacht dahinter. Der Überblick.
Die Probleme im Beschaffungswesen der Bundeswehr sind lange bekannt, Regierungen versprechen seit Jahren Besserung, aber es ändert sich nichts. Ein Gastbeitrag.
Lange sträubte sich Deutschland gegen ein EU-Ölembargo gegen Russland. Jetzt dreht sich der Wind in Brüssel. Aber sind die Folgen für Brandenburg verkraftbar?
Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland - eine Warnung aus dem Kreml an die EU. Droht nun auch Deutschland ein Lieferstopp?
Brüssel macht ernst – endlich. Der Start des Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn kommt spät, aber nicht zu spät. Ein Kommentar.
Ungarn werden mögliche Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien vorgeworfen. Das Verfahren hatte EU-Kommissionschefin von der Leyen bereits angekündigt.
Nicht nur aus den EU-Ämtern kommen freudige Glückwünsche zur Wiederwahl. Auch Boris Johnson bekräftigt die Bedeutung des französischen Präsidenten für die Welt.
EU-Staaten und das Parlament haben sich auf ein wegweisendes Gesetz verständigt. Nach 16 Stunden Verhandlung soll dieses nun Hass im Netz regulieren.
Die ukrainische Regierung hat einen ersten Fragenkatalog zu ihrem Beitrittsantrag beantwortet. Es gibt in der EU aber Widerstände gegen ein Express-Verfahren.
Die EU-Sanktionen fressen sich laut Ursula von der Leyen in die russische Wirtschaft. Russlands Ex-Präsident warnt vor finanziellen Konsequenzen für Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster