
Russland täuscht wohl tödlichen Angriff vor, London erwägt Lieferung von Kampfpanzern, EU und Nato wollen enger kooperieren. Der Überblick am Abend.
Russland täuscht wohl tödlichen Angriff vor, London erwägt Lieferung von Kampfpanzern, EU und Nato wollen enger kooperieren. Der Überblick am Abend.
Laut ukrainischem Präsidialamt findet der nächste EU-Ukraine-Gipfel in Kiew statt. Was spricht für, was gegen die Ortswahl – und wie hoch ist das Risiko? Experten analysieren die Lage.
Brüssel präsentiert ehrgeizige Pläne. Vor allem die Umweltpolitik in Europa soll Fahrt aufnehmen. Doch vieles hängt vom Verlauf des Krieges in der Ukraine ab.
Politiker und Kirchenvertreter haben den verstorbenen deutschen Papst als großen Theologen gewürdigt. Es gibt aber auch kritische Worte zu Benedikt XVI. Eine Auswahl.
Der 87-Jährige Schraubenfabrikant erklärt, wie er den Umsatz verdoppelte, warum er das nur ein bisschen feiert – und welches neue Kunstwerk er ersteigert hat.
+++ Wo ist das Jesuskind? +++ Melonis weihnachtlicher Kreuzzug +++ Die extreme Rechte und der „Krieg gegen Weihnachten“ +++ Zahlen der Woche: 80 und 66 +++ UK: Mehr freie Tage für alle Glaubensrichtungen +++
Die Abhängigkeit der westlichen Rüstungsindustrie von chinesischen Rohstoffen ist groß. Immer wieder kommt es zu Lieferschwierigkeiten. Steckt dahinter politisches Kalkül?
Über ein Unterwasserkabel soll der grüne Strom nach Rumänien transportiert werden. Die EU will das Projekt auch ohne Machbarkeitsstudie finanzieren.
Die EU-Kommissionspräsidentin will ein Ethikgremium einrichten. Grundsätzlich immer gut, aber zum aktuellen Bestechungsfall passt das kaum.
Die EU will Chinas Seidenstraßen-Initiative kontern – bisher mit wenig Erfolg. Die Bundesregierung macht nun konkrete Investitionsvorschläge.
Mit Modest Mussorgskys Zarendrama „Boris Godunow“ startet die Mailänder Scala in ihre neue Saison: Riccardo Chailly dirigiert, Kaspar Holten inszeniert.
Zur Sanktionsliste hinzugefügt werden sollen etwa Mitglieder des Militärs und drei Banken. „Russland bringt weiterhin Tod und Verwüstung in die Ukraine“, schrieb von der Leyen Twitter.
Die Elternschaft in sogenannten Regenbogenfamilien soll überall in der EU anerkannt werden. Ziel ist die Stärkung der Grundrechte der Kinder wie Erbrecht, Unterhalt oder Entscheidungen zur Bildung.
Am Montag tritt der Preisdeckel für per Schiff transportiertes russisches Öl in Kraft. Wie reagiert Moskau und welche Folgen könnte dieser Schritt haben? Eine Analyse.
Der ukrainische Generalstab geht von „10.000 bis 13.000 Toten“ seit Kriegsbeginn aus. Selenskyj werde die genauen Zahlen nennen, „wenn der richtige Moment gekommen ist“.
Auf EU-Ebene wird um die Einführung eines Gaspreis-Deckels heftig gestritten. Auf welcher Seite steht EU-Kommissionschefin von der Leyen? Auf der Seite Deutschlands oder Frankreichs?
Ursula von der Leyen beschwichtigt in der Energiekrise. Die EU habe es geschafft, russisches Gas zu ersetzen.
In den Beratungen mit dem Bundesrat über das Bürgergeld setzt die Union auf die sozial Gesinnten der CDA. Die haben auch so ihre Kritik an der Ampel.
Die Kommissionspräsidentin und der Ratspräsident sind zerstritten. Als uneiniger Hühnerhaufen aber flößt die EU weder Partnern noch Gegnern Respekt ein.
Italien ist Kernmitglied der Eurozone, das erklärt die bisher versöhnliche EU-Politik der neuen Regierungschefin. Ihr Gesinnungspartner aus Budapest übt sich in Geduld. Ein Gastbeitrag.
António Guterres hat auf der Weltklimakonferenz eine düstere Zukunftsprognose abgegeben. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei akut gefährdet, sagte der UN-Chef.
Bei der internationalen Wiederaufbaukonferenz in Berlin hat Kanzler Scholz für weitere Unterstützung der Ukraine geworben. Es brauche private und staatliche Investoren.
Giorgia Meloni ist als neue Ministerpräsidentin Italiens vereidigt worden. Ihr Kabinett setzt Signale nach weit rechts. Aus dem Ausland kommen Reaktionen.
Die EU-Länder wollen Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise erarbeiten. Sie verständigten sich unter anderem auf gemeinsame Gaseinkäufe.
Er wurde mit einer Haudrauf-Rede zum JU-Vorsitzenden gewählt, im Amt ist Tilman Kuban erwachsen geworden. Doch hat er es geschafft, die Junge Union zu modernisieren?
Geht es nach der EU-Kommission, sollen gemeinsame Gaskäufe der EU-Länder teils Pflicht werden. Außerdem sollen Privathaushalte in ihrem Verbrauch begrenzt werden dürfen.
Angesichts der Pandemie hatte die EU-Kommission beschlossen, im Auftrag der Mitgliedsstaaten Corona-Impfstoffe zu kaufen. Ging dabei alles rechten Dingen zu?
Wegen der brutalen Niederschlagung von Protesten will die EU Strafmaßnahmen gegen den Iran verhängen. Diplomaten zufolge wird ein offizieller Beschluss am Montag erwartet.
Den Friedensnobelpreis teilen sich in diesem Jahr zwei Organisationen und eine Person. Für die Auswahl gibt es nicht nur Lob.
Eine Mehrheit der EU-Länder befürwortet einen Maximalpreis beim Import von Erdgas. Während die Bundesregierung den Vorschlag ablehnt, gibt es anderswo schon konkrete Überlegungen.
Angesichts der Scheinreferenden in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten und den anschließenden Annexionen hatte die EU-Kommission neue Strafmaßnahmen vorgeschlagen. Nun haben sich die EU-Staaten darauf geeinigt.
Der Europa-Sprecher der Unionsfraktion, Gunther Krichbaum, versteht den Ärger in der EU über Deutschlands Gaspreisbremse. Er ist für einen gemeinsamen Einkauf.
Am Sonntag stehen in Niedersachsen Landtagswahlen an. Über die besondere Bedeutung dieser Abstimmung.
Eine Preisgrenze für russisches Öl soll die Exporteinnahmen Putins schrumpfen lassen. Doch ist das Instrument dafür geeignet?
Am Vormittag wurde eine Etage im Sitz der EU-Kommission in Brüssel vollständig geräumt. Grund war laut Angaben der Feuerwehr ein verdächtiger Umschlag.
Beim Treffen von Wirtschaftsminister Habeck und seinen EU-Amtskollegen wird die Abführung von Zufallsgewinnen vereinbart. Eine EU-Gaspreisbremse wird zunächst nicht kommen.
Lesen Sie hier die erste Ausgabe des neuen europäischen Newletters auf deutsch.
Wegen des Krieges in der Ukraine hat die EU bereits mehrere Sanktionen gegen Russland erlassen. Nun soll ein weiteres Paket folgen.
Der ukrainische Vermisstenbeauftragte möchte die jüngsten Leichenfunde „nicht Butscha nennen“. Einige Leichen wurden aber mit Stricken um den Hals und gefesselten Händen gefunden.
Die Preise für Gas klettern weiter und belasten Unternehmen wie Haushalte. Bei anderen sorgen sie für volle Kassen. Ein Blick auf die Gewinner der Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster