
US-Professorin Joyce Mushaben attestiert der Kanzlerin Fortschritte in der Gleichberechtigung in Bund und Partei. Ein Interview
US-Professorin Joyce Mushaben attestiert der Kanzlerin Fortschritte in der Gleichberechtigung in Bund und Partei. Ein Interview
Im Ausland werden die Gespräche über die Bildung einer neuen Bundesregierung genau verfolgt. Die ersten Reaktionen auf den Wahlausgang fallen sehr unterschiedlich aus.
Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber will mit der Initiative von Potsdam aus die globale Bauwende forcieren. Vorbild ist die historische Bauhaus-Bewegung.
Die EU verfolgt mit der geplanten Senkung der Treibhausgase bis 2030 ein ehrgeiziges Ziel. Dabei kommt es auf den Rückhalt der Bevölkerung an. Ein Kommentar.
Von Corona bis zu Europas Verteidigung – was Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Straßburg ankündigte und wo die Probleme liegen.
Neben der Pandemie steht die EU vor vielen weiteren Herausforderungen, mahnt Kommissionschefin von der Leyen. Doch allein seien diese nicht immer zu bewältigen.
Die Europäische Kommission schlägt die Schaffung einer neuen Gesundheitsbehörde vor. Damit soll besser auf Gesundheitskrisen reagiert werden können.
CSU-Vize Manfred Weber verzichtet auf eine Kandidatur als EU-Parlamentschef. Statt dessen will er künftig die EVP-Parteienfamilie führen.
Der Streit zwischen Brüssel und Warschau um die Polens Justizreform eskaliert. Jetzt muss Polen mit der Zahlung von täglichen Zwangsgeldern rechnen.
In einem Brandbrief melden Forscher Zweifel an der Umweltfreundlichkeit der E-Mobilität an. Verursacht ein Diesel-Smart über die gesamte Lebensdauer weniger CO2 als ein Elektro-SUV?
Mit Sputnik V wollte Russland den Wettlauf um den weltweit ersten Impfstoff gewinnen. Doch noch immer gibt es offene Fragen.
Neue Risiken, neue Bewertungen - und Klima-Gentrifizierung. Einige Lagen könnten infolge starker Hitze an Wert verlieren, andere profitieren. Doch die Auswirkungen sind noch größer.
Klimaschutz für Europa: Mit Blick auf das historische Bauhaus startet die EU eine breit angelegte Renovierungsinitiative.
Falls Litauen angesichts der Zahl der Flüchtlinge aus Belarus überlastet sein sollte, müssen die Migranten in der EU verteilt werden. Ein Kommentar.
Vor dem Rennen in Budapest machen die Formel-1-Piloten auf die Situation queerer Menschen aufmerksam. Es ist nicht das erste Mal, dass sie sich positionieren.
Für den britischen Premier Johnson ist das Nordirland-Protokoll „untragbar“. Das macht er in einem Telefonat mit Kommissionschefin von der Leyen deutlich.
Die Software „Pegasus“ soll Kriminalität bekämpfen. Doch das ist einigen Staaten offensichtlich nicht genug: Sie spähen auch Medien und Opposition damit aus.
Das Klimaprogramm "Fit for 55" weckt Kritik in Wirtschaft und Politik. Am meisten Kritik erntet von der Leyen aber in den eigenen Reihen.
Die EU-Kommission hat rechtliche Schritte gegen die Mitgliedsstaaten eingeleitet. Ihnen wird die Diskriminierung von nicht heterosexuellen Menschen vorgeworfen.
Es sind ambitionierte Ziele der EU: Verbrenner-Aus im Jahr 2035, eine Kerosinsteuer und eine Importabgabe auf klimaschädliche Produkte ab 2026.
Die Europäische Union muss endlich ihre Lethargie überwinden und politische Strahlkraft entfalten. Ein Gastbeitrag.
Die EU hat sich beim Klimaschutz hehre Ziele gesetzt. Die EU-Kommission will jetzt sagen, was sie für notwendig hält.
Das Verfassungstribunal in Warschau stellt den Vorrang europäischen Rechts offen in Frage und lässt prüfen, ob nationale Urteile Vorrang vor dem EuGH haben.
Die EU liefert, der Gesundheitsminister kann verkünden: Es gibt endlich genug Impfstoff für alle. Aber werden ausreichend viele schnell genug geimpft?
Das EU-Parlament erhöht im Streit um Rechtsstaats-Sünder den Druck auf die Kommission. Das Plenum befasst sich am Dienstag kritisch mit der Brüsseler Behörde.
Sloweniens Ministerpräsident Jansa ist einer der umstrittensten Regierungschefs der EU. Nun hat sein Land den EU-Ratsvorsitz. Zum Start gibt es Verstimmungen.
Die EU will Ungarn und Russland zeigen, wo der Hammer hängt. Strafandrohungen müssen aber glaubwürdig sein. Sonst schadet sie ihrem Ansehen. Ein Kommentar.
Beim EU-Gipfel steckt Ungarns Premier Kritik ein. Aber auch Merkel und Frankreichs Staatschef Macron lösen Widerspruch aus - wegen ihrer Russland-Politik.
Das Stadion in Regenbogenfarben ist der neueste Streitpunkt zwischen Ungarns Regierung und liberalen Kräften. Premier Viktor Orbán hat auch Fans in Deutschland.
Die EU wirft der Orban-Regierung Diskriminierung und einen Verstoß gegen fundamentale Werte vor. Ungarn wiederum nennt von der Leyens Kritik eine „Schande“.
Mitte Juni hat das ungarische Parlament eine Gesetzesänderung beschlossen, die seitdem heftige Diskussionen auslöst. Was Sie über das Gesetz wissen müssen.
Deutschlands Plan zum Einsatz der Corona-Milliarden der EU findet die Zustimmung der Kommission. Und auch Italiens Aufbauplan wird von Brüssel gebilligt.
Kommissionschef durfte er nicht werden, EU-Parlamentspräsident würde er gern. Eigentlich war ihm der Posten ja auch versprochen. Doch Amtsinhaber David Sassoli will nicht weichen – und Manfred Weber könnte wieder das Nachsehen haben.
Seit 17 Jahren dauert der transatlantische Streit um die Flugzeugbauer zwischen Washington und Brüssel. Jetzt zeichnet sich eine deutliche Entspannung ab.
An diesem Dienstag wird US-Präsident Biden zum Gipfel mit der EU in Brüssel empfangen. Beide Seiten wollen ihren Handelsstreit entschärfen.
Die EU-Kommission wendet das Rechtsstaatlichkeitsprinzip gegen Ungarn und Polen nicht an. Rechtsbruch!, findet das EU-Parlament und klagt. Ein Kommentar.
Corona und die Folgen: Wie schwer es ist, zur Normalität zurückzukehren. Und steckt hinter der Sehnsucht danach nicht auch die Angst vor dem Neuen?
Das Verfassungsgericht stellte sich 2020 gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Nun kommt es zu einem Verfahren zwischen Brüssel und Berlin.
Brüssel will von Deutschland wissen, ob der Vorrang des EU-Rechts anerkannt wird. Das ist richtig – wegen der Signalwirkung für Ungarn und Polen. Ein Kommentar.
Kurz vor dem Start der Europameisterschaft fordern einflussreiche EU-Abgeordnete ein Gesetz, das Spielergehälter und Transfersummen deckelt, die Macht der Spielerberater bricht und für finanzielle Chancengleichheit sorgt. Der Ball liegt jetzt bei der EU-Kommission.
öffnet in neuem Tab oder Fenster