
Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden
Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden
Welche Möglichkeiten hat die EU, Diktator Lukaschenkos Verhalten nach Flugzeugentführung und Wahlfälschung zu beeinflussen? Ein Realitäts-Check.
Die EU hat den Luftraum für Flugzeuge aus Belarus gesperrt. Die Regierung reagiert und lädt Luftfahrtexperten zur „weiteren Prüfung der Umstände“ ein.
Die Kanzlerin betrübt, die SPD ringt um Glaubwürdigkeit, im Fall Giffey geht es auch um den richtigen Kurs. Das Familienressort wird nun nebenher regiert.
In Ankara musste EU-Kommissionschefin von der Leyen noch auf dem Sofa Platz nehmen. Jetzt werfen ihr Kritiker vor, ihren Einfluss in Brüssel über Gebühr ausdehnen zu wollen.
Die geplante Debatte über die Zukunft der Gemeinschaft könnte als folgenloses Palaver enden – wenn sich die EU-Bürger nicht beteiligen. Ein Kommentar.
Der EU-Vertrag zum Kauf weiterer Corona-Impfdosen von Biontech ist unter Dach und Fach ist. Das teilte EU-Kommissionschefin von der Leyen am Samstag mit.
Arme Länder kommen mit den Corona-Impfungen nicht voran. Der US-Präsident will daher Patente freigeben. Doch es gibt Zweifel, ob der Plan taugt.
Die USA unterstützen die Aussetzung von Patenten für Corona-Impfstoffe. Macron ist dafür, die EU ist bereit zur Diskussion. Spahn reagiert reserviert.
Mögliche Verstöße gegen wissenschaftliche Standards: Die Uni Gießen prüft die Dissertation von Kanzleramtsminister Braun.
Am kommenden Sonntag will Emmanuel Macron in Straßburg eine europapolitische Rede halten. Es geht ihm um die Zukunft der EU - und ein wenig auch um sich selbst.
Für das große Versprechen eines klimaneutralen Europas bis 2050 werden 54 Gesetze überarbeitet oder neu aufgelegt.
Der Kreml reagiert auf EU-Sanktionen nach der Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny – und wirft Brüssel „antirussische Hysterien“ vor.
Im Europaparlament geht es noch einmal um „Sofagate“. EU-Kommissionschefin von der Leyen will auch in der eigenen Behörde mehr Gleichberechtigung durchsetzen.
Kommissionschefin Ursula von der Leyen ist wegen der EU-Bestellung der Vakzine in die Schusslinie geraten. Nun muss sie bei einem europäischen Impfzertifikat liefern.
Die Einschätzung von Erdgas als "nachhaltig" ist gute PR-Arbeit, aber Unsinn. Wie es nun mit dem Green Deal weitergehen muss. Ein Kommentar.
Während Armin Laschet drinnen um die Kanzlerkandidatur kämpft, schließt draußen Michael May mit seiner CDU ab. Dann bittet ihn Laschet zum Gespräch.
Biontech/Pfizer hat der EU zugesagt, mehr Impfstoff zu liefern als geplant. Im zweiten Quartal bekommt die EU insgesamt 250 Millionen Dosen des Herstellers.
Der türkische Präsident Erdogan ließ die EU-Spitze dumm dastehen. Nicht nur das: Der Streit um „SofaGate“ geht nun in Brüssel weiter.
Warum nur fällt die Öffentlichkeit immer wieder auf Erdogans Ablenkungsmanöver herein? Reden wir lieber über Grundrechte, Wirtschaftskrise, Verhaftungen. Eine Kolumne.
Die Produktion von Impfstoffen laufe auf Hochtouren, sagt Thierry Breton. Die EU werde schneller sein als geplant. England hofft nun schon auf Herdenimmunität.
Nach dem umstrittenen Türkei-Besuch unter anderem von Ursula von der Leyen, findet Mario Draghi deutliche Worte. Die türkische Regierung reagiert empört.
Eklat beim Besuch der zwei höchsten EU-Vertreter in Ankara: Von der Leyen darf nur am Rand sitzen. Intention oder protokollarische Panne? Ein Kommentar.
Kann man der Türkei Tauwetter in Aussicht stellen und dennoch Klartext sprechen? Es geht, wie der Besuch der EU-Spitzen in Ankara gezeigt hat. Ein Kommentar.
Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.
Die EU suggeriert dem türkischen Präsidenten Erdogan, dass Europa ihn mehr braucht als andersherum. Ein schwerer Fehler. Ein Kommentar.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die fatale Liebe zum Status quo in Corona-Zeiten und den Unwillen der Deutschen, Risiken einzugehen
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Ratspräsident Michel reisen nach Ankara. Ihr Plan: Neustart der Beziehungen mit einem schwierigen Partner.
Die EU will den Export von Astrazeneca-Impfstoff zunächst stoppen, sagt EU-Binnenmarktkommissar Breton. Bis die Firma ihre Lieferpflichten erfülle.
Die EU versprach: Gemeinsame Aufbauhilfe, Green Deal und Impfen schneller. Doch Brüssel liefert nicht. Ein Kommentar.
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz bricht in der EU einen Streit um die Impfstoffverteilung vom Zaun. Eine Lösung ist zunächst nicht in Sicht.
In einer Tour wird die EU überrumpelt, provoziert, hintergangen - trotzdem hält sie an der Türkei fest. Aber sie kann das Land nicht vor sich selbst retten. Ein Gastbeitrag.
Als IT-Berater mehr Gehalt als die Kanzlerin? Kein Problem - zumindest im Finanzministerium. Dort sind die Kosten für externe Expertise seit 2015 durch die Decke geschossen.
In der EU sind bislang nur 50 Millionen Dosen verimpft. Gleichzeitig wurden mehr als 40 Millionen Dosen exportiert, allein 10 Millionen nach Großbritannien.
Kann die Europäische Union nach ihrem Versagen bei der Impfstoffbeschaffung jetzt mit einem digitalen Impfpass punkten? Ein Zwischenruf.
Wie viele Radfahrer müssen noch ums Leben kommen, bis Gesetzgeber und LKW-Hersteller endlich handeln? Schuldig gemacht haben sich viele. Ein Kommentar.
Im Sommer soll das EU-Impfzertifikat kommen. Ob es bis dahin tatsächlich verfügbar ist, hängt aber von den lokalen und regionalen Behörden ab.
Die EU-Kommission macht Hoffnung auf Reisen in den Sommerferien. Noch ist aber offen, was der geplante Impfausweis an Erleichterungen bringen soll.
Der Impfstoff von Johnson & Johnson kann nun auch in der EU genutzt werden. Seine Besonderheit: Das Präparat muss nur einmal verabreicht werden.
Die EU stellt sich hinter queere Menschen und deren Rechte. Währenddessen will Polen die Gesetzlage verschärfen und homosexuellen Paaren die Adoption verbieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster