
Die App „Kitchen Stories“ hilft Hobbyköchen. Sie hat bereits vier Millioinen Nutzer aus 150 verschiedenen Ländern. Die neuen Rezepte und Videos entstehen in einer WG-Küche in Berlin.

Die App „Kitchen Stories“ hilft Hobbyköchen. Sie hat bereits vier Millioinen Nutzer aus 150 verschiedenen Ländern. Die neuen Rezepte und Videos entstehen in einer WG-Küche in Berlin.

Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank, Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast der Republik, beim Fernsehturm oder beim BER? Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch die Berliner Baugeschichte.
Freitag ist Richtfest am Schloss – mit allem Pipapo: Musik, Trank und Sprüchlein. Und wie war’s beim Palast, Fernsehturm oder BER?

Gegen die Wohnungsnot hilft nur Neubau. Doch die Baupreise steigen kräftig und das Land Brandenburg erhöht dazu noch deutlich die Steuern.

Die Weiße Stadt in Tel Aviv gehört zum Weltkulturerbe. Doch das Ensemble von 4000 Gebäuden verfällt. Nun hilft Deutschland bei der Sanierung – mit Geld und Wissen.

Aus einem vor einer Woche vor der Küste von Gran Canaria gesunkenen Fischkutter tritt Öl aus und bedroht die Umwelt vor der spanischen Ferieninsel.

Seit Mittwoch wird die Barockfassade angebracht. Vier Unternehmen arbeiten daran. Bis zum Sommer werden die ersten Fenster ihren Schmuck erhalten. In Kürze öffnet die Schlossbaustelle für Besucher.
In Kürze öffnet die Schlossbaustelle in Berlin für Besucher. Seit Mittwoch wird die Barockfassade angebracht.

Lange wurde gestritten um Größe, Lage, Kosten. Nun kommt das Besucherzentrum für den Bundestag. Durch einen Tunnel soll es dann zur Kuppel gehen.

15 Millionen Euro Fördermittel sollen helfen, Drewitz zu einer Gartenstadt zu machen

Auf dem Weg zur Gartenstadt gab es am Montag einen dicken Scheck für Drewitz. Mit 15 Millionen Euro soll der Umbau weiter vorangebracht werden.

Vom Kanzleramt bis zum BND in der Chausseestraße – Berlin hat sich die Bauten des Bundes gefügig gemacht. Das befürchtete Beamtenghetto ist nicht entstanden, die Stadt ist stark genug und hat alles aufgesogen.
Auf die steigenden Flüchtlingszahlen will die Bundesbauministerin BarbaraHendricks (SPD) kurzfristig mit einer Lockerung des Bauplanungsrechts reagieren. Städte und Gemeinden sollten daher beispielsweise Flüchtlingsunterkünfte beschränkt und befristet auch in Gewerbegebieten errichten dürfen.

Die Kosten für die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin sind bereits auf 1,3 Milliarden Euro angestiegen. Doch Bundesbauministerin Barbara Hendricks sieht weitere Risiken – bei Kosten und auch bei Terminen.
Berlin - Um fast ein Drittel sprengen die Kosten für den Neubau des Bundesnachrichtendienstes (BND) das ursprüngliche Budget bereits – nun werden wohl nicht mal die bisher vom Bundestag genehmigte 1 Milliarde Euro ausreichen für die Fertigstellung des Blockes an der Chausseestraße in Mitte. Über einen Anstieg auf 1,3 Milliarden Euro war bereits berichtet worden.

Bis zu 300.000 neue Wohnungen müssten jährlich gebaut werden. Ministerin Hendricks tut sich mit der Wirtschaft zusammen. Wohnraum entsteht deshalb aber noch lange nicht.

Armutszuwanderung soll auch mit Mitteln aus der Städtebauförderung bewältigt werden Arbeitsgruppe Berlins mit Ländern und Gemeinden / Bund könnte „Schrottimmobilien“ aufkaufen.

Bundesbauministerin Barbara Hendricks hielt ihre erste öffentliche Rede im neuen Amt.

Bei Thema Mietpreisbremse drückt die Bundesregierung aufs Tempo: Noch vor der Sommerpause sollen die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen werden, sagte Bauministerin Barbara Hendricks dem Tagesspiegel.

Irmgard Schwaetzer ist neue Präses der EKD-Synode und beerbt Katrin Göring-Eckardt. Die Grüne räumte das Amt zugunsten ihrer Partei. Auch Schwaetzer hatte es zuvor nicht leicht mit der Politik.
Berlins Verkehrsbetriebe wachsen zusammen, die NVA klagt über Fahnenflucht.
Berlin soll wieder Hauptstadt werden – und Brandt will Bonn entschädigen.
Die ehemalige polnische Bauministerin Barbara Blida hat während einer Durchsuchung ihrer Wohnung Selbstmord begangen. Sie stand unter Verdacht, Bestechungsgelder gezahlt zu haben.
Die Millionenstadt Perth gilt als verschlafen. Jetzt wird umgebaut – nach dem Vorbild Berlins
Ein „Album Berliner Verkehr“ erinnert an die Jahre des Umbruchs 1991/92
Zugegeben, es ist schon etwas her, um genauer zu sein fast 20 Jahre, als Irmgard Schwaetzer, 64, zur „Frau des Jahres 1988“ gekürt wurde. Die Ehrung jedoch ist der ehemaligen FDP-Politikerin und Bundesbauministerin offenbar bis heute Ansporn und Verpflichtung ihrem Geschlecht gegenüber.
Der Berliner Dom lädt zu 100-Jahr-Feierlichkeiten ein. Auch eine Medaille gibt’s
Er machte die Berliner CDU mehrheitsfähig – dann wurde es richtig spannend: Eberhard Diepgen regierte die größte Baustelle Europas
Welche Geräusche gibt Volkes Stimme - oder besser: der Bundestag von sich? Beispielsweise, wenn sich die Abgeordneten so richtig aufregen vorm Hohen Haus, ungehobelt laut ins Plenum schimpfen oder leise und mit sanfter Eindringlichkeit an die Menschen draußen im Lande erinnern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster