zum Hauptinhalt
Thema

Willy Brandt

Zwei Staatsmänner, die Geschichte schrieben: Bundeskanzler Brandt und Präsident Kennedy. Noch heute umgibt sie der Nebel des Glamour, des Charisma, das beide unverwechselbar machte. Aber wären sie heute auch noch so erfolgreiche Politiker?

Von Juliane Schäuble
John F. Kennedy vor dem Rathaus in Berlin-Schöneberg nur fünf Monate vor seinem Tod.

In diesen Tagen jährt sich das Attentat auf John F. Kennedy: Vor 50 Jahren wurde er in Dallas erschossen. Die Menschen in West-Berlin reagierten geschockt und mit tiefer Trauer. Hunderttausende stellten Kerzen in die Fenster und trugen sich in die Kondolenzlisten ein.

Von Andreas Conrad
Der Vorsitzende der SPD-Berlin Jan Stöß mit SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem Bundesparteitag der SPD in Leipzig

Am Vormittag wurden bereits Olaf Scholz und Generalsekretärin Andrea Nahles mit einem schlechten Wahlergebnis abgestraft. Am Nachmittag eskalierte die Situation dann und viele Bewerber scheiterten im ersten Wahlgang. Darunter auch der Berliner SPD-Chef.

Von Christian Tretbar

Die NSA-Spionage erinnert an die Guillaume-Affäre – und der Vergleich ist sehr lehrreich

Von Malte Lehming
Keine Massen mehr mobilisiert: Zu einer spontanen Demonstration gegen die amerikanischen und britischen Luftangriffe gegen den Irak versammeln sich im Dezember 1998 rund 150 Menschen vor dem Kasseler Rathaus. Sie forderten ein Ende der Militäraktionen, die hauptsächlich dem irakischen Volk schaden würden.

Mehr als eine Million Menschen demonstrierten am 22. Oktober 1983 gegen den Nato-Doppelbeschluss: Der Westen wollte gegen den Osten aufrüsten, Raketen sollten dafür in Deutschland stationiert werden. Gleichzeitig schlug die Nato dem Warschauer Pakt Abrüstungsverhandlungen vor. Im Oktober 1983 erlebte die deutsche Friedensbewegung ihren Höhepunkt - doch zum Glück setzte sie sich nicht durch.

Von Michael Wolffsohn

Wowereits Rückzug auf Raten zeigt: Die Stadt hat keine gewichtige Stimme mehr im Bund

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Runder Geburtstag. Klaus Wowereit feiert am 01. Oktober seinen Sechzigsten.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit feiert seinen 60. Geburtstag. Was an einem solchen Festtag alles zusammenkommt? Wir senden schon mal Glückwünsche politischer Weggefährten.

Von Sabine Beikler

Was für ein Amt. Herausgehoben wie keines sonst. Mächtig. Wichtig für die ganze Republik. Jeder Wind weht dich an, sagte Helmut Kohl einmal. Auch der Wind der Veränderung. Eine Annäherung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Angesichts der „Unterwerfung der Bundesrepublik“: Stefanie Waskes Buch über den privaten Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg.

Gelb-rote Zeiten. Willy Brandt 1971 an seinem Schreibtisch in Bonn. Foto: picture alliance

Zum 100. Geburtstag von Willy Brandt: Zwei Biografien von Hans-Joachim Noack und Torsten Körner.

Von Robert Leicht

Das geteilte Berlin durfte nicht für Bundestag oder Volkskammer mitwählen. Das hatten die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs verfügt. Ein Rückblick.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Viele Werbung, wenig Beteiligung? Eine Plakatwand in Hessen.

Politiker und Parteien sorgen sich um die Wahlbeteiligung am 22. September. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat jetzt eine Reihe von Videos ins Netz gestellt, in denen Prominente Wahlmuffel vom Mitmachen überzeugen wollen. Einige sind ganz lustig.

Von Lutz Haverkamp

Der langjährige FDP-Vorsitzende und ehemalige Wirtschaftssenator von Berlin, Wolfgang Lüder, ist tot. Er starb, wie gestern bekannt wurde, in der Nacht vom 18.

Bundeskanzler Willy Brandt holt 1972 das beste SPD-Ergebnis aller Zeiten. Aber der Triumph währte nicht lang. Denn seine Reformpolitik galt vielen Sozialdemokraten als zu visionär.

Von Albert Funk

Ende 1982 platzt die sozialliberale Koalition, die FDP wechselt die Seite. Helmut Kohl will seine neue Regierung im März 1983 vom Volk bestätigen lassen – ein riskantes Manöver, vor allem für die Liberalen.

Von Albert Funk

Kleinmachnow - Konkrete Schritte zur Durchsetzung eines strengen Nachtflugverbots am Hauptstadtflughafen „Willy Brandt“ hat die Bürgerinitiative „Weg mit den Flugrouten über Kleinmachnow“ von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gefordert. Platzeck könnte ein solches Verbot ohne Mitwirkung des Bundes oder des Landes Berlin anordnen, betonte Initiativensprecher Michael Lippoldt in einer Presseerklärung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })