Sein Triumph: Millionen für das Klinikum Steglitz
Willy Brandt
Zu Teilungszeiten war die City West Symbol der Freiheit. Heute muss sie sich neu erfinden. Oder doch nicht? Während rundherum Neues entsteht, setzt das Europa-Center auf Visionen von früher.
Zwei Staatsmänner, die Geschichte schrieben: Bundeskanzler Brandt und Präsident Kennedy. Noch heute umgibt sie der Nebel des Glamour, des Charisma, das beide unverwechselbar machte. Aber wären sie heute auch noch so erfolgreiche Politiker?

In diesen Tagen jährt sich das Attentat auf John F. Kennedy: Vor 50 Jahren wurde er in Dallas erschossen. Die Menschen in West-Berlin reagierten geschockt und mit tiefer Trauer. Hunderttausende stellten Kerzen in die Fenster und trugen sich in die Kondolenzlisten ein.

Am Vormittag wurden bereits Olaf Scholz und Generalsekretärin Andrea Nahles mit einem schlechten Wahlergebnis abgestraft. Am Nachmittag eskalierte die Situation dann und viele Bewerber scheiterten im ersten Wahlgang. Darunter auch der Berliner SPD-Chef.

SPD-Chef Sigmar Gabriel zielt in seiner Rede nicht auf das Herz seiner Partei, sondern den Kopf. Das brachte ihm ein schlechteres Ergebnis als vor zwei Jahren, das er aber selbst als "ehrlich" bezeichnete.

Peter Brandt zeichnet in diesem Buch ein nüchternes, liebevolles Porträt seines Vaters - und einstigen Kontrahenten - Willy Brandt. Eine faszinierende psychologische Studie des großen Staatsmannes.
Gertrud Lenz:Gertrud Meyer. Ein politisches Leben im Schatten Willy Brandts.
Ein Buch über Familie, Liebe und Ehe – und natürlich über den Zustand dieses Landes.
Zukunft und Vergangenheit Berlins lassen sich derzeit mit zwei PC-Simulationen besonders eindrucksvoll erleben: In der Computerrealität ist sogar der Bahnhof unterm Flughafen BER bereits eröffnet.

Union und SPD einigen sich auf die ersten konkreten Punkte für ein Regierungsprogramm. Doch die Unterschiede zwischen den Parteien streichen sie deutlich heraus. Am Abend gab es Teileinigungen in der Arbeitsgruppe Soziales.

Darf Theodor Eschenburg Namensgeber eines Preises sein – zumindest, bis mehr über die NS-Vergangenheit des Politologen bekannt ist? Wir haben die Politikwissenschaftler Christine Landfried (Hamburg) und Claus Offe (Berlin) um ein Pro und Contra gebeten.
Die NSA-Spionage erinnert an die Guillaume-Affäre – und der Vergleich ist sehr lehrreich

Die NSA-Spionage erinnert an die Guillaume-Affäre. Der Vergleich ist tatsächlich sehr lehrreich. Damals allerdings war Deutschland aus eigener Kraft abwehrfähig - und die Politik verlor nicht so schnell die Contenance wie jetzt.

Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.

Mehr als eine Million Menschen demonstrierten am 22. Oktober 1983 gegen den Nato-Doppelbeschluss: Der Westen wollte gegen den Osten aufrüsten, Raketen sollten dafür in Deutschland stationiert werden. Gleichzeitig schlug die Nato dem Warschauer Pakt Abrüstungsverhandlungen vor. Im Oktober 1983 erlebte die deutsche Friedensbewegung ihren Höhepunkt - doch zum Glück setzte sie sich nicht durch.

Die „Huffington Post“ hat in Deutschland viel vor. Mit ihrem umstrittenen Modell will sie zum führenden Nachrichtenportal werden – doch der Start misslingt. Nicht nur wegen einer peinlichen Eilmeldung.

Die Liberalen haben fast immer regiert. Jetzt steht die FDP vor dem Nichts, die größte Fraktion ihrer Geschichte hat sich aufgelöst. 600 Mitarbeiter packen Kisten im Bundestag und stehen Schlange vor der Tür der Arbeitsagentur.

Klaus Wowereit zieht sich als stellvertretender SPD-Chef zurück. Sein Abschied auf Raten macht auch eines deutlich: Die Stadt hat keine gewichtige Stimme mehr im Bund.
Wowereits Rückzug auf Raten zeigt: Die Stadt hat keine gewichtige Stimme mehr im Bund

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit feiert seinen 60. Geburtstag. Was an einem solchen Festtag alles zusammenkommt? Wir senden schon mal Glückwünsche politischer Weggefährten.
Was für ein Amt. Herausgehoben wie keines sonst. Mächtig. Wichtig für die ganze Republik. Jeder Wind weht dich an, sagte Helmut Kohl einmal. Auch der Wind der Veränderung. Eine Annäherung.

SPD-Chef – das Amt ist sowieso nicht einfach. Aber so kurz vor möglichen Koalitionsverhandlungen wird es noch schwieriger. Ein Blick auf Sigmar Gabriel.

Der Publizist Albrecht Müller arbeitete früher für Willy Brandt und Helmut Schmidt. Mit der heutigen SPD hat er fast nichts mehr am Hut. Mit Oskar Lafontaine versteht er sich gut - aber noch lange nicht mit Gregor Gysi.
Angesichts der „Unterwerfung der Bundesrepublik“: Stefanie Waskes Buch über den privaten Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg.

Zum 100. Geburtstag von Willy Brandt: Zwei Biografien von Hans-Joachim Noack und Torsten Körner.

Die Frau, die nicht zu fassen ist, gegen den Mann, der sich nicht im Griff hat – darüber diskutierte das Land. Doch über das wirklich Wichtige wurde kaum gesprochen, auch weil die Parteien so wendige Dienstleister sind.
Das geteilte Berlin durfte nicht für Bundestag oder Volkskammer mitwählen. Das hatten die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs verfügt. Ein Rückblick.

Dem Wahlkampf wird Langeweile vorgeworfen. Dabei ist es ein Gewinn, dass es heute ohne Gebrüll geht.

Politiker und Parteien sorgen sich um die Wahlbeteiligung am 22. September. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat jetzt eine Reihe von Videos ins Netz gestellt, in denen Prominente Wahlmuffel vom Mitmachen überzeugen wollen. Einige sind ganz lustig.

Kennzeichen D: Mit einem digitalen Archiv des analogen Alltags will der WDR alte Bilder, Super-8-Filme und Videos retten.

Am Dienstag besucht Angela Merkel die KZ-Gedenkstätte Dachau - von der Opposition wird der Besuch als Wahlkampfmanöver kritisiert. Historiker Michael Wolffsohn über klare Bekenntnisse und Geschichtspolitik in Zeiten des Wahlkampfs.
Der langjährige FDP-Vorsitzende und ehemalige Wirtschaftssenator von Berlin, Wolfgang Lüder, ist tot. Er starb, wie gestern bekannt wurde, in der Nacht vom 18.

Der Dalai Lama oder Willy Brandt gelten als charismatische Persönlichkeiten. Charisma aber braucht Zeit. Das digitale Zeitalter lässt keine Zeit mehr. Dafür dominiert und regiert Madame Effizienz.
Bundeskanzler Willy Brandt holt 1972 das beste SPD-Ergebnis aller Zeiten. Aber der Triumph währte nicht lang. Denn seine Reformpolitik galt vielen Sozialdemokraten als zu visionär.
Ende 1982 platzt die sozialliberale Koalition, die FDP wechselt die Seite. Helmut Kohl will seine neue Regierung im März 1983 vom Volk bestätigen lassen – ein riskantes Manöver, vor allem für die Liberalen.
1969 öffnet sich die FDP nach links, Willy Brandt wird Kanzler einer sozialliberalen Koalition. Und beginnt eine gesellschaftspolitische Großreform.
1965 wurde der CDU-Politiker Ludwig Erhard als Kanzler bestätigt. Ein Jahr später war er gestürzt. Die Große Koalition begann – ohne Neuwahlen.
Die SPD verlor zwar die Wahl 1961 – aber es war eine Niederlage mit Aussicht. Denn nun begann der unaufhaltsame Aufstieg der Sozialdemokratie zur Kanzlerpartei
Kleinmachnow - Konkrete Schritte zur Durchsetzung eines strengen Nachtflugverbots am Hauptstadtflughafen „Willy Brandt“ hat die Bürgerinitiative „Weg mit den Flugrouten über Kleinmachnow“ von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gefordert. Platzeck könnte ein solches Verbot ohne Mitwirkung des Bundes oder des Landes Berlin anordnen, betonte Initiativensprecher Michael Lippoldt in einer Presseerklärung.