zum Hauptinhalt
Österreichs Kanzler Karl Nehammer von der ÖVP.

© AFP/Emmanuel Dunand

Unabhängige Wirtschaftsprüfung der ÖVP: Österreichs Kanzlerpartei wegen Parteifinanzierung unter Druck

Kontrollbehörden vermuten falsche Angaben zu Werbeausgaben im Wahljahr 2019. Bereits 2013 hatte die ÖVP deutlich zu viel ausgegeben.

Die Finanzen der konservativen österreichischen ÖVP werden von unabhängigen Wirtschaftsprüfern untersucht. Der Rechnungshof gab diesen ungewöhnlichen Schritt am Freitag bekannt. Die Kontrollbehörde vermutet, dass die Kanzlerpartei unrichtige Angaben zu ihren Werbeausgaben im Wahljahr 2019 gemacht und auf dem Weg zum Wahlsieg die erlaubten sieben Millionen Euro überschritten hat.

Weiter kündigte der Rechnungshof Anzeigen bei dem Unabhängigen Parteien-Transparenz-Senat wegen mutmaßlicher unsauberer Parteifinanzierung an.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Bereits im Wahlkampf 2017 hatten die Konservativen unter ihrem damaligen Chef Sebastian Kurz fast 13 statt der gesetzlich erlaubten sieben Millionen Euro ausgegeben - und bekamen deswegen vom Transparenz-Senat eine hohe Geldbuße auferlegt. Auch andere Parteien überschritten damals die Obergrenze, jedoch nicht in diesem Ausmaß.

Laut eigenen Angaben verbrauchte die ÖVP 2019 nur 5,6 Millionen Euro für den österreichischen Parlamentswahlkampf - deutlich weniger als für die Wahlen zum EU-Parlament in jenem Jahr. Das sei „mit der politschen Lebenswirklichkeit für den Rechnungshof schwer in Einklang zu bringen“, hieß es. Außerdem lägen dem Rechnungshof anderslautende interne Zahlen aus der Partei vor.

Nicht nur die Opposition reagierte mit Kritik. Der Bericht des Rechnungshofs sei „verheerend“, sagte Abgeordnete Nina Tomaselli von den Grünen, die mit der ÖVP regieren. Kanzler Karl Nehammer sagte die volle Kooperation seiner Partei mit weiteren Untersuchungen zu. „Wir haben nichts zu verbergen aus dieser Zeit“, sagte er am Rande eines Besuchs in Tallinn. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false