In dem winzigen Zimmer, in dem einst Margot Einstein, eine der beiden Töchter des berühmtesten deutschen Physikers, gewohnt hat, steht völlig unscheinbar eine kleine Tonfigur auf dem Regalbrett. Ansonsten ist das Sommerhaus von Albert Einstein in der kleinen brandenburgischen Gemeinde Caputh fast kahl, von einigen Originalstücken, wie der Badewanne, den ovalen Glaslampen im Bad, einigen Türgriffen und dem originalgetreuen Nachbau seines Schreibtisches, des Stuhls und der Regalwand einmal abgesehen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 06.07.2000
Rund- und Schnupperflüge werden fast von allen Vereinen und Flugschulen angeboten. Für 45 Mark ist der Rundflug mit einem Motorflugzeug bei den Märkischen Falken in Nauen (03321/455352) zu haben.
Nach dem ersten Blick auf die Landkarte rund um Berlin entschieden sich die drei Flugzeugingenieure für das kleine Dorf Schönhagen. "Es liegt südwestlich der Großstadt und damit auf der richtigen Seite", sagt Peter Grundhoff, einer der drei Geschäftsführer der "Aquila Technische Entwicklungen GmbH".
Beim großen Einsatz der Bundeswehr gegen das Hochwasser der Oder vor drei Jahren hat es bei Dirk Buske gefunkt. Der damalige Leiter einer Großküche fand Gefallen an der Landschaft des Oderbruchs, seinen Menschen und vor allem am Wasser.
Seit nunmehr einem Jahrzehnt ist auch der Himmel über dem Osten Deutschlands grenzenlos. Rund um die Hauptstadt hat sich - mit unterschiedlichem Erfolg - eine Vielzahl von Verkehrs- und Sonderlandeplätzen etabliert, auf denen auch Flugsportler starten und landen.
Es war symptomatisch: Während CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß in dieser Woche die gemeinsame Pressekonferenz zur Internet-Kampagne Brandenburgs weitgehend allein bestritt, voller Tatendrang und Energie, hat der Mann neben ihm fast nur geschwiegen: Alwin Ziel. Selbst als der SPD-Arbeitsminister ausdrücklich nach dem Beitrag seines Ressorts gefragt wurde, wirkten die Antworten seltsam müde, lustlos, beinahe resigniert.
Das Gelände des ehemaligen Stammlagers im Frauen-KZ Ravensbrück geht in den Besitz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten über. Finanzministerin Wilma Simon (SPD) übergibt offiziell am heutigen Freitag der Stiftung knapp 90 000 Quadratmeter des früheren Stammlagers sowie rund 13 500 Quadratmeter der einstigen SS-Wohnsiedlung.