zum Hauptinhalt

In dem winzigen Zimmer, in dem einst Margot Einstein, eine der beiden Töchter des berühmtesten deutschen Physikers, gewohnt hat, steht völlig unscheinbar eine kleine Tonfigur auf dem Regalbrett. Ansonsten ist das Sommerhaus von Albert Einstein in der kleinen brandenburgischen Gemeinde Caputh fast kahl, von einigen Originalstücken, wie der Badewanne, den ovalen Glaslampen im Bad, einigen Türgriffen und dem originalgetreuen Nachbau seines Schreibtisches, des Stuhls und der Regalwand einmal abgesehen.

Es war symptomatisch: Während CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß in dieser Woche die gemeinsame Pressekonferenz zur Internet-Kampagne Brandenburgs weitgehend allein bestritt, voller Tatendrang und Energie, hat der Mann neben ihm fast nur geschwiegen: Alwin Ziel. Selbst als der SPD-Arbeitsminister ausdrücklich nach dem Beitrag seines Ressorts gefragt wurde, wirkten die Antworten seltsam müde, lustlos, beinahe resigniert.

Von Thorsten Metzner

Das Gelände des ehemaligen Stammlagers im Frauen-KZ Ravensbrück geht in den Besitz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten über. Finanzministerin Wilma Simon (SPD) übergibt offiziell am heutigen Freitag der Stiftung knapp 90 000 Quadratmeter des früheren Stammlagers sowie rund 13 500 Quadratmeter der einstigen SS-Wohnsiedlung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })