Der Streit in der Potsdamer Regierungskoalition zur Bildungspolitik ist beigelegt: Trotz harten Widerstandes der SPD führt Brandenburg zum Schuljahr 2001/2002 an ausgewählten Schulen im Land "Schnellläuferklassen" nach Berliner Vorbild ein, in denen Schüler bereits nach der 12. Klasse das Abitur erwerben können.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 19.07.2000
Die Veröffentlichung unseres Beitrages über den Taglilienzüchter Manfred Meißner in der Dienstagausgabe hat ein unerwartet starkes Leserecho gefunden. Bereits am Dienstag, vor allem aber am Mittwoch, schauten sich zahlreiche Gäste in dem einzigartigen Garten in der Ötztaler Straße 20 in Zepernick um.
Das Brandenburger Innenministerium muss möglicherweise 46 000 Mark an den Nigerianer Steve Erenhi zahlen, der 1992 von Neonazis schwer verletzt worden war. An dem Angriff hatte sich der Rechtsextremist Carsten S.
Dagmar Ziegler ist designierte Finanzministerin.Frau Ziegler, wie viele Interviews haben Sie am Mittwoch gegeben?
Alle Harley-Davidson-Fans zieht es ab heute mit Macht in das nordöstlich Berlins gelegene Biesenthal: Zum 10. Mal werden hier bis zum Sonntag über 30 000 Motorradfans zum größten Harleytreffen Europas erwartet.
Im Prozess um einen Mord im Drücker-Milieu hat das Potsdamer Landgericht die beiden Angeklagten zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass die 35 und 37 Jahre alten Männer einen schwerbehinderten Kollegen im September 1999 auf der Deponie in Selchow (Kreis Dahme-Spreewald) erdrosselten.
Berlin und Brandenburg planen ein gemeinsames Genomforschungszentrum. Dies wurde nach einem Strategiegespräch Dienstagabend im Wissenschaftscampus der Universität Potsdam in Golm mit Brandenburgs Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) und Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bekannt.
Die Villa Rumpf am Ufer des Heiligen Sees hat einen neuen Eigentümer: Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop ersteigerte das rote Backsteingebäude, in dem einst der berühmte Maler Fritz Rumpf lebte und Kollegen wie Max Liebermann ein und aus gingen, gestern bei einer Zwangsversteigerung für 4,85 Millionen Mark. "Ich war selbst überrascht von meiner Entscheidung", sagte Joop, nachdem er um 12 Uhr 35 im Versteigerungssaal des Potsdamer Amtsgerichtes den Zuschlag für das Bauwerk in der Potsdamer Villengegend Berliner Vorstadt bekommen hatte.