Die Koalitionskrise um Brandenburgs Haltung zur Steuerreform ist noch nicht beigelegt, da droht im rot-schwarzen Regierungsbündnis erneut handfester Krach - um die Bildungspolitik: CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger forderte am Donnerstag die SPD auf, die Einführung von landesweit mindestens fünfzig "Schnellläuferklassen" nicht länger "zu blockieren", in den Schüler ab Klasse Vier zum Abitur gegführt würden.Blechinger gegenüber dem Tagesspiegel: "Das ist im Koalitionsvertrag vereinbart und muss endlich umgesetzt werden.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 13.07.2000
Auf die lautstarken Buh-Rufe des versammelten Dorfes reagiert Innenminister Schönbohm mit einem Lächeln. So leicht lässt sich der 62-Jährige nicht aus der Ruhe bringen, schon gar nicht tief in der Provinz.
Wieder einmal könnten bei einer Abstimmung im Bundesrat über die Steuerpolitik die vier Stimmen Brandenburgs den Ausschlag geben. Und nicht umsonst betont Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD), dass Druck nicht auf ihn wirke.
Die schönste Erinnerung an den Landausflug ist rund, weich und noch ein bißchen warm: ein Brot direkt aus dem Backofen. Vor kurzer Zeit lag es noch auf dem heißen Blech im Garten von Siegis Landhauspension in Brodowin, nordöstlich Berlins.
Nicht nur die Berliner entdecken das Umland. "Bei uns buchen vorwiegend Urlauber aus Süd- und Westdeutschland", sagt Bernd Kraffzik vom Bootsverleiher "Aqua Cruising Berlin (ACB)".
CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm schließt einen Bruch der Großen Koalition für den Fall nicht aus, dass Ministerpräsident Manfred Stolpe heute im Bundesrat dem Steuerpaket gegen den Willen der Union zustimmen sollte. Gegenüber dem Tagesspiegel sagte er Donnerstagabend, er habe Stolpe gebeten - sollte es nicht noch Nachbesserungen in letzter Minute geben - sich im Bundesrat der Stimme zu enthalten.