Unterstützung für Almuth Berger / Auch Grüne sind dafür
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 24.03.2004
Brandenburgs Apotheken und die Barmer Ersatzkasse arbeiten künftig enger zusammen. Dazu sei die pharmazeutische Betreuung der Versicherten in einer ihnen von der Krankenkasse empfohlenen oder selbst gewählten „Barmer Service Apotheke“ vereinbart worden, teilten die Ersatzkasse und der Apothekerverband gestern in Potsdam mit.
Chancen für militärische Nutzung des Truppenübungsplatzes nur noch minimal
Jurist soll Heimfahrten abgerechnet haben, die er nie antrat. Sein Verteidiger spricht von „tendenziösen Ermittlungen“
Trennungsgeld-Prüfung beendet
Die bislang vom Zementwerk bestimmte Silhouette der Stadt Rüdersdorf wird durch große Anlagen der Erdgasindustrie verändert. In Kürze beginnt unweit des östlichen Berliner Stadtrands der Bau von Verdichterstationen, die Gas in riesige unterirdische Hohlräume pumpen.
Stilllegung oder Betonabschirmung gegen Terroranschläge gefordert
Mehr braucht es nicht: 1823 kommt der 18-jährige Student Eduard Mörike in den Semesterferien nach Hause, besucht das Ludwigsburger Wirtshaus – und verfällt der Kellnerin. Maria Meyer ist so schön, dass schon, wer sie von hinten sieht, Amors Pfeil erliegt.
Streit in Koalition nicht beigelegt
Es ist zum Glück nicht „Der letzte Bolero“ des Pepe Carvalho. Ein katastrophaler Übersetzungsfehler auf der ersten Seite ist jedoch kein guter Einstieg.
Brandenburgs Regierungskoalition hat im jahrelangen Streit um die Nutzung des Truppenübungsplatzes Wittstock/Dosse als „Bombodrom“ eine spektakuläre Kehrtwende vollzogen: Gestern verständigten sich SPD und CDU auf einen gemeinsamen Antrag, den sie kommende Woche in den Landtag einbringen wollen – gegen die Wiederinbetriebnahme des früheren russischen Bombenabwurfplatzes. Bisher hatte die Koalition die PDS-Anträge gegen das „Bombodrom“ immer abgeschmettert.