Den Mönchen im Franziskushof von Zehdenick wurden die Messgewänder gestohlen
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 09.07.2004
Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienen-Personennahverkehrs
Potsdam - Kriminalitätsopfer in Brandenburg sollen künftig noch schneller und einfacher Hilfe finden. Dazu werde der Verein Opferhilfe Land Brandenburg einen Opfernotruf einrichten, der bundesweit einmalig sei, sagte Justizministerin Barbara Richstein (CDU) am Donnerstag in Potsdam.
Senftenberg - Ein neue Studiengang „Technische Informatik und Kommunikationstechnik“ startet zum Wintersemester 2004/2005 an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg. Dies teilte die Hochschule am Donnerstag mit.
Nur die Ablehnung von Hartz IV eint die Potsdamer Koalitionäre noch. Doch die Stimmung zwischen Platzeck und Schönbohm ist gereizt
WÜRTTEMBERG Saft und Kraft Württemberg ist traditionell ein Land der Winzergenossenschaften, und das hat dem Ruf der dort produzierten Weine lange nicht unbedingt genützt. Doch auch die meisten Genossen haben die Zeichen der Zeit erkannt, und sie können gerade in guten Jahren wie 2003 Top-Qualität zum günstigen Preis anbieten.
Potsdam – Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) hat für das neue Schuljahr eine Kampagne „Schulhöfe machen gegen Rechtsextremisten mobil“ angekündigt. Hintergrund ist ein von Rechtsextremisten geplantes „Projekt Schulhof“.
Den Mönchen im Franziskushof wurden die Messgewänder gestohlen
Potsdam - Die heutige Bundesratssitzung wird nicht zum Koalitionseklat führen: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) verständigten sich darauf, dass Brandenburg dem umstrittenen Reformprojekt Hartz IV wegen ungenügender Berücksichtigung der Ost-Interessen „nicht zustimmen wird“. Die SPD hatte zunächst noch gehofft, dass Rot-Grün in letzter Minute noch ein Programm für Langzeitarbeitslose beschließen würde.
Enorme Geschmacksunterschiede: Die asiatische Allzwecksauce – von ungenießbar bis genial