
© Grafik TSP
Potsdam Heute, 13. September 2024: Aufholjagd im Wahlkampf-Schlussspurt
Die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, in der Ferienausgabe des PNN-Newsletters „Potsdam Heute“.
Stand:
Guten Morgen,
der Wahlkampf-Marathon vor dem Urnengang am 22. September geht in die letzte Woche und könnte im Schlussspurt spannend werden wie bei Olympia: Kann Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die lange Zeit deutlich vorn liegende AfD auf den letzten Metern doch noch ein- und gar überholen?
In der gestern veröffentlichten Umfrage des Instituts Infratest dimap für den „Brandenburg Trend“ im Auftrag der ARD liegt die AfD zwar immer noch mit 27 Prozent an der Spitze – exakt wie vor einer Woche. Woidkes SPD jedoch hat drei Prozent zugelegt und mit 26 Prozent beinahe aufgeschlossen. Die CDU fällt weiter zurück auf nunmehr 16 Prozent (Vorwoche: 18 Prozent), auch BSW verliert und würde nur noch auf 13 Prozent der Stimmen kommen (Vorwoche: 15 Prozent). Unter die Fünf-Prozent-Hürde fielen laut der neuen Umfrage die Grünen (4,5 Prozent), die Linken (4 Prozent) und BVB/Freie Wähler (4,5 Prozent) – sie könnten es nur über Direktmandate in den Landtag schaffen.
Unsere Brandenburg-Videos jetzt anschauen
Bis zum Wahlsonntag wird es noch mehrere Umfragen geben, auf pnn.de berichten wir natürlich weiter. Klar ist auch: Entschieden wird über den neuen Landtag nicht in Umfragen, sondern an den Wahlurnen, beim Zieleinlauf.
Wie angespannt die Parteien vor der „Schicksalswahl“ (Woidke im Interview mit PNN und Tagesspiegel) sind, wurde auch beim PNN-Wahltalk am Hans Otto Theater vergangenen Sonntag deutlich: Dort war die Stimmung so konfrontativ bis eisig, wie es selbst landespolitische Langzeitbeobachter noch nicht erlebt hatten. Kein Teamspirit, nirgends – auch nicht in der regierenden Koalition von SPD, Grüne und CDU. Der Faktencheck meiner Kollegin Katharina Henke und meines Kollegen Sönke Matschurek zeigt, welche Kandiaten in der Debatte mit Übertreibungen oder fehlerhaften Aussagen arbeiteten.
Amtsinhaber Woidke musste bei der von den PNN-Chefredakteurinnen Sabine Schicketanz und Marion Kaufmann moderierten Gesprächsrunde von allen Seiten Kritik einstecken. Er blieb gleichzeitig bei seiner Ankündigung, nicht als Ministerpräsident weiterzumachen, sollte die AfD am 22. September vor den Sozialdemokraten landen.
AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt seinerseits legte wenig Sportsgeist an den Tag: Er verweigerte nicht nur die Antwort auf eine Leserfrage, sondern verließ die Bühne kurz darauf gleich ganz in empörter Pose. Der von ihm genannte Grund – Ärger über zu viel Redezeit für Woidke – dürfte vorgeschoben gewesen sein: Ohne den vorfristigen Abgang hätte Berndt es schlicht nicht zum zeitgleich stattfindenden AfD-Familienfest nach Nauen geschafft, wo er von vornherein als Redner angekündigt war.
Was die drei Potsdamer Wahlkreise vor der Landtagswahl bewegt und wer jeweils die Direktkandidaten der Parteien sind, lesen Sie hier:
- Wahlkreis 19 (Bornstedt und der ländliche Norden)
- Wahkreis 21 (Innenstadt, Babelsberg und die Vorstädte)
- Wahlkreis 22 (Plattenbauviertel im Süden und die Templiner Vorstadt)
Welche sechs Zukunftsfragen das neue Parlament nach der Wahl für das Land angehen muss und welche Antworten die Parteien geben, haben meine Kolleginnen und Kollegen in einer weiteren Serie beleuchtet – hier der Überblick.
Auch im heutigen Newsletter:
- Darüber spricht die Stadt: Wie Potsdams Krankenhaus der Zukunft aussieht
- Die gute Nachricht: Endlich Pläne für die unansehnliche Brache am Hauptbahnhof
- Ausblick auf die kommenden Tage, Veranstaltungshinweise und ein Gastrotipp
- Person der Woche: Katarina Witt, Eiskunstlauf-Olympiasiegerin und Förderin des Sportfestes „Inklusiv gewinnt“ im Luftschiffhafen
- AfD
- ARD
- Borussia Dortmund
- Brandenburg
- BSW
- CDU
- Die Grünen
- Dietmar Woidke
- FDP
- Freie Wähler
- Landtagswahl Brandenburg
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: