Peter Härtling ist einer der vielseitigsten und bekanntesten deutschen Gegenwartsautoren – und er ist ein bekennender Fontane-Fan. Den Stechlin zum Beispiel bezeichnet er als „Buch seines Lebens“, das er immer wieder zur Hand nimmt.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 06.05.2010
66 Lieblingsplätze werden in einer Lesung vorgestellt
Das Jugendstück „Märchenherz“ von Pilip Ridley hat heute in der Reithalle Premiere / Kerstin Kusch führt Regie
Duo-Rezital spielt bei Kammermusik im Foyer
Heute gehört es zu Bibers wohl bekanntestem Werk: Die 16 Mysteriensonaten, auch bekannt als 15 Rosenkranz-Sonaten und eine Passacaglia in g-Moll für solo Violine aus dem Jahr 1670. Und das, obwohl sie zu seinen Lebzeiten niemals gedruckt wurden und bis zu ihrer erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 1905 völlig unbekannt war.

Wohltätigkeitskonzerte gehören zum guten Ton. Kaum ein Musiker, der darauf verzichtet, sich so von seiner menschlichen und gleichzeitig großherzigen Seiten zu zeigen.

Stefan Roloffs Videoinstallation „Lindenhotel“ lässt die Häftlinge noch einmal zu Wort kommen