zum Hauptinhalt

Peter Härtling ist einer der vielseitigsten und bekanntesten deutschen Gegenwartsautoren – und er ist ein bekennender Fontane-Fan. Den Stechlin zum Beispiel bezeichnet er als „Buch seines Lebens“, das er immer wieder zur Hand nimmt.

Heute gehört es zu Bibers wohl bekanntestem Werk: Die 16 Mysteriensonaten, auch bekannt als 15 Rosenkranz-Sonaten und eine Passacaglia in g-Moll für solo Violine aus dem Jahr 1670. Und das, obwohl sie zu seinen Lebzeiten niemals gedruckt wurden und bis zu ihrer erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 1905 völlig unbekannt war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })