
Liebe Leser, das war unser Aprilscherz. Nach derzeitigem Stand wird das weltberühmte Werk von Leonardo da Vinci nicht an das Museum Barberini verliehen.
Liebe Leser, das war unser Aprilscherz. Nach derzeitigem Stand wird das weltberühmte Werk von Leonardo da Vinci nicht an das Museum Barberini verliehen.
Innenstadt - Für die geplante Ausstellung mit Werken Alter Meister ist dem Museum Barberini ein sensationeller Coup gelungen. Der Pariser Louvre will den unbestrittenen Star seiner Sammlung, Leonardo da Vincis „Mona Lisa“, als Leihgabe für die Schau zur Verfügung stellen.
Das Museum Barberini erkundete Max Beckmanns „Welttheater“. Zu Gast war auch dessen Enkelin
Museumsleiterin Ortrud Westheider spricht im PNN-Interview über den Maler Max Beckmann - und warum das Museum Barberini über den Maler forscht.
Schillernde „KlangFarben“: KAP-Konzert im Barberini
Seit der Eröffnung des neuen Museums Barberini Ende Januar wurden bereits 130.000 Tickets verkauft. Nun werden die Öffnungszeiten verlängert.
Am kommenden Donnerstag um 19 Uhr findet im Museum Barberini in Potsdam zum ersten Mal ein Gesprächskonzert statt. Unter dem Titel „Klangfarben“ wird es um „Kandinsky und Schönberg.
Die Stadt sucht Bauherren für die Potsdamer Mitte. Ab Samstag startet das Verfahren zum ersten Teil der Grundstücke auf dem Areal der alten Fachhochschule. Das Interesse ist groß.
Potsdam blickt auf ein positives Tourismus-Jahr 2016 zurück. Und auch dieses Jahr beginnt vielversprechend - mehr als 100.000 Gäste besuchten bereits das Museum Barberini. Die Marketinggesellschaft plant außerdem, die Wintermonate in Potsdam attraktiver zu machen.
Ungebrochen großes Interesse: In den ersten sechs Wochen besuchten 100.000 Kunst-Interessierte das neue Museum Barberini.
Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Barberini After Five“ ging es im Museum Barberini zu den Ursprüngen der modernen und impressionistischen Meisterwerke. Der Start verlief allerdings etwas holprig.
Staatsmännisch zum Beginn und ein doppelter Paukenschlag zum Ende. Und dazwischen?
Die Baseler Foundation Beyeler zeigt eine große Monet-Ausstellung - wie das Potsdamer Museum Barberini. Kurator Ulf Küster spricht im PNN-Interview über den Künstler, Hasso Plattner und die Strahlkraft des neuen Museums.
Viele Besucher waren von der Barberini-Visite des Bundespräsidenten Joachim Gauck überrascht. Der zollte höchstes Lob für das neue Museum.
Mehr als 60 000 Gäste haben das Museum Barberini bereits besucht. Museumsleiterin Ortrud Westheider überrascht das nicht.
Bundespräsident Joachim Gauck besucht das Museum Barberini, Noosha Aubel soll zur neuen Dezernentin für Bildung, Kultur und Sport gewählt werden und das Gerichtsurteil zur Zulässigkeit zum Bürgerbegehren wird erwartet.
„Augen auf!“ vom 7.
Das Museum Barberini zeigt 2018 eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Max Beckmann.
Das Museum Barberini hat im ersten Monat 60.000 Gäste angelockt und kann sich damit mit den großen Häusern in der Bundeshauptstadt messen. Vom Barberini-Effekt profitiert aber nicht nur das Museum. Und ein weiterer Prominenter besucht das Barberini.
Vor einem Monat öffnete das neue Museum Barberini - und das Interesse reißt nicht ab. Pro Woche kamen 15.000 Besucher. Damit kann sich das Barberini mit renommierten Berliner Museen messen.
Hasso Plattner kauft mit seiner Stiftung die Villa Wunderkind von Wolfgang Joop. Der gebürtige Potsdamer Modedesigner zieht im Sommer ins Gut Bornstedt.
Das Original spielte bei der Eröffnung des Museums Barberini. Doch die Potsdamer Fans der 70er-Jahre-Rockband „Creedence Clearwater Revival“, kurz CCR, hatten nicht allzu viel davon, weil Ex-Bandleader John Fogerty die alten Hits (etwa „Proud Mary“, „Bad Moon Rising“, „Have You Ever Seen The Rain“) nur vor handverlesenem Publikum zum Besten gab.
Werbung aus der Dose: Eine Berliner Firma hat sich auf Murals spezialisiert – riesige Wandgemälde. Manche verändern sich sogar
Werbung aus der Dose: Eine Firma aus Mitte hat sich auf Murals spezialisiert – riesige Wandgemälde. Und manche verändern sich sogar.
Der Alte Markt wird zunehmend zum Parken genutzt, was allerdings nicht erlaubt ist. Die Grünen haben Ideen, wie das Parkverbot durchgesetzt und die Aufenthaltsqualität verbessert werden kann.
„Rundreisen um den Obelisken“vom 3. Februar 2017Mit dem Museum Barberini hat Dank Herrn Plattner Potsdam ein Kleinod zurückerhalten, das den Alten Markt im neuen Glanz erstrahlen lässt.
Peter-Michael Bauers fotografiert Potsdam zu allen Anlässen, sein Archiv ist riesig. Sein Antrieb? Dabei sein!
Auch zwei Wochen nach der Eröffnung des Museums Barberini lässt der Andrang nicht nach. Das freut nicht nur das Kunstmuseum, sondern auch die Nachbarn.
Nach der Eröffnung des Museums Barberini wird der Verkehr am Alten Markt zum Problem. Es ist nicht das einzige.
Dass das neue Museum Barberini viele Besucher anlocken wird, war schon seit Monaten klar. Für ein Verkehrskonzept für den Alten Markt hätte es genug Zeit gegeben. In Potsdam ist so eine Planungslücke nicht neu, meint PNN-Autorin Sabine Schicketanz.
Der Besucheransturm auf Potsdams neues Kunstmuseum flaut nicht ab: In der ersten Woche besuchten 10.000 Gäste das Museum Barberini - und viele wollen wiederkommen.
Barberini zum Auftakt: Gerade mal eine Woche ist das Museum Barberini (Alter Markt) geöffnet, da startet es mit seinem Begleitprogramm. Ein erster Vortrag zur Ausstellung „Impressionismus.
Innenstadt - Seit diesem Montag ist das neue Museum Barberini für alle Besucher regulär geöffnet – und das Interesse ist ungebrochen groß. Wie das Museum am Freitag mitteilte, seien in der Eröffnungswoche 1500 bis 2000 Gäste täglich ins Barberini gekommen.
Der renommierte Kunsthistoriker James Rubin spricht am heutigen Montag über Monets Seerosen-Gemälde im Museum Barberini. Im Februar gibt es einen zweiten Vortrag über die Seerosen.
In der Eröffnungswoche kamen täglich bis zu 2000 Besucher ins neue Museum Barberini.
Zu „In die Offensive“ vom 19. JanuarSie vertreten die Auffassung, das Potsdam Museum habe im Vergleich zum soeben fertiggestellten privaten Museum Barberini „Nachholbedarf“ und müsse „in die Offensive“ gehen.
Zur Eröffnung des Museums BarberiniWenn jetzt anlässlich der Eröffnung des Kunstmuseums Barberini über die Förderer der Impressionisten in Deutschland berichtet wird und dabei zu Recht Herr Hasso Plattner im Mittelpunkt steht, sollte bei dieser Gelegenheit auch auf den langjährigen Direktor der Berliner Nationalgalerie Hugo von Tschudi hingewiesen werden. Tschudi (1851–1911) hat gegen den Widerstand der Majestät 30 Bilder der französischen Impressionisten um 1900 nach Deutschland geholt und dadurch zu ihrem Durchbruch wesentlich beigetragen.
Wie das Barberini kleinen und großen Besuchern den Umgang mit Kunst nahebringen will.
Am ersten regulären Öffnungstag war es wieder voll im Barberini: Auch 1000 Jahreskarten wurden verkauft. Doch nicht alles lief glatt.
Das Museum Barberini öffnete am heutigen Montag offiziell für alle Besucher. Es bildeten sich wieder lange Schlangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster