
Ortrud Westheider erzählt über ihre Ideen für das Museum Barberini und Synergien mit anderen Häusern.
Ortrud Westheider erzählt über ihre Ideen für das Museum Barberini und Synergien mit anderen Häusern.
Das Museum Barberini öffnete am Samstag seine Türen. 1800 Besucher kamen und nahmen lange Wartezeiten in Kauf, Hunderte schafften es nicht mehr ins Museum. Die Resonanz war dennoch überwältigend.
Bei den vielen Schlagzeilen der nationalen und internationalen Presse zur Barberini-Eröffnung überwiegt die Begeisterung. Kritik gibt es kaum.
Einige Kommentatoren äußerten ihr Unbehagen im Zuge der Eröffnung des Barberinis nach dem Motto: Wer zahlt, bestimmt das Stadtbild. Auf das Barberini trifft das allerdings nicht unbedingt zu, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Wo könnte es am heutigen Montag, dem 23. Januar, anderes hingehen als in das Museum Barberini?
Erzählte Geschichten im Landtag: Grafikserien aus den Jahren 1970–2000
Der mehrtägige Eröffnungsmarathon fand seinen Höhepunkt mit einer Matinee am Sonntag. 600 geladene Gäste kamen - und auch sie waren begeistert.
Die Gäste des diesjährigen Brandenburgballs spendeten für Eckard von Hirschhausens Stiftung „Humor hilft Heilen“ eine Rekordsumme. Doch trotz dieser guten Nachricht blieb die Stimmung verhalten.
Die ersten Besucher sind vom neuen Museum Barberini begeistert, der Andrang der Gäste war riesig. Am Montag startet der reguläre Betrieb.
Ein wenig unwirklich mutet die glanzvolle Eröffnung des neuen Museums Barberini schon an. Gerade in einer Welt, in der gute Nachrichten derzeit zur Mangelware zählen, wird Potsdam ein Bau geschenkt, in dem man künftig Kunst auf Weltniveau erleben kann.
Auch etliche Schaulustige verfolgten die Eröffnung des Museums am Alten Markt. Die Polizei war mit vielen Kräften vor Ort.
Hasso Plattner ist neuer Ehrenbürger von Potsdam. Beim besten Neujahrsempfang aller Zeiten erzählte Matthias Platzeck, wie es dazu kam.
Namhafte Gäste kamen zur Eröffnung des Barberinis. Besonders begeistert zeigte sich die Kanzlerin
Auch Stadthistoriker Paul Sigel freut sich über das Barberini – mahnt aber an, Potsdams Widersprüche nicht wegzubügeln
Bill Gates und Angela Merkel waren unter den ersten Gästen, die bei der feierlichen Eröffnung die Ausstellung bewundern konnten. Die Begeisterung war groß.
Das neue Museum Barberini ist nun offiziell eröffnet. Zahlreiche Prominente waren dabei. Am Samstag können Besucher das Museum kostenfrei besichtigen.
Potsdam bekommt ein Museum, in dem man zukünftig Kunst auf Weltniveau erleben kann. Nun liegt es an den Potsdamern, dieses Geschenk zu feiern. Ein Kommentar.
Mit einem Festakt wurde das neue Potsdamer Kunstmuseum Barberini am Freitagnachmittag eröffnet. Zuvor erhielt Hasso Plattner die Ehrenbürgerwürde der Stadt Potsdam. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Newsblog nach.
Auffällig an der Impressionismus-Ausstellung im Museum Barberini ist, dass im Falle von privaten Leihgaben keine Namen genannt werden. Warum?
Das Museum Barberini eröffnet mit drei formidablen Schauen – und macht Potsdam so vielleicht endlich zur „Künstlerstadt“.
Das Museum Barberini eröffnet heute offiziell mit mehr als 170 Klassikern des Impressionismus und der Moderne. Potsdam wird damit zur neuen Landmarke auf der Weltkarte der internationalen Museumslandschaft.
Am kommenden Montag öffnet das neue Potsdamer Kunstmuseum Barberini offiziell für das Publikum. Heute erhält erst einmal die Presse einen Einblick in das Haus. Die PNN sind mit dabei.
Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.
Die Seerosen von Monet hängen, aber auch andere berühmte Gemälde. Die ersten Kunstwerke haben ihren Platz an den weißen Wänden des neuen Potsdamer Kunstmuseums gefunden. Museen und Sammler schickten sie auf die Reise nach Potsdam.
Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.
Dass es anspruchsvolle Ausstellungen im Potsdam Museum zu sehen gibt, reicht alleine nicht mehr aus. Wie es besser geht, zeigt das neue Museum Barberini. Das Potsdam Museum muss nun in die Offensive gehen. Ein Kommentar.
„Unterwegs im Licht“: Das Museum Barberini, das Rechenzentrum und weitere Gebäude werden am Samstagabend illuminiert.
Morgen wird Hasso Plattner Ehrenbürger Potsdams. Seine Verdienste um die Stadt sind immens – und nachhaltig.
Jutta Götzmann, die Leiterin des Potsdam Museums, spricht im PNN-Interview über ihren kommunalen Auftrag, die Nachbarschaft zum Museum Barberini – und das Stadtmuseum der Zukunft.
In wenigen Tagen eröffnet das neue Museum Barberini. Die PNN haben sich unter zahlreichen Potsdamer Promis umgehört, was sie über das neue Barberini denken und warum sie sich auf die Eröffnung freuen.
Wer kommt zur feierlichen Eröffnung des neuen Museums Barberini und ab wann ist es für Besucher geöffnet? Wir geben einen Überblick, was in den nächsten Tagen passiert, welche prominenten Gäste zu welchem Anlass erwartet werden und wie die Potsdamer teilhaben können.
Was der Eintritt ins Museum Barberini kostet und wann das Haus geöffnet hat. Ein Überblick.
Für Händler und Gastronomen ist das neue Museum Barberini ein Glücksfall. Andere blicken eher verhalten auf die Eröffnung.
Potsdams Tourismusbranche rechnet damit, dass das neue Museum Barberini ein Besuchermagnet wird - und der Stadt mehrere Millionen Euro zusätzlich beschert. Die Vermarktung scheint aber noch ausbaufähig.
Zur feierlichen Eröffnung des neuen Museums Barberini am 20. Januar werden auch einige Prominente erwartet. Polizei-Einsatzleiter Karsten Schiewe spricht im PNN-Interview über den Einsatz - und mit welchen Einschränkungen Potsdamer rechnen müssen.
Barberini-Architekt Thomas Albrecht spricht im PNN-Interview über das neue Museum, dessen Rolle als würdiger Rahmen für die Meisterwerke und seinen Lieblingsbauherrn.
Der Wahl-Potsdamer Günther Jauch wirbt nicht nur für das neue Museum Barberini. Er führt künftig Besucher auch durch die Ausstellung - als Audio Guide.
Am Freitag wird das neue Museum Barberini feierlich eröffnet. Es werden auch einige "sicherheitsrelevante Personen" erwartet, wie unter anderem Bill Gates.
Made in Potsdam I: Ausstellung im Kunstraum zum Nachleben der Motive der Impressionisten
Das Bild "Mädchen auf der Brücke" des Malers Edvard Munch ist der Star in der neuen Barberini-Ausstellung "Klassiker der Moderne". Seit heute hängt das Gemälde im neuen Museum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster