
Seit März leben die Ukrainer Viiktoria und Dania Nevhad in der mittelmärkischen Gemeinde Ein Aufenthalt, der nie so lange dauern sollte.
Seit März leben die Ukrainer Viiktoria und Dania Nevhad in der mittelmärkischen Gemeinde Ein Aufenthalt, der nie so lange dauern sollte.
Die Becken sind mit aufbereitetem Grundwasser gefüllt, doch das sinkt zusehends ab. Zudem steigen die Energiekosten deutlich. Wie Kiebitzberge-Chef Michael Schmidt damit umgeht.
Die Deutsche Bahn hat Rieselfelder in Stahnsdorf für ein Instandhaltungswerk ins Auge gefasst. Anwohner:innen wehren sich dagegen.
Gestrichene Parkplätze und roter Asphalt: Anwohner ärgert der Plan, die Stahnsdorfer Straße zur Fahrradstraße zu machen. Das Rathaus hält dagegen.
31 Stolpersteine wurden im Mai im Berliner Bezirk verlegt. Wegen der Pandemie sind viele Termine nachzuholen. Zu jedem Stein gibt es ergreifende Geschichten.
Der Knotenpunkt soll barrierefrei werden. Fahrgäste müssen auf Ersatzhaltestellen ausweichen. Der zeitliche Rahmen des Projekts ist unklar.
Die Entscheidung wurde in Kleinmachnow und Teltow positiv aufgenommen – aber für viele dauert es zu lange, bis der erste Zug rollen soll.
Eine 20-Kilometer-Fahrt mit kleinen Kindern? Klar geht das. Wenn unterwegs Tiere zu sehen sind und am Ende ein Reiterhof wartet. Ein Entdeckungstag im Grünen.
Eine Autofahrerin erkannte auf dem Potsdamer Damm zu spät, dass zwei Autos vor ihr anhielten - es kam zum Zusammenstoß.
Die Granate war am Freitag gefunden worden. Die Sprengung verursachte keine Schäden. Der Sperrkreis rund um den Fundort wurde aufgehoben.
Geplant sind ein zusätzlicher Bussteig und eine neue Haltebucht für Busse. Die Arbeiten sollen im Oktober abgeschlossen sein.
Rund 1000 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden, darunter 300 Schülerinnen und Schüler. Ab Mittwochvormittag kommt es zu Straßensperrungen.
Der Stahnsdorfer Friedhof bietet spezielle Führungen für Kinder und ihre Eltern an. Auch immer mehr Schulklassen nehmen das Angebot wahr.
Immer mehr Krankheitserreger sind gegen Medikamente resistent. Tiermediziner der FU forschen in Düppel an Gegenstrategien – davon profitieren auch die Menschen.
Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf erinnert eine Gedenktafel an den jüdischstämmigen Wissenschaftler. Bei der Einweihung sprach auch Bischof Christian Stäblein.
In Kleinmachnow kommen Wildschweine fast täglich vorbei – das wollte jemand nun brutal unterbinden. Der örtliche Jagdpächter musste die trächtige Bache erlösen.
Das Poetenpack tritt am Wochenende in der Zimmerbühne auf. Zu Ruderausflügen wird in Stahnsdorf eingeladen. Und auch Tango-Freunde kommen auf ihre Kosten.
Die Zustände in Stahnsdorfs Feuerwache sind desolat. Nach langer Planung kommt jetzt der Neubau.
Viele Kleinmachnower haben Ukrainer aufgenommen. Nicht immer läuft es so gut wie bei Familie Zimdars.
Die Beisetzung eines Holocaust-Leugners in der Grabstelle von Max Friedlaender sorgte für Empörung. Die Kirche hat nun einen Gedenkort in Stahnsdorf geschaffen.
Die Beisetzung eines Holocaust-Leugners in der aufgelösten Grabstelle des jüdischstämmigen Wissenschaftlers hatte Empörung ausgelöst. Die Kirche schuf für ihn nun einen besonderen Gedenkort.
Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf nahmen mehr als 100 Trauergäste Abschied. Am Grab der Ehrenbürgerin Berlins spielte ein Trompeter die „Internationale“.
Die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron war Anfang März im Alter von 99 Jahren gestorben. Nach der NS-Zeit arbeitete sie als Journalistin und Schriftstellerin.
Deutschkron hatte die NS-Zeit im Untergrund überlebt. Danach war sie als Journalistin und Schriftstellerin tätig. Sie starb am 9. März in Berlin.
Der Malinois nahm in Stahnsdorf die Spur eines 24-Jährigen auf. Gegen den Mann wird wegen versuchten Einbruchsdiebstahls ermittelt.
Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Am Dienstag haben sich weitere Lastwagen mit Spendengütern auf den Weg in die Ukraine gemacht. Auch für Geflüchtete gibt es Unterstützung.
Das Feuer war am Samstag in einer Küche ausgebrochen. Einsatzkräfte entdeckten die leblose Person. Die Brandursache ist unklar.
Nach vielen Jahren soll Stahnsdorf an die S-Bahn angeschlossen werden. Die Finanzierung der Planung haben Brandenburg und Berlin gesichert. Die Reaktionen sind positiv.
Ein Neonazi, der im Grab Max Friedlaenders bestattet wurde, darf nicht umgebettet werden. Nun richtet die Kirche für den Wissenschaftler einen Gedenkort ein.
Auf dem Südwestkirchhof soll ein Gedenkort mit Stele Max Friedlaender ehren. Auf der ehemaligen Grabstätte des Wissenschaftlers wurde im Oktober ein Holocaust-Leugner beigesetzt.
Hier sprechen zwei Experten über Fahrradträume, S-Bahnstrecken, Pendlernöte, Lkw-Fluten und viel Bürgerengagement - von Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Berlin-Zehlendorf.
Es geht um Drogen und Waffenhandel: Die Polizei hat am Donnerstag zwei Dutzend Objekte der Hells Angels durchsucht. Möglich machten das Daten von Encrochat.
Nach der Beisetzung eines Holocaust-Leugners im Grab eines jüdischstämmigen Wissenschaftlers ergriff ein langjähriger Mitarbeiter Partei für den Kirchhof - mit Verweis auf die Grabkarte.
Nach der Beisetzung eines Neonazis in einer früheren jüdischen Grabstätte in Stahnsdorf fordert der Potsdamer Rabbiner Walter Homolka Antworten von der Evangelischen Kirche.
Als schwerwiegenden Fehler bezeichnete Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter die Beisetzung eines Holocaust-Leugners in Stahnsdorf auf dem Grab des jüdischstämmigen Wissenschaftlers.
Die Bestattung eines Neonazis im Grab eines jüdischstämmigen Wissenschaftlers sorgt weiter für Empörung. Bischof spricht von einem „Versagen unserer Kirche“.
Die Bestattung eines Holocaustleugners auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf im Grab eines jüdischen Musikwissenschaftlers sorgt für Entsetzen.
Ein Neonazi wird im ehemaligen Grab eines jüdischen Wissenschaftlers bestattet. Nun muss die Polizei ermitteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster