zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Hölle, Hölle, Hölle. Der Leidensweg Christi hat unzählige Künstler inspiriert, nicht nur in der Musik, auch in der Malerei. So schuf Michael Ribestein um 1562 die „Höllenfahrt Christi“. Es befindet sich in der Berliner Marienkirche.

In Kirchen und Konzertsälen Potsdams wird Ostern musikalisch der Passion Christi gedacht

Von Klaus Büstrin
Lebensraum Platte. Sebastian und Daniel Selke (v. l.), Ceeys, wuchsen in Berlin-Hellersdorf auf. Diese Zeit verarbeiteten sie für ihr Album „Concrete Fields“.

Mit dem „Q3AmbientFest“ eröffnet die fabrik an diesem Wochenende ein Festival für neue Klassik

Von Steffi Pyanoe

Wer wie die aus dem Madrigalkreis des Städtischen Chores entstandene und 1969 mit dem Titel „Singakademie der Stadt Potsdam“ ausgezeichnete Sangesgemeinschaft ihre Verdienste mit romantischer Chorliteratur hat, sollte gleich einem Schuster besser bei seinen Leisten bleiben, und sich nicht in barocken Händel-Gefilden tummeln, in denen sich die Potsdamer Singakademisten mangels informierter historischer Musizierpraxis nur verirren können. Wenn doch, sind mannigfaltige Probleme vorhersehbar.

Berlin/Babelsberg - Der Bund unterstützt das Land Brandenburg auch in diesem Jahr bei der Umsetzung bedeutender Kulturvorhaben. Rund 660 000 Euro erhalte das Land aus dem Förderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland“, teilte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) mit.

Von Christine Fratzke

Eine Woche voller Literatur von und mit Frauen: Am heutigen Montag um 19 Uhr liest die Schauspielerin Jutta Hoffmann im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) zusammen mit der Moderatorin Manuela Reichert aus dem Werk Carson McCullers’. Die amerikanische Autorin wäre im Februar 100 Jahre alt geworden.

Weltliteratur wiederentdeckt: Melanie Straub, Schauspielerin am Hans Otto Theater, liest am Mittwoch um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek (Am Kanal 47) aus dem Roman „Auf der Plaça del Diamant“. Darin schildert die katalanische Autorin Mercè Rodoreda das Leben der aus einfachen Verhältnissen stammenden Colometa im Barcelona zur Zeit des spanischen Bürgerkrieges.

Mit der ersten Sinfonie, die Wolfgang Amadeus Mozart schrieb, mit der Sinfonie in Es-Dur KV 16, eröffnete die Kammerakademie Potsdam wenige Tage nach ihrer erfolgreichen Europatournee das Sinfoniekonzert im Nikolaisaal. Es muss nicht alles genial sein, was Mozart komponierte.

Gemeinsam musizieren, tanzen, essen und ins Gespräch kommen – als Treffpunkt für Potsdamer und nach Potsdam Geflüchtete versteht sich der „Refugees Club“ des Hans Otto Theaters in der Reithalle, Schiffbauergasse. Für Mittwoch sind unter anderem der Multi-Kulti-Musiker Aletchko und Gedichte und Gesang mit Angélique Préau und Jalal Mando abgekündigt.

„In Kürze werden wir eine neue Oper haben, welche uns allerhand Ergötzung verspricht“, verkündet im Januar 1692 das Londoner „Gentleman Journal“. Was Henry Purcell mit „The Fairy Queen“, einer freien Bearbeitung von Shakespeares „Sommernachtstraum“, liefert, ist wahrlich ein spektakuläres Werk geworden: eine Semi-Oper mit Schauspiel, Operngesang, Instrumentalstücken, Tanz und Pantomime.

Der erste Vortrag im Barberini am 30. Januar dreht sich um Monets Seerosen: Es spricht der New Yorker Kunsthistoriker James Rubin in englischer Sprache.

Von Jana Haase

Vor fünf Jahren eröffnete Potsdams MBS-Arena. Sie ist zu einem wichtigen Fixpunkt der hiesigen Sportszene geworden. Allerdings ist die Quote ihrer Zuschauerauslastung noch nicht sonderlich groß, was ein finanzielles Defizit nach sich zieht.

Von Peter Könnicke
"Ich freue mich, dass am Alten Markt wieder ein Gebäude steht, das zum Ambiente von Potsdam passt und zudem das ganze Umfeld bereichert. Und ich freue mich, dass auch wir Potsdamer jetzt die Möglichkeit haben, die alten Meister zu bewundern, ohne dafür jedes Mal nach Berlin fahren zu müssen." - Bernd Schröder, ehemaliger Trainer von Turbine Potsdam.

Wer kommt zur feierlichen Eröffnung des neuen Museums Barberini und ab wann ist es für Besucher geöffnet? Wir geben einen Überblick, was in den nächsten Tagen passiert, welche prominenten Gäste zu welchem Anlass erwartet werden und wie die Potsdamer teilhaben können.

Von Katharina Wiechers

Eine Woche voll Musik und Museum: Die Kammerakademie Potsdam startet ihre Europatournee nebenan. Nach ihrem Konzert am Sonntag in der Friedenskirche spielt das Orchester am heutigen Montag um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie – mit dem Flötisten Emmanuel Pahud unter Leitung von Trevor Pinnock.

Die Werderaner Bismarckhöhe hat einen neuen Betreiber. Der will den Ballsaal künftig öfter nutzen und ab Ostern den Biergarten der Höhengaststätte wieder eröffnen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })