zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

„Es gibt eine dramaturgische Idee dahinter“, erklärt Elena Bashkirova beim Gespräch mit den PNN über ihren kommenden Klavierabend im Palais Lichtenau. Die russische Pianistin freut sich auf ihren ersten Soloabend in Potsdam, wo sie bereits ein Mozart-Klavierkonzert mit der Kammerakademie gespielt hat.

Am Mittwoch um 18 Uhr eröffnet in der Guten Stube des Potsdamer Kunstvereins (Charlottenstraße 121) die Ausstellung „Maria Hümmer – Landschaftsfotografien“. In ihren Arbeiten ergründet die Potsdamer Fotografin Strukturen und atmosphärische Stimmungen etwa der Küstenlandschaft auf Hiddensee und auch von Städtelandschaften.

Offenes Haus. Hell und freundlich erscheint die Stadtteilschule in Drewitz. Dort können die Schüler auch an den Kursen im Begegnungszentrum Oskar teilnehmen.

Die Stadtteilschule Drewitz ist ein Ort der Bildung und Kultur – für Kinder und auch für Erwachsene. Heute vor drei Jahren wurde die Begegnungseinrichtung Oskar gegründet.

Steffi Pyanoe.

Vielleicht irre ich mich, aber meines Wissens bekommt der Nikolaisaal städtische Förderung. Möglicherweise jedoch zu wenig, weshalb man dort jetzt vermehrt die großen Knaller einkauft.

Von Steffi Pyanoe

Schnell werden Komponisten von Rezipienten und von der Musikgeschichte in eine Schublade gesteckt, aus der sie nicht so leicht herauskommen. Der als Meister der Operette bekannte Franz von Suppé schrieb aber nicht nur Musik dieses Genres, sondern auch eine „Missa pro defunctis“ – eine Messe für seinen verstorbenen Freund, den Theaterdirektor Franz Pokorny.

Von Klaus Büstrin

Mit einer großen Portion Humor und einem liebevollen Blick auf seine Figuren erzählt Dani Levy („Alles auf Zucker!“) in seinem neuen Film „Die Welt der Wunderlichs“ von einer absolut ungewöhnlichen Familie, die bei einer turbulenten Reise wieder zueinander findet.

Die US-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts.

Stark: Gayle Tufts neue Show „Superwoman“ im Tipi. Es geht um weibliche Heldinnen, aber auch Pokémon Go und Ernährungsweisheiten finden Erwähnung - alles im bewährten Denglisch.

Von Udo Badelt

Schweinebauer Huber ist pleite und muss ein neues Leben beginnen: Am morgigen Dienstag um 19 Uhr lädt das Filmmuseum (Breite Straße 1 a) zum aktuellen Potsdamer Filmgespräch. Gezeigt wird die Tragikomödie „Die letzte Sau“, in Anwesenheit des Regisseurs Aron Lehmann, Absolvent der Babelsberger Filmuniversität, und Hauptdarsteller Golo Euler.

Mit einem Konzert im Palmensaal der Orangerie im Neuen Garten startet die Kammerakademie Potsdam (KAP) am 23. September um 19 Uhr ihr neues Format unter dem Titel „Der Handwerkssalon“.

Das schimmernde Instrument mit der Ausdrucksstärke einer Trompete und der Beweglichkeit einer Klarinette ist sowohl solistisch als auch in der musikalischen Kommunikation mit verschiedenen Partnern unverkennbar. Das Saxophon, das um 1839/40 der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelte, wird vor allem beim Jazz eingesetzt, doch auch immer stärker in der klassischen Musikszene.

Von Klaus Büstrin

Der Sommer nähert sich – wenn auch sehr langsam – seinem Ende und das Kulturleben in der Stadt gewinnt wieder an Fahrt. Das Hans Otto Theater (Schiffbauergasse 11) eröffnet am Dienstag um 10 Uhr seine neue Theatersaison mit dem Theaterstück „Das Hemd des Glücklichen“.

Kulturaktivisten. Der neue Vereinsvorsitzende des Neuen Kammerorchesters Potsdam, Alexander Schulz (r). Orchesterleiter Ud Joffe: „Wir passen gut zusammen.“

Es wird gemütlich: 2016/17 verbindet das Neue Kammerorchester Sinfonisches mit moderner Hörpraxis

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })