„Es gibt eine dramaturgische Idee dahinter“, erklärt Elena Bashkirova beim Gespräch mit den PNN über ihren kommenden Klavierabend im Palais Lichtenau. Die russische Pianistin freut sich auf ihren ersten Soloabend in Potsdam, wo sie bereits ein Mozart-Klavierkonzert mit der Kammerakademie gespielt hat.
Musik in Potsdam

Verena Stoiber inszeniert in der Friedenskirche für die Potsdamer Winteroper „Israel in Egypt“.
Erwartungsvolle Stimmung und heiteres Plaudern erfüllten den voll besetzten Saal im Potsdam Museum am Samstagnachmittag. Anlass war das 25-jährige Bestehen des Vereins für Musikalisch-literarische Soireen Potsdam.

Der Weihnachtsmarkt beginnt, neuer Marketingplan, neue Spendensammelstelle für Flüchtlinge, Kitaprobleme im Fokus.
Die Kammerakademie Potsdam feiert am 10. April 2017 um 20 Uhr ihr Debüt im großen Saal der neu eröffneten Elbphilharmonie Hamburg.

Michael Tippetts Oratorium „A Child of Our Time“ beim „Vocalise“-Festival in der Erlöserkirche begeistert aufgenommen.
„Gesprächskonzert“ im Palais Lichtenau
Potsdam wächst rasant, überall in der Stadt schießen neue Wohnviertel empor. Doch wie lebt es sich dort eigentlich? Die PNN besuchen die Quartiere und stellen sie in der Serie „Das neue Potsdam“ vor. Folge 1: Die Nikolai-Gärten.
Zwischen 2013 und 2016 sind die Nikolai-Gärten entstanden. Weitere Fakten zum Quartier.
Am Mittwoch um 18 Uhr eröffnet in der Guten Stube des Potsdamer Kunstvereins (Charlottenstraße 121) die Ausstellung „Maria Hümmer – Landschaftsfotografien“. In ihren Arbeiten ergründet die Potsdamer Fotografin Strukturen und atmosphärische Stimmungen etwa der Küstenlandschaft auf Hiddensee und auch von Städtelandschaften.
Unterwegs in der Stadt. Der eine hört nur Lärm und nervende Geräusche.

Die Kammerakademie bringt eine neue CD heraus und begibt sich in der Stadt auf Publikumsfang.

Die Stadtteilschule Drewitz ist ein Ort der Bildung und Kultur – für Kinder und auch für Erwachsene. Heute vor drei Jahren wurde die Begegnungseinrichtung Oskar gegründet.
Tora, Bibel, Koran – die großen Weltreligionen berufen sich auf heilige Schriften. Doch wie klingen eigentlich diese Bücher im Original?

Vielleicht irre ich mich, aber meines Wissens bekommt der Nikolaisaal städtische Förderung. Möglicherweise jedoch zu wenig, weshalb man dort jetzt vermehrt die großen Knaller einkauft.

Mentalist, Entertainer und Buchautor Thorsten Havener über Schmetterlinge, Geheimnisse im Kinderzimmer und was Hillary Clinton im Wahlkampf ganz richtig macht. Am Samstag liest er im Nikolaisaal die Gedanken seiner Zuschauer
Die Potsdamer Winteroper geht mit einem Händel-Oratorium in die elfte Saison
Heimspiele haben, besonders im Fußball, so ihre Tücken. Nicht immer gehen sie wie erwünscht aus.
Sie ist wohl die berühmteste Mörderin in der westlichen Literatur. Die Zauberin Medea bringt nicht nur ihre beiden Söhne um, sondern gleich auch noch die neue Frau ihres Mannes sowie deren Vater.
Schnell werden Komponisten von Rezipienten und von der Musikgeschichte in eine Schublade gesteckt, aus der sie nicht so leicht herauskommen. Der als Meister der Operette bekannte Franz von Suppé schrieb aber nicht nur Musik dieses Genres, sondern auch eine „Missa pro defunctis“ – eine Messe für seinen verstorbenen Freund, den Theaterdirektor Franz Pokorny.

Fulminant und schlüssig: Kirill Serebrennikovs „Barbier von Sevilla“ an der Komischen Oper Berlin.
Mit einer großen Portion Humor und einem liebevollen Blick auf seine Figuren erzählt Dani Levy („Alles auf Zucker!“) in seinem neuen Film „Die Welt der Wunderlichs“ von einer absolut ungewöhnlichen Familie, die bei einer turbulenten Reise wieder zueinander findet.
Die Wunderwelt Bach’scher Kantaten wird immer mal wieder in Konzerten und Gottesdiensten erschlossen. Doch zu selten.
Benedikt Wells liest – KAP spielt Bach und Berio

Ein Abend in allen Häusern: Am Samstag veranstaltet das Waschhaus zum zweiten Mal die „Jazzoffensive“ in der Schiffbauergasse
Kapstadt liegt weit weg? Sicherlich.
Das Leibniz-Gymnasium begeht am heutigen Dienstag mit einem Festakt sein 25-jähriges Bestehen. Ein Rückblick.

Stark: Gayle Tufts neue Show „Superwoman“ im Tipi. Es geht um weibliche Heldinnen, aber auch Pokémon Go und Ernährungsweisheiten finden Erwähnung - alles im bewährten Denglisch.
Die Kammerakademie Potsdam will mit Gesprächskonzerten den Fokus auf die Instrumente richten
Schweinebauer Huber ist pleite und muss ein neues Leben beginnen: Am morgigen Dienstag um 19 Uhr lädt das Filmmuseum (Breite Straße 1 a) zum aktuellen Potsdamer Filmgespräch. Gezeigt wird die Tragikomödie „Die letzte Sau“, in Anwesenheit des Regisseurs Aron Lehmann, Absolvent der Babelsberger Filmuniversität, und Hauptdarsteller Golo Euler.
Konzertauftakt: Das Kammerorchester spielte mit der Solistin Asya Fateyeva.
Mit einem Konzert im Palmensaal der Orangerie im Neuen Garten startet die Kammerakademie Potsdam (KAP) am 23. September um 19 Uhr ihr neues Format unter dem Titel „Der Handwerkssalon“.

Die „Pocket Symphonies“ des Komponisten Sven Helbig hatten im Waschhaus Premiere
Das schimmernde Instrument mit der Ausdrucksstärke einer Trompete und der Beweglichkeit einer Klarinette ist sowohl solistisch als auch in der musikalischen Kommunikation mit verschiedenen Partnern unverkennbar. Das Saxophon, das um 1839/40 der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelte, wird vor allem beim Jazz eingesetzt, doch auch immer stärker in der klassischen Musikszene.
Der Sommer nähert sich – wenn auch sehr langsam – seinem Ende und das Kulturleben in der Stadt gewinnt wieder an Fahrt. Das Hans Otto Theater (Schiffbauergasse 11) eröffnet am Dienstag um 10 Uhr seine neue Theatersaison mit dem Theaterstück „Das Hemd des Glücklichen“.
„Wenn eines auf der Welt kein Jazz ist, dann ja wohl Pilze!“ Mit diesem Dada-Motto des großen Schreiberlings Max Goldt startet am Freitag die Veranstaltungsreihe „Vaudeville Nights“ im Haus 2 auf dem Freiland-Gelände.

Es wird gemütlich: 2016/17 verbindet das Neue Kammerorchester Sinfonisches mit moderner Hörpraxis
Mehr Besucher, mehr Veranstaltungen: Nach drei Jahren wird das Bildungsforum gut angenommen. Dabei sah es im vergangenen Jahr noch anders aus.
Bunt, jedoch nicht schrill: Nina Hagen sang am Samstag zur Saisoneröffnung des Nikolaisaals. Manches kam allerdings unsortiert daher.
Aus dem geplanten Mitternachsbaden im Stadtkanal wurde nichts. Einige ließen sich von dem Verbot aber nicht abhalten und sprangen doch los.