
Rekordeinnahmen und eine Rückkehr zum hohen Vor-Corona-Niveau: Der Nikolaisaal beschließt das Jahr mit Spitzenwerten in allen Bereichen.

Rekordeinnahmen und eine Rückkehr zum hohen Vor-Corona-Niveau: Der Nikolaisaal beschließt das Jahr mit Spitzenwerten in allen Bereichen.

Kurz vor Heiligabend noch etwas Kultur? Dann sind Sie dieses Wochenende (20.-22.12.) in Potsdam genau richtig. Hier eine kleine Auswahl, was geht.

Der vierte Advent rückt immer näher und die Vorweihnachtszeit neigt sich damit dem Ende. Die PNN geben einen Überblick, was Potsdam an diesem letzten Adventswochenende zu bieten hat.

Ganz gemütlich mit einem Konzert das alte Jahr ausklingen lassen, oder schwungvoll mit einer Party ins neue Jahr starten – für diese Silvester-Veranstaltungen gibt es noch Karten.

Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre: Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?

Wer etwas Abwechslung vom vorweihnachtlich Trubel sucht, findet dieses Wochenende (13.-15.12.) in Potsdam bestimmt das Richtige. Die Auswahl an Veranstaltungen ist groß.

Das dritte Adventswochenende steht vor der Tür. In Potsdam sorgen neue Weihnachtsmärkte, Konzerte und Zirkuszelte für Abwechslung. Die PNN geben einen Überblick.

Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?

Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?

Der in Potsdam lebende Musiker, Pädagoge und Herausgeber hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. 1989 verließ er die DDR und kehrte nach seiner Pensionierung zurück in die Mark.

Die lang umstrittene Containersiedlung soll aus dem Haushalt gestrichen werden. Das Risiko: Wenn wieder mehr Geflüchtete kommen, müssten diese in Turnhallen unterkommen.

Altpunks, historische Tänze, romantische Briefe – auch am zweiten Adventswochenende (6.-8.12.) gibts in Potsdam mehr als nur Lebkuchen. Eine paar Leckerbissen hat unsere Autorin zusammengestellt.

Das Adventswochenende startet mit dem Nikolaus – in Potsdam wird es an diesem Wochenende musikalisch. Die PNN geben einen Überblick.

Benno Fürmann, Fritzi Haberlandt und das Moka Efti Orchestra holen mit einer musikalischen Babylon-Berlin-Lesung die 20er-Jahre in den Nikolaisaal.

Mit einer Liste von 180 Sparvorschlägen sorgt Potsdams Rathausspitze für große Verunsicherung. Nun meldet sich auch Potsdams größtes Kulturnetzwerk zu Wort.

Parkgebühren, Jugendklubs, Sportstätten: Die 180 Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Wo die Stadtverordneten jetzt den Rotstift ansetzen könnten.

Am Montag stellt der Oberbürgermeister vor, wo in Potsdam der Rotstift angesetzt werden könnte. Es gibt offenbar kaum Tabus. Das Vorgehen sorgt für Kopfschütteln.

1957 kam Friedrich Meinel an die Erlöserkirche in Potsdam und prägte die Kirchenmusik der Stadt. Nach einem Verkehrsunfall verstarb der 93-Jährige am 21. November.

Joseph Haydns Oper entführt ins Zeitalter der Kreuzzüge. In der Regie von Björn Reinke wird sie zu einer Geschichte, die in allen Kriegsgebieten dieser Welt spielen könnte.

Die russisch-armenische Pianistin Eva Gevorgyan hatte sich für ihr Potsdamer Debüt im Nikolaisaal Peter Tschaikowskys erstes Klavierkonzert ausgesucht. Dafür gab es Beifallsstürme.

Debatte? Fehlanzeige. Der Leipziger Germanist und die Schriftstellerin waren sich erstaunlich einig im Nikolaisaal. Ein Abend über Werte, Demokratie – und mit vielen Lachern.

In ihrer Oberlinrede plädierte die Ex-Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan (SPD) in Potsdam für die Rückbesinnung aufs Gemeinwohl und neue Formate zur Entscheidungsfindung.

Mit einem Sekt und guter Musik zum neuen Jahr anstoßen: Potsdam hat zahlreiche Silvesterveranstaltungen im Angebot – und noch gibt es Tickets.

Am kommenden Freitag verwandelt sich die Potsdamer Tramlinie 96 in ein Lesezimmer. Auch Kulturminiserin Manja Schüle (SPD) ist im Vorlese-Express unterwegs.

Am Reformationstag hat es erstmal in Turm der Garnisonkirche ein Konzert gegeben. Es sollte an einen besonderen Moment und ein Ereignis vom 31. Oktober 1817 erinnern.

Wer will König werden, wenn er Hirte sein kann? Werke von Mozart, Goethe und dem Hofkomponisten Friedrichs des Großen stehen 2025 im Mittelpunkt der Osterfestspiele Rheinsberg.

Elvis, Jazz, Gartengeschichte und eine junge Frau, die sich nicht aufhalten lässt: Unsere Veranstaltungstipps für das erste Novemberwochenende in Potsdam.

Leuchtende Farben und blauer Himmel: Ein wunderschönes Herbstwochenende (25.-27.10.) ist angekündigt. Wer will da schon zu Hause bleiben? Der Veranstaltungskalender ist jedenfalls prall gefüllt.

Mit der ambivalenten Geschichte der Garnisonkirche setzt sich eine neue Konzertreihe auseinander. Beginn ist am 31. Oktober mit „EinKlang“.

Am Wochenende können Potsdamerinnen und Potsdamer den Herbst draußen oder drinnen genießen – bei Konzerten und Volksfesten oder buddelnd im Volkspark.

Für ihre Weihnachtstournee im Nikolaisaal sucht Ella Endlich, Interpretin des erfolgreichen Weihnachtsliedes „Küss mich, halt mich, lieb mich“, einen Chor.

Die höchste Ehre der Stadt Potsdam für Klaus Büstrin: Der langjährige Kultur-Chef der PNN trug sich in der Erlöserkirche ins Goldene Buch ein.

Der Puls soll steigen: Donnerstag startet die viertägige Konzertreihe „Niko grooves“ im Nikolaisaal. Es soll ausdrücklich getanzt werden.

Der Oratorienchor Potsdam wird seit Sommer interimistisch von Inga Diestel geleitet. Beim Konzert am Samstag trat sie selbstbewusst auf, doch konnte bei Mozarts Requiem-Vertonung nicht überzeugen.

Film, Geschichte und trostspendende Musik: unsere Tipps für ein abwechslungsreiches Wochenende in der Landeshauptstadt.

Aus Potsdam kommen Dutzende Podcastformate, die Themen reichen von Hochzeitsplanung über Militärgeschichte bis hin zu Veganismus. Wir geben einen Überblick über die Podcast-Landschaft der Stadt.

Die Organisatoren des Stadtgutscheins Potsdam sind zufrieden mit der Bilanz des ersten Jahres. Wo es noch hakt und wie es weitergehen soll.

Seit 1991 dürfen sich Menschen, die sich um Potsdam verdient gemacht haben, im Goldenen Buch der Stadt verewigen. Nun gehört auch der Potsdamer Kulturjournalist Klaus Büstrin dazu.

Die Landeshauptstadt muss sparen, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Das Rathaus dementiert aber, dass beim städtischen Theater gekürzt werden soll – und präsentiert einen Schuldigen.

Der Ruheständler war Hochbauamtsleiter und Chef des Landesbaubetriebs. Jetzt bringt der Gegner des Staudenhof-Abrisses seine Expertise wieder in Potsdam ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster