
Zum letzten Mal leitet Antonello Manacorda als Chefdirigent die Kammerakademie Potsdam. Was der Italiener seit 2010 musikalisch erreicht hat.
Zum letzten Mal leitet Antonello Manacorda als Chefdirigent die Kammerakademie Potsdam. Was der Italiener seit 2010 musikalisch erreicht hat.
Am Sonntag ist Internationaler Museumstag. Auch die Potsdamer Museen sind dabei. Und auch sonst ist am Wochenende einiges in der Stadt geboten.
Auf ihrem Album „Infinity Tunes“ beschäftigt sich Balbina mit Tod. Das klingt mal melancholisch und strebt dann wieder ins Licht. Ein Treffen mit der Berliner Musikerin.
Der preisgekrönte Pianist und Komponist Francesco Tristano ist in vielen musikalischen Regionen zu Hause. In Potsdam zelebriert er eine Reise in die Welt der Töne, Linien und Farben.
Bis 2026 sollen im Nikolaisaal Sanierungsarbeiten stattfinden. Das Publikum soll davon möglichst wenig mitbekommen. Die Geschäftsführerin dringt auf eine Einhaltung des Zeitplans.
Zum 80. Mal jährt sich am Donnerstag das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Zahlreiche Veranstaltungen stehen in Potsdam auf dem Programm. Ein Überblick.
Die Kammerakademie Potsdam und ihr scheidender Chefdirigent Antonello Manacorda präsentieren einen musikalisch mitreißenden „Freischütz“ in der Berliner Philharmonie.
Antonello Manacorda verlässt mit dem Ende der Saison seinen Posten als Chef der Kammerakademie Potsdam. Sein Abschiedsgeschenk: konzertante Oper mit Staraufgebot.
Nach 15 Jahren gibt Antonello Manacorda seine Stelle als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter Kammerakademie Potsdam auf. Ein Gespräch über die vergangene Zeit, seine musikalischen Vorlieben und die kommende Aufführung der Oper „Der Freischütz“.
Viel Musik, Hörner im Jagdschloss Stern, Pflanzenparadies auf der Freundschaftsinsel und im Botanischen Garten: Das Wochenende in Potsdam garantiert Vielfalt.
Das Berliner Musiktheater-Angebot ist einmalig vielfältig. Ein wichtiges Werk allerdings fehlt in dieser Saison in den Spielplänen. Zum Glück naht jetzt Abhilfe aus Brandenburg.
Seine Rezensionen waren gefragt, seine Kenntnisse anerkannt. Drei Jahrzehnte lang schrieb Peter Buske auch für die Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Fünf junge Sängerinnen und Sänger machen bei den Osterfestspielen im Rheinsberger Schlosstheater aus Mozarts Frühwerk „Il re pastore“ ein mitreißendes Cosplay-Drama.
Alle Workshops für die lieben Kleinen schon ausgebucht? Kein Problem: Berlin bietet auch Spontanen genug Osterprogramm für zwei Wochen Ferien: kreativ, naturnah – und flauschig.
Zum 25-Jährigen lädt der Nikolaisaal Potsdam zur Festwoche: mit sechs Konzerttagen im September und prominenten Gästen. Der Vorverkauf startet jetzt.
Im Theaterschiff werden Liebesbriefe vorgelesen, im T-Werk gibt’s ein Rachedrama nach Shakespeare. Und auch hat die Landeshauptstadt an diesem Frühlingswochenende einiges zu bieten.
Die legendäre Ostberliner Band Silly rockte den Potsdamer Nikolaisaal. Mit auf der Bühne: City-Sänger Toni Krahl. Ein rundum gelungener Abend.
Der Sinfonische Chor der Singakademie gab am Sonntag ein Konzert, bei dem Werke von Wagner, Dvorak, Ives und Bernstein erklangen.
Kaum zu glauben, dass HipHop-Ikone Azealia Banks noch nicht ausverkauft ist. Welche Konzerte sich bis zum 9. April sonst lohnen, wissen wir.
Waschhaus, Nikolaisaal und Hans Otto Theater sind die am stärksten besuchten kommunal geförderten Kulturorte. Am meisten Menschen erreichte dem Kulturamt zufolge 2024 aber eine andere Einrichtung.
Viel Musik gibt es dieses Wochenende (28.-30.3.) in Potsdam. Von Klassik bis ElektroPop ist alles dabei.
Bachs Werk schlägt den Bogen von der Gefangennahme Jesus bis zu dessen Tod. Der Oratorienchor und das Neue Kammerorchester Potsdam führten es in der Friedenskirche auf.
Der Frühling ist da – und das Wochenende (21. bis 23. März) auch! Wer will da schon zu Hause bleiben. Hier ein paar Tipps.
Angesichts größerer finanzieller Spielräume wollen SPD, Grüne, Linke und Die Andere zentrale Sparpläne von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zurücknehmen. Auch die Kultur profitiert.
Tierische Senioren-Puppen auf der Reise nach Berlin, eine Hommage an einen Pariser Spatz und schnappende Pflanzen sorgen für Kurzweil an diesem Wochenende.
In Berlin ist der 8. März ein Feiertag und somit sind die Geschäfte geschlossen. Wir haben Tipps für diejenigen, die trotzdem shoppen wollen.
Wo lässt es sich in Potsdam gut frühstücken – von vegan bis britisch? Hier kommen mehr als 30 Cafés und Restaurants, die wir Genießern empfehlen. Inklusive Geheimtipps.
Der US-Präsident verkörpert für die deutsch-amerikanische Entertainerin den Triumph toxischer Männlichkeit. Ein Gespräch über Kraftquellen in harten Zeiten, das Wunder der Wechseljahre und ihre erste rote Nelke.
Im Sommer tritt Leleux die Nachfolge von Antonello Manacorda in Potsdam an. Doch schon jetzt hat er offensichtlich die Klassikfans in der Landeshauptstadt für sich eingenommen.
Neben einer Ausstellung und mehreren Konzerten gratuliert sich das Sinfonieorchester mit einer Oper an historischem Ort: „Orpheus und Eurydike“ im Neuen Garten.
Mit dem Filmorchester Babelsberg spielen zu dürfen, adelt jede Popband. Am Donnerstag war Juli in Potsdam dran. Es gab zu viel Zuckerguss, aber auch Standing Ovations.
Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.
Theater, Film oder Musik – dieses Wochenende (21.-23.2.) ist Potsdams Veranstaltungskalender gut gefüllt. Hier ein paar Schmankerl.
Kristian Commichau, Professor für Dirigieren an der Uni Potsdam, hat vor 30 Jahren den Chor Campus Cantabile und das Orchester Sinfonietta Potsdam gegründet. Am Wochenende begeisterte er im Nikolaisaal.
Von Mozart bis Hindemith: Sào Soulez Larivière an der Bratsche und Holly Hyon Choe am Pult spielten erstmals gemeinsam mit dem Hausorchester des Nikolaisaals.
Der Hauptausschuss hat die neuen Regeln für Potsdams Stadtoberhaupt in Bezug auf Repräsentationstermine bestätigt. Sein Jahresempfang steht auf der Kippe.
Intendant Georg Quander kündigt ein Frühwerk von Mozart sowie die Operette aller Operetten als Highlights des diesjährigen Sommerfestivals für junge Opernsolisten an.
Mit 42 Veranstaltungen warten die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in diesem Jahr auf. Tickets sind jetzt online und im Nikolaisaal verfügbar.
Der Star an der Violine ist in der aktuellen Saison Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Bei seinem zweiten Konzert überzeugte er mit Brahms und Schubert.
Alexander Hollensteiner handelt für seine Künstler die besten Gagen aus. Aber nicht nur. Zu seinen Aufgaben gehört auch, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster