
Der Frühling kommt zurück. Wer will da zu Hause sitzen? Zumindest wird an diesem Wochenende (26.-29.4.) in Potsdam allerhand geboten.

Der Frühling kommt zurück. Wer will da zu Hause sitzen? Zumindest wird an diesem Wochenende (26.-29.4.) in Potsdam allerhand geboten.

Céline Couson übernimmt den Posten von Alexander Hollensteiner. Wichtig ist ihr die Positionierung des Orchesters in der Öffentlichkeit.

Vor 30 Jahren erschien Gundermanns Album „Der 7te Samurai“. Das Jubiläumskonzert im Potsdamer Lindenpark geriet zum Abend schunkeliger Versöhnlichkeit.

Geschäftsführer Alexander Hollensteiner wird Managing Director bei zwei Musikagenturen. Für den neuen Posten verlässt er die Kammerakademie Potsdam.

Eine Studie der Universität Potsdam zeigt, wie viel Geld dank Kulturstätten wie dem Nikolaisaal, dem Lindenpark und dem Hans Otto Theater bei der lokalen Wirtschaft hängenbleibt.

Die Stadt hat mit Wasserschäden in kommunalen Gebäuden zu kämpfen. Noch sind nicht alle Probleme gelöst.

Der israelische Mandolinist Avi Avital ist ein Ausnahmekünstler. In der Friedenskirche Potsdam Sanssouci gab er mit der Kammerakademie Potsdam ein rauschendes Konzert.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.

KulturMachtPotsdam ist als Reaktion auf die Corona-Pandemie entstanden. Jetzt rückt die Initiative mit einer neuen Reihe die Demokratie in den Fokus.

Das populäre Format von Potsdams größtem Sinfonieorchester sucht im Jubiläumsjahr den Schulterschluss mit dem Thalia-Kino. Das Motto: „Cinema italiana“.

Kiddy Citny ist als Berliner Mauermaler bekannt geworden. Gerade hat er zum zweiten Mal mit Grundschulkindern Gemälde gestaltet, die jetzt bei einer Benefizauktion versteigert werden.

Im Nikolaisaal und im Thalia geht es um besondere Frauen. Im Lindenpark sorgt ein Kinderrock-Trio für Stimmung.

Am 25. April startet das Filmfestival Sehsüchte in der Schiffbauergasse. Die Themen sind ernst, die Vielfalt ist groß: Noch nie wurden so viele Filme aus so vielen Ländern eingereicht.

Das Brandenburgische Literaturbüro holt seit 1994 Literatur ins Land. Leiter Hendrik Röder über politische Anfeindungen, Alexander Gauland und die Frage, warum er auch strittige Autoren einlädt.

Der diesjährige Jahresempfang der Stadt Potsdam soll mit dem Stadtwerkefest am 13. Juli und einer Sportmeile kombiniert werden. Dabei sollen Potsdams Olympia-Teilnehmer geehrt und nach Paris verabschiedet werden.

Lieber ein besinnliches Klassik-Konzert oder ein lustiges Kabarett? Eine Party oder ein Osterfeuer? Oder alles nacheinander? Auch zu Ostern gibt es in Potsdam viel Auswahl.

Im Rahmen der Potsdamer Bachtage kam Bachs Werk zur Aufführung. Ein bewegendes Konzert, in dem sich die Potsdamer Kantorei als Fels in der Brandung zeigte.

Zwischen Jazz und Weltmusik – wenn es um die New Yorker Jazzsängerin Somi geht, werden große Namen wie Nina Simone und Miriam Makeba aufgerufen.

Zumindest der Samstag (23.3.) soll recht verregnet sein. Zum Glück wird in Potsdam an diesem Wochenende so viel geboten, dass man auch drinnen bestens unterhalten wird.

Themen wie Fremdgehen und was gute Nachbarschaft ausmacht, werden am Wochenende in Potsdamer Theatern thematisiert. Für Kinder gibt es am Sonntag ein Puppentheater.

Mehrere kommunale Gebäude in Potsdam sind derzeit von Wasserschäden durch das gestiegene Grundwasser betroffen. Die Arbeiten im Nikolaisaal sind in der spielfreien Zeit geplant.

Christen, Baptisten, Bahai und Muslime wollen gemeinsam ein buntes Netz spannen. Im Nikolaisaal wird es laut und im Planetarium ganz leise.

Der Frühling ist (fast) da. Entsprechend bunt ist das kulturelle Angebot dieses Wochenende in Potsdam.

Dem Nikolaisaal in der Innenstadt macht der hohe Grundwasserstand zu schaffen. Auch die Sicherheits- und Veranstaltungstechnik ist veraltet.

Geschichte, Literatur, Puppenspiel: Das Potsdamer Wochenendprogramm ist mal wieder äußerst umfangreich. Hier ein paar Tipps.

Nur ausverkaufte Eigenveranstaltungen seit Weihnachten, eine Auslastung bei rund 86 Prozent: Potsdams Konzertsaal freut sich über eine positive Zwischenbilanz.

Unsere Autorin war mal wieder abends in der Potsdamer Dortustraße unterwegs. Die dort parkenden Autos scheinen der Lebensfreude dabei keinen Abbruch getan zu haben.

Der Oratorienchor und das Neue Kammerorchester führten am Samstag in der Friedenskirche Sanssouci das Requiem von Antonin Dvorak auf. Ein Konzert zwischen menschlicher Trauer und himmlischem Trost.

Wie haben Hofgärtner früher gearbeitet? Eine Führung im Schloss Glienicke gibt Aufschluss. Aber nicht nur Gartenfreunde kommen am Wochenende auf ihre Kosten.

Das Moses Mendelssohn Zentrum und das Café Riccioti laden in Potsdam regelmäßig zu Lesungen zu jüdischer Geschichte und Kultur. Am 15. Februar liest Schriftstellerin Regina Scheer.

Für Kinder und Erwachsene gibt es in Potsdam viel zu entdecken. Unter anderen spannenden und kulturellen Veranstaltungen gibt es eine Taschenlampenführung durch das Naturkundemuseum.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Bestsellerautorin Juli Zeh diskutierten im Nikolaisaal über Umbrüche, Krisen und aktuelle Spannungen in der Gesellschaft – und blieben dabei erstaunlich optimistisch.

Sarah Willis bringt mit ihrer Sarahbanda karibisches Lebensgefühl an die Havel. Drei Tage lang steht der Inselstaat und seine Musik im Mittelpunkt.

Andreas Dresen und Alexander Scheer würdigten im Nikolaisaal mit dem Filmorchester Babelsberg Gerhard Gundermann.

Die Enthüllung rechtsextremer Aktivitäten im Landhaus Adlon schockierte viele Menschen. Wie Potsdams Kulturakteure reagierten – und was sie jetzt planen.

Sasson/Sauters Musical-Version von „Das Phantom der Oper“ ist auf Deutschlandtour. Im Tempodrom gehen einige Zuschauer vor der Pause – andere geben Standing Ovations.

Der preisgekrönte Schauspieler zeigt als Musiker mit den Rhythmus Boys seine dadaistische Seite: mit Lyrik, Slapstick und Running Gags.

Im November 2023 trafen sich Rechtsextreme in dem denkmalgeschützten Bauwerk. Doch das Landhaus Adlon machte schon vorher Schlagzeilen wegen fragwürdiger Gäste und Verbindungen.

Ob Keramikworkshop oder die „Dornröschen-Stradivari“ – am Wochenende ist in der Landeshauptstadt wieder einiges los. Hier ein paar Tipps für gute Unterhaltung.

Die Landeshauptstadt plant zwar einen Jahresempfang, allerdings wie im Vorjahr erst in den Sommermonaten. Die Planungen laufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster