
Mehrere kommunale Gebäude in Potsdam sind derzeit von Wasserschäden durch das gestiegene Grundwasser betroffen. Die Arbeiten im Nikolaisaal sind in der spielfreien Zeit geplant.
Mehrere kommunale Gebäude in Potsdam sind derzeit von Wasserschäden durch das gestiegene Grundwasser betroffen. Die Arbeiten im Nikolaisaal sind in der spielfreien Zeit geplant.
Christen, Baptisten, Bahai und Muslime wollen gemeinsam ein buntes Netz spannen. Im Nikolaisaal wird es laut und im Planetarium ganz leise.
Der Frühling ist (fast) da. Entsprechend bunt ist das kulturelle Angebot dieses Wochenende in Potsdam.
Dem Nikolaisaal in der Innenstadt macht der hohe Grundwasserstand zu schaffen. Auch die Sicherheits- und Veranstaltungstechnik ist veraltet.
Geschichte, Literatur, Puppenspiel: Das Potsdamer Wochenendprogramm ist mal wieder äußerst umfangreich. Hier ein paar Tipps.
Nur ausverkaufte Eigenveranstaltungen seit Weihnachten, eine Auslastung bei rund 86 Prozent: Potsdams Konzertsaal freut sich über eine positive Zwischenbilanz.
Unsere Autorin war mal wieder abends in der Potsdamer Dortustraße unterwegs. Die dort parkenden Autos scheinen der Lebensfreude dabei keinen Abbruch getan zu haben.
Der Oratorienchor und das Neue Kammerorchester führten am Samstag in der Friedenskirche Sanssouci das Requiem von Antonin Dvorak auf. Ein Konzert zwischen menschlicher Trauer und himmlischem Trost.
Wie haben Hofgärtner früher gearbeitet? Eine Führung im Schloss Glienicke gibt Aufschluss. Aber nicht nur Gartenfreunde kommen am Wochenende auf ihre Kosten.
Das Moses Mendelssohn Zentrum und das Café Riccioti laden in Potsdam regelmäßig zu Lesungen zu jüdischer Geschichte und Kultur. Am 15. Februar liest Schriftstellerin Regina Scheer.
Für Kinder und Erwachsene gibt es in Potsdam viel zu entdecken. Unter anderen spannenden und kulturellen Veranstaltungen gibt es eine Taschenlampenführung durch das Naturkundemuseum.
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bestsellerautorin Juli Zeh diskutierten im Nikolaisaal über Umbrüche, Krisen und aktuelle Spannungen in der Gesellschaft – und blieben dabei erstaunlich optimistisch.
Sarah Willis bringt mit ihrer Sarahbanda karibisches Lebensgefühl an die Havel. Drei Tage lang steht der Inselstaat und seine Musik im Mittelpunkt.
Andreas Dresen und Alexander Scheer würdigten im Nikolaisaal mit dem Filmorchester Babelsberg Gerhard Gundermann.
Die Enthüllung rechtsextremer Aktivitäten im Landhaus Adlon schockierte viele Menschen. Wie Potsdams Kulturakteure reagierten – und was sie jetzt planen.
Sasson/Sauters Musical-Version von „Das Phantom der Oper“ ist auf Deutschlandtour. Im Tempodrom gehen einige Zuschauer vor der Pause – andere geben Standing Ovations.
Der preisgekrönte Schauspieler zeigt als Musiker mit den Rhythmus Boys seine dadaistische Seite: mit Lyrik, Slapstick und Running Gags.
Im November 2023 trafen sich Rechtsextreme in dem denkmalgeschützten Bauwerk. Doch das Landhaus Adlon machte schon vorher Schlagzeilen wegen fragwürdiger Gäste und Verbindungen.
Ob Keramikworkshop oder die „Dornröschen-Stradivari“ – am Wochenende ist in der Landeshauptstadt wieder einiges los. Hier ein paar Tipps für gute Unterhaltung.
Die Landeshauptstadt plant zwar einen Jahresempfang, allerdings wie im Vorjahr erst in den Sommermonaten. Die Planungen laufen.
Mit Chefdirigent James Gaffigan und Gästen aus der Türkei: Der Pianist Fazil Say und der Popsänger Cem Adrian begeistern beim Neujahrskonzert der Komischen Oper Berlin.
Ein stürmisches Jahr geht zu Ende. Wer sich einen ruhigen Jahresabschied und eine leisere Begrüßung des neuen Jahres wünscht, ist hier richtig.
Am zweiten Feiertag fand das Weihnachtskonzert der Kammerakademie statt. Zu hören war dort unter anderen eine der gefragtesten Trompeterinnen unserer Zeit.
Sport, Kultur, Kino oder einfach nur ein Blick in den vom Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel? Am letzten Tag im Jahr bietet Potsdam mehr Möglichkeiten als nur Partys.
Das Weihnachtswochenende steht vor der Tür. In Potsdam gibt es auch zu den Feiertagen ein volles Programm. Eine Auswahl zu Kultur und Gottesdiensten.
Zeit für eine Jahresendauslese aus dem, was Museen und Musik, Theater und Tanz, Literatur und Film 2023 zu bieten hatten: Was gelang? Was nicht? Was überraschte?
Gäste erwartet am Dienstagabend ein buntes Musikprogramm, zudem soll der größte Brandenburger Weihnachtschor entstehen. Liechtenstein liest aus Briefen von Auswanderern vor.
In ihrer 33. Saison bringen die Brandenburgischen Sommerkonzerte wieder Musik ins Berliner Umland: stilistisch extrem vielseitig, mit Stars aber auch Nachwuchskünstlern.
Von klassisch über familienfreundlich bis tänzerisch: Das Veranstaltungsangebot für die Zeit vom zweiten Advent bis Weihnachten ist groß in Potsdam. Der ultimative Überblick für Kurzentschlossene.
Das diesjährige Vokalfestival in der Erlöserkirche und der Friedenskirche Sanssouci steht unter dem Motto „Die Würde des Menschen“. Geplant sind acht Konzerte.
Wer was erleben will, hat in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Einiges, was dieses Wochenende geboten wird, hat unsere Autorin hier zusammengestellt.
Erst „Blond Eckbert“, dann „Acis und Galatea“. Die zeitgenössische Komponistin Judith Weir trifft auf Händel und Mozart. Ein Experiment mit überraschendem Ergebnis.
Judith Weir war einst die einzige Frau, die am berühmten King’s College in Cambridge Komposition studierte. Heute gehört sie zu den Bekanntesten ihrer Zunft – und hat Teile der diesjährigen Winteroper geschrieben.
Mit der Ausstellung „Munch. Lebenslandschaft“ widmet sich das Potsdamer Museum Barberini erstmals der Natur im Werk des Norwegers. Ortrud Westheider über Munchs Modernität und die Aktualität der Schau.
Viele Jahre war Antonello Manacorda Künstlerische Leiter und Chefdirigent der Kammerakademie. Nach seinem Ausstieg Ende der Saison 2024/25 bleibt er dem Orchester dennoch verbunden.
Vor 25 Jahren übernahm er blutjung das Orchester und formte es erfolgreich zu einem Klangkörper. Am Sonntag wird im Nikolaisaal gefeiert – musikalisch versteht sich.
Der Starviolinist hielt die diesjährige Oberlinrede in Potsdam. Vorab besuchte er seinen Vorfahren Michel Hirsch auf dem jüdischen Friedhof. Und sprach über Antisemitismus und Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit.
Wer es kuschelig warm mag und gute Unterhaltung schätzt, hat am Wochenende in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Hier einige Tipps.
Draußen ist es herbstlich, ungemütlich. Eine gute Gelegenheit, in ein Konzert zu gehen oder sich einen Film anzusehen. Das Angebot ist dieses Wochenende (27. bis 29. Oktober) groß.
Im ausverkauften Nikolaisaal präsentierte der Gesangssolist Rolando Villazón am Samstagabend sein Soloprogramm. Das Konzert, begleitet durch den Harfenisten Xavier de Maistre, sorgte für stehende Ovationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster