
Die ersten Klassen der neuen Schule, die in Krampnitz startet, sind schon voll belegt. Für die Erweiterung eines anderen Gymnasiums zeichnen sich neue Probleme ab.

Die ersten Klassen der neuen Schule, die in Krampnitz startet, sind schon voll belegt. Für die Erweiterung eines anderen Gymnasiums zeichnen sich neue Probleme ab.

Inzwischen kommen mehr als 500 Besucher an jedem Sonntag. Der Chef des Jugendhilfeausschusses fordert die Fortsetzung.

Eltern und Pädagogen in Brandenburg laufen Sturm gegen die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrer. Die Landesregierung beschwichtigt und will zum Ausgleich bei den Entlastungen nachlegen.

In der Neuen Grundschule in Potsdam nutzen bereits Viertklässler Sprach-KI. Die private Einrichtung versteht Medienbildung allerdings größer: als Grundlage für die Demokratie.

Am vierten Jahrestag der Morde verwies eine Aktionsgruppe auf strukturelle Diskriminierung Behinderter. Das Oberlinhaus setzt auf Gewaltprävention und Mitbestimmung – und trauerte im Stillen.

Der Medizinischen Hochschule Brandenburg drohen Kürzungen. Nun wird nach Lösungen gesucht.

Die Stadt Potsdam verhandelt mit dem Land immer noch über das Grundstück an der Pappelallee. Die betroffene Schule will ab 2027 am neuen Standort unterrichten. Die Bauvorbereitung läuft.

Für einen besseren Bürgerservice dauern jetzt andere Aufgaben der Stadtverwaltung länger. Eine Hoffnung: Bekommt Potsdam bald die digitale Wohnsitzanmeldung?

Welche Rolle spielen Tabak, Alkohol, Cannabis und illegale Substanzen wie Ecstasy auf Potsdams Schulhöfen? Die PNN haben sich bei Schulen, Beratungsstellen und Schulsozialarbeit umgehört.

Mit 77 Fällen im Jahr 2024 erreicht die Zahl der gemeldeten HIV-Neuinfektionen in Brandenburg einen Höchststand. So schätzt das Gesundheitsministerium die Lage ein.

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie berichten acht Potsdamer, was sie durch die Krise gelernt haben und wie sich ihr Leben und ihr Beruf dadurch bis heute verändert haben.

Potsdams Amtsärztin spricht fünf Jahre nach Corona über Lehren und Spätfolgen der Pandemie, die psychische Gesundheit der Jugend, Impfmüdigkeit und Faxe.

Das Baumblütenfest im brandenburgischen Werder (Havel) geht am Freitagabend los. Neu ist in diesem Jahr ein Kunsthandwerksmarkt.

Am selben Tag gedenken Landesregierung und die Botschaft des kriegführenden Russland in Potsdam der Kriegstoten. Derweil entgeht das Rathaus knapp einem Eklat.

In der kostenlosen Geschichts-App findet man ab jetzt auch Kunstwerke im öffentlichen Raum. Bei ihrer Vorstellung wurde die ersehnte Finanzierung bekanntgegeben.

Das nachhaltige Filmfestival balanciert vom 22. bis zum 25. Mai wieder Klimakrise und Lösungsansätze. Dieses Mal wird das Festival um das Potsdamer Kiez-Kino erweitert.

1915 Schüler aus Brandenburg haben im Schuljahr 2023/2024 eine KZ-Gedenkstätte besucht. Im Schuljahr davor waren es nur 1480.

Noch immer fällt an Brandenburgs Schulen viel Unterricht durch fehlende Lehrkräfte aus. Ohne Vertretungskräfte wäre das Unterrichtsloch noch größer. Das wird auch so bleiben.

Mit ihren Tanz-Workouts erreicht die Wahl-Potsdamerin Vanessa Schümmelfeder Menschen weltweit. Ihren Followerinnen will sie vor allem den Spaß an der Bewegung vermitteln.

Fantasiefiguren wie der Osterhase wirken auf das kindliche Gehirn wie kleine Entwicklungshelfer. Sie strukturieren Denken, fördern Empathie – und machen stark fürs Leben, erklärt eine Bildungsforscherin.

Im Februar 2024 begann die 4,2 Millionen Euro teure Sanierung des Sportplatzes an der Kirschallee. Nun wurde der Sportplatz offiziell an den dort beheimateten Verein Potsdamer Kickers übergeben.

Mit ihrem Bildungsprogramm will die Waldschule das Naturverständnis von Kindern und Jugendlichen wecken. Der Bedarf habe in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, sagt der Waldschulleiter.

Mit einem eigenen Theaterstück haben sich sieben Potsdamer Schülerinnen für das Finale eines Kreativwettbewerbs in den USA qualifiziert. Nun versuchen sie die Reisekosten zusammenzubekommen.

Auf dem Unicampus in Golm ist das Richtfest für ein neues Wohnheim gefeiert worden. Es soll nicht der letzte Neubau in Potsdam bleiben.

Nur noch 15.885 Kinder wurden 2023 in Brandenburg geboren. Das Sozialministerium sieht als Ursachen auch die hohen Mieten im Berliner Umland und finanzielle Unsicherheit im ländlichen Raum.

Am Dalton-Gymnasium Potsdam nutzen Schüler, Lehrer und Verwaltung regelmäßig Künstliche Intelligenz. Der stellvertretende Schulleiter Bastian Schulz erklärt im Interview, worauf es dabei ankommt.

Kürzungen der SPD/BSW-Landesregierung bei der Kita-Betreuung, aber auch bei der Beratung für Schwangere und der Sozialarbeit in Pflegeschulen stoßen auf Protest.

Im Frühjahr 1946 wurden mehrere Potsdamer Jugendliche von den Sowjets erschossen. Der Gedenkstättenverein lädt zur Erinnerung an ihre Schicksale ein.

Die Electronic Media School (EMS) musste im vergangenen Jahr im Zuge von Sparzwängen des RBB ihre alten Räumlichkeiten verlassen. Nun sitzt die Journalistenschule „an der Schnittstelle zur Zukunft“.

Christoph Schröder leitete das Evangelische Gymnasium Hermannswerder durch die Wendezeit. Am Sonntag feiert der engagierte Theologe seinen 80. Geburtstag.

Bildungs- und Polizeigewerkschaften schlagen Alarm: In Brandenburg steigt die Zahl politisch motivierter Delikte an Schulen. Die Landesregierung müsse dringend gegensteuern, statt zu sparen.

Wer Potsdams neue Synagoge besucht, erfährt, welchen Ausblick man von der Dachterrasse hat, warum es im Betsaal keine Orgel gibt, und was es mit einem rund 100 Jahre alten Stuhl auf sich hat. Eine Führung.

Der bundesweite Auftakt zu den traditionellen Ostermärschen findet am Samstag (12.4.) in Potsdam statt. Das sind die Forderungen, Redner und Unterstützer.

Die politisch motivierte Kriminalität ist in Brandenburg von 2023 zu 2024 um 70 Prozent gestiegen. Innenministerin Katrin Lange (SPD) sieht Radikalisierungstendenzen in allen Milieus. Größtes Problem bleibe aber der Rechtsextremismus, vor allem bei Gewaltdelikten.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Am 25. Mai entscheiden die Potsdamer über die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert (SPD). Wer könnte ihm nachfolgen, wenn er abgewählt wird? Die Favoriten sind parteilos: Noosha Aubel und Bernd Rubelt.

Seit zehn Monaten hat Brandenburg erstmals einen Antisemitismusbeauftragten, Andreas Büttner. Im Interview spricht er über Judenhass in Brandenburg, Pro-Palästina-Demos und seine Partei, die Linken.

Glatze, Bomberjacke, 15 Jahre alt: Brandenburgs Verfassungsschutz warnt vor neuen, gewaltbereiten Neonazi-Jugendgruppen.

Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System

In Kitas und Schulen ist die Empörung über geplante Einsparungen der neuen Landesregierung groß. SPD-Bildungsminister Steffen Freiberg, der wegen schlechter Krisenkommunikation in der Kritik steht, versucht jetzt zu beschwichtigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster