
Die Zufriedenheit mit Berlins Bildungssystem ist gemischt: Verbesserungen bei Kitaplätzen, aber anhaltende Probleme in Schulen. Unsere Umfrage zeigt, was die Leserinnen und Leser denken.
Die Zufriedenheit mit Berlins Bildungssystem ist gemischt: Verbesserungen bei Kitaplätzen, aber anhaltende Probleme in Schulen. Unsere Umfrage zeigt, was die Leserinnen und Leser denken.
Potsdams Gleichstellungsbeauftragte Claudia Sprengel hat zum Austausch über Sexismus im Nachtleben eingeladen. Im Interview sagt sie, was noch passieren muss und was sie Betroffenen rät.
„Insomnia“ heißt die Ausstellung der Berliner Malerin im KunstHaus. Die Meisterschülerin von Arno Rink verwebt in ihren Bildern unbestimmtes Gestern und zeitloses Jetzt.
Rolf Losansky zählt zu den wichtigsten Kinder- und Jugendfilmregisseuren der Defa. Erstmals hat sich ein Buch jetzt sein umfangreiches Schaffen vorgenommen.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
George Shefi entkam der Verfolgung durch das NS-Regime mit einem Kindertransport. Seine Mutter starb in Auschwitz. Eindringlich warnt er vor der Wiederkehr der Geschichte.
Olaf Scholz warb bei seinem ersten Auftritt als Ex-Kanzler in Potsdam für die Verteidigung der Demokratie: In der Schule am Schloss nahm er an der Eröffnung einer Ausstellung gegen Rechtsextremismus teil.
100 Büros, ein großer Konferenzsaal, eine Cafeteria: Das neue Maria-Margaretha-Kirch-Haus auf dem AIP-Campus in Potsdam-Babelsberg gibt den Astrophysikern mehr Platz.
Sollen Handys an Schulen verboten werden? Berlins Bildungssenatorin hält das für den falschen Weg und lässt sich auch nicht von den Plänen im Nachbarland Brandenburg überzeugen.
Der Verkehr ist eingeschränkt, auch der ÖPNV ist betroffen. Für den ukrainischen Präsidenten gilt die höchste Sicherheitsstufe. Erneut wurde bei der Polizei-Verpflegung verdorbenes Essen festgestellt.
Oliver Günther wurde bereits als Wirtschaftsminister gehandelt. Ob er sich eine Kandidatur als Rathauschef vorstellen kann, lässt er aktuell offen.
Die Sozialdemokraten kündigen einen Parteitag an. Mit Bewerbernamen hält sich die Partei aber noch zurück.
Weil Ungleichbehandlung sie ärgerte, gründete Annika Schlicht den FFC Berlin 04. Der Verein wuchs auf 300 Mitglieder und setzt sich für Gleichberechtigung im Fußball ein.
Zu DDR-Zeiten wurde er als Held verehrt, heute ist Kommunistenführer Ernst Thälmann fast vergessen. Ein Geschichtswettbewerb für Schüler will das ändern – aus einem besonderen Grund.
Berlin will sich wieder um Olympische Spiele bewerben – mit Brandenburg und drei weiteren Ländern. Welche Wettkampfstätten in der Mark vorgesehen sind.
Die Stadtverordneten sollen einen 17-Millionen-Kreditrahmen für Krampnitz genehmigen. Es ist die erste wegweisende Entscheidung nach der Oberbürgermeister-Abwahl.
Im September oder Oktober sollen die Potsdamer einen neuen Rathauschef wählen. Oder eine Chefin? Gleich mehrere mögliche Kandidaten hegen allerdings keine Ambitionen.
Politikprofessor Heinz Kleger begleitet SPD-Politiker Mike Schubert seit dessen Studienzeit. Er nennt das Aus als Oberbürgermeister „tragisch“, spricht über Schuberts Kämpfergeist und Neuwahlen.
Burkhard Exner übernimmt am kommenden Montag vorübergehend die Amtsgeschäfte + Wahltermin soll vor Pfingsten feststehen + Der Newsblog.
In Potsdam, seit 1990 sozialdemokratisch geführt, kicken die Wähler den bisherigen Oberbürgermeister Schubert vorzeitig aus dem Amt. Für die Landespartei wirkt das bedrohlich.
Mehr als 20 Schulen im Westen erhielten am Montagmorgen E-Mails mit bedrohlichem Inhalt. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Ein Besuch bei einer Landtagssitzung ist für Potsdamerinnen und Potsdamer einfacher als der Antrag für einen Reisepass: Man muss nur hingehen. Unsere Autorin hat’s gemacht.
Schulleiter Christian Wienert will seinen Schülern damit etwas „Ungewöhnliches“ bieten. In Albanien kenne man solche Austausche bislang kaum.
Er kam als Hoffnungsträger ins Amt. Doch jetzt droht Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das jähe Ende seiner politischen Karriere. Am Sonntag entscheiden die Potsdamer Bürger.
Eine Statistik zeigt, dass die Kindertagesstätten in der Stadt wieder voller sind – außer im Kleinkind- und Hortbereich. Dennoch sind neue Einrichtungen geplant.
Der Potsdamer Klimapreis 2025 wurde vor Eröffnung des Filmfestivals Green Visions vergeben. Das sind die Preisträgerprojekte.
Elisabeth Kaiser geht ihr Amt hochschwanger an. Hier spricht sie über widersprüchliche Erwartungen an Frauen – und darüber, warum sie für ein AfD-Verbotsverfahren ist.
Damit hätte er wohl nicht gerechnet: Der SPD-Abgeordnete Uwe Adler muss bei der Wahl der Parlamentarischen Kontrollkommission für den Verfassungsschutz in einen zweiten Wahlgang.
Vom Frankfurter Oberbürgermeister zum Brandenburger Innenminister: Am Donnerstag trat René Wilke (parteilos) nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) sein neues Amt an. Sein erster Auftritt im Landtag gelang.
Brandenburgs Lehrkräfte sollen nicht nur eine Stunde mehr unterrichten, an den Schulen werden ab August zudem 345 Stellen gekürzt. Bei einer Großdemo in Potsdam berichten sie von ihrem Frust.
In seiner Jubiläumssaison 2025/2026 will Potsdams Konzertsaal seine Wurzeln pflegen und neue Freundschaften knüpfen. Für die Kammerakademie beginnt die Ära Leleux.
Die Landeshauptstadt lobt Preise für vorbildliche Integrationsprojekte aus. Vorschläge können bis zum 22. August eingereicht werden.
Der Elternrat und Stadtpolitiker fordern zusätzliche Klassen und ein schnelleres Handeln des Rathauses – insbesondere bei noch geplanten Schulneubauten.
Die Potsdamer entscheiden am 25. Mai über die Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Ihm wird vorgeworfen, die Stadt nicht voranzubringen. Ein Blick auf die Potsdamer Probleme und wie es dazu kam.
Die Arbeit der Cottbuser Choreografin Golde Grunske ist eng mit der Fabrik Potsdam verwoben. Erstmalig ist sie auch bei den Potsdamer Tanztagen dabei.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) machte mehrere Themen zur Chefsache. Doch das war kein Garant für Erfolg. Manche Anliegen sind heute fast vergessen. Ein Überblick.
Cathleen Marquard, Jana Fiedler, Maria Ihle und Caroline Gruschwitz waren selbst erfolgreiche Gymnastinnen. Nun wollen sie Kindern ab vier Jahren die anspruchsvolle Sportart vermitteln.
Die frühere SPD-Innenministerin Katrin Lange galt als Stütze Woidkes, der Regierung und der SPD/BSW-Koalition. Welche Folgen der Rücktritt hat.
Das Stadttheater will inmitten der schlechten Nachrichten Hoffnung schöpfen. Dafür holen sie in der neuen Spielzeit zahlreiche Klassiker ins Heute.
Die Linke in der Stadtverordnetenversammlung macht sich stark für gleiche Löhne im Sportpark der Landeshauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster