
Anlässlich des „Tags von Potsdam“ warnt der Extremismusforscher Hendrik Cremer vor einer immer radikaleren AfD. Darüber müsse in Schulen, bei Polizei und Bundeswehr aufgeklärt werden.

Anlässlich des „Tags von Potsdam“ warnt der Extremismusforscher Hendrik Cremer vor einer immer radikaleren AfD. Darüber müsse in Schulen, bei Polizei und Bundeswehr aufgeklärt werden.

Ulrike Funke recherchierte zur Potsdamer Pianistin Ruth Zappe, die 1940 im Euthanasieprogramm der Nazis ermordet wurde. Schüler des Filmgymnasiums Babelsberg haben einen Film über sie gedreht.

In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde .Größter Knackpunkt ist für die Gewerkschaft das Grundgehalt.

Der Koalitionsvertrag in Brandenburg sieht eine teilweise Verbannung von Smartphones vor. Von strikten Verboten hält Schulleiter Alexander Otto nichts. Vielmehr sollten Schüler mitentscheiden können.

Potsdam gehört zu den Städten Deutschlands, in denen die räumliche Trennung von Arm und Reich besonders stark ist. Warum das so ist und warum es sich ausgerechnet durch die Wohnkrise ändern könnte.

Vor einer Woche hat eine Gruppe die Übergangswohnheime im brandenburgischen Stahnsdorf attackiert und einen Wachmann verletzt. Die Menschen, die dort Zuflucht suchten, haben Angst und fordern mehr Sicherheit. Ein Besuch.

Zum Jahrestag des Tages von Potsdam laden die Stiftung Garnisonkirche und das Rechenzentrum zu Vorträgen und Gesprächen ein, bei denen es um Rechtsextremismus und den 20. Juli gehen wird.

Die Kämmerei von Burkhard Exner (SPD) erteilt den Forderungen, in der Landeshauptstadt weniger als bisher geplant zu sparen, eine Absage.

Auch am vierten Tag der Verhandlungen in Potsdam ist eine Verständigung von Verdi mit Bund und Kommunen nicht in Sicht. Die Arbeitgeber sträuben sich gegen freie Tage.

Der Thriller über das Olympia-Attentat 1972 in München geht als Favorit ins Rennen um die Lolas. Konkurrenz bekommt er unter anderem von „Die Saat des heiligen Feigenbaums“.

Mit dem Frühlingsbeginn Ende März wird auch die Flohmarktsaison eingeläutet. Vom Fahrrad-Markt über Kindertrödelmärkte bis hin zum Soli-Markt gibt es in Potsdam einiges zu entdecken.

Fünf Autorinnen haben Chancen auf den Fontane-Literaturpreis. Die Auszeichnung ist mit 40.000 Euro dotiert.

30 Jahre im Land und kaum Sprachkenntnisse? Nachvollziehbar, sagt Tahsim Durgun. Er will mehr Verständnis und kontert Ablehnung mit Ironie. Hunderttausenden gefällt das.

Bertolt Brecht schrieb sein Stück einst gemeinsam mit Margarete Steffin. Das Hans Otto Theater holt sie mit auf die Bühne und die Inszenierung überzeugt zwischen fröhlichem Gelächter und großem Ernst.

Nach SPD und Jugendhilfeausschuss zerpflücken weitere Fraktionen den Etatentwurf der Rathausspitze. Das könnte auch Folgen für die Wärmewende haben.

Die Potsdamer Künstlerin hat bei Neo Rauch und Wolfram Ebersbach studiert. Mit ihrer aktuellen Ausstellung kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück.

Am Samstag feiert die Zweigbibliothek Waldstadt in Potsdam ihr 40-jähriges Jubiläum. Von der DDR bis heute: Eine Zeitreise mit der ehemaligen Leiterin Sybille Weber.

Vor dem entscheidenden Wochenende im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes erscheint ein Kompromiss kaum möglich. Es könnte auf ein Schlichtungsverfahren hinauslaufen.

Brecht-Schüler Horst Bienek war eine der zentralen Figuren im deutschen Nachkriegs-Kulturbetrieb. Neue Forschungsergebnisse ergänzen das Bild seiner prägenden Zeit in Potsdam.

Weil nur 2,6 Prozent sie bestanden, steht die neue Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium in der Kritik. Die Schulverwaltung bestätigt nun: Eine Pilotierung fand nicht statt.

Brandenburger Bundestagsabgeordnete und Landespolitiker von SPD und CDU beteiligen sich an den Koalitionsverhandlungen. Ein Überblick über Namen und Arbeitsgruppen.

Größter Sanierungsfall der Schlösserstiftung: Friedrichs Sommerresidenz ist voller Baumängel und wird weitere drei Jahre lang saniert. Theater bekommt einen Aufzug.

Im Studio des Potsdamer Barberini können Besuchende ihr Ausstellungserlebnis vertiefen. Experimentiert wird auch mit Künstlicher Intelligenz.

Gut 200 Wohnungen, davon 38 zu günstigen Mieten, sollen entstehen. Eigentlich sollten die Pläne schon fertig sein, doch zum Bauvorhaben auf der Insel Neu Fahrland bleiben Fragen offen.

Warum nur verteidigte sie so lange das System, dem sie entflohen war?

Die German University of Digital Science mit Sitz in der Medienstadt Babelsberg hat die offizielle staatliche Anerkennung erhalten. Sie bietet vollständig digitale Studiengänge an.

Mit nur 30 Minuten Vorankündigung durch die Gewerkschaft Verdi wurde der Warnstreik in Hamburg begonnen. Die für Montag geplanten Arbeitsniederlegungen sollen weiterhin stattfinden.

Mit dem Geld soll der Strukturwandel in der Braunkohleregion vorangetrieben werden. Der Kulturfonds ist Teil des Kulturplan Lausitz, der zusammen mit der Kreativszene entwickelt wurde.

Die Sozialdemokraten schlagen Steigerungen bei der Vergnügungssteuer vor – und eine neue Gebühr für Carsharing-Autos.

Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.

Man wolle sich nicht gegeneinander ausspielen lassen: Vertreter aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Verkehr wehren sich gegen die Sparpläne der Stadt und rufen am 22. März zu einer Demo auf.

Er ist Brandenburgs erster Digitalminister und gleichzeitig verantwortlich für Justiz: Benjamin Grimm (SPD). Im Interview spricht er über Online-Behördengänge, Kriminalität im Internet und Drogen hinter Gittern.

Die Gewerkschaft Verdi will mit Warnstreiks im ganzen Land den Druck hochhalten. Auch am Donnerstag ging es mit Aktionen weiter.

Bei dem Feuerwehrunterricht werden Neunt- und Zehntklässler theoretisch und praktisch geschult. Doch nicht überall in Brandenburg gibt es das Angebot – und es fehlt an Ausbildern.

Ferdous Nasri forscht als Bioinformatikerin am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut. Sie berichtet von ihrer Arbeit in einer männerdominierten Branche und erzählt, wie es sich anfühlt, meist die einzige Frau im Raum zu sein.
Die Malerin starb kurz vor ihrem 84. Geburtstag. Ihre Ausstellung in der Galerie feinart erinnert an eine ebenso feinsinnige wie eigensinnige Künstlerin.

Wo lässt es sich in Potsdam gut frühstücken – von vegan bis britisch? Hier kommen mehr als 30 Cafés und Restaurants, die wir Genießern empfehlen. Inklusive Geheimtipps.

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Die Stadtverordneten haben den 56-jährigen Amtschef aus Magdeburg einmal durchfallen lassen. Im zweiten Wahlgang erhielt der Parteilose dann eine knappe Mehrheit.

1995 wurde das ehemalige Gefängnis in der Stadtmitte zur Gedenkstätte. Der Jahrestag dockt an ein anderes Jubiläum an: 80 Jahre Kriegsende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster