
In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.

In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.

Ab Februar wird das Areal mit dem nachhaltigen Bauwerk begehbar sein, auch ein Podcast ist in Arbeit. Was die neue Projektleiterin Nina Peters noch vorhat.

Ob SSV, SFK, VfV, Spaki oder SC Siemensstadt: Es gibt viele News. Und auch der beliebte „Lauf der Sympathie“ ist startklar für den Frühling 2025.

Im Frühjahr erhalten weitere Schulen und öffentliche Gebäude in Potsdam Spender mit kostenlosen Periodenprodukten. Die Stadt setzt damit einen entsprechenden Stadtverordnetenbeschluss um.

Die neue Regierungskoalition aus SPD und BSW will die Polizei im Land stärken und mehr Beamte einstellen. Doch Personalmangel ist laut der Gewerkschaft der Polizei nicht das einzige Sicherheitsrisiko im Flächenland Brandenburg.

Der BUND reicht beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eine Normenkontrollklage gegen einen geltenden Bebauungsplan ein. Das sind die Hintergründe.

Brandenburgs Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt berichtet von Angriffen im Wahlkampf, auf CSDs und von rechten Parolen auf dem Schulhof. Auch die Polizei registriert mehr Gewaltdelikte.

Die Stadtverordneten müssen dem neuen Wert noch zustimmen. Schon jetzt kann man für sich ausrechnen, wie viel Grundsteuer künftig gezahlt werden muss.

Wegen der rückläufigen Kinderzahlen legt Potsdam die Planung weiterer städtischer Kitas auf Eis. Für ein von der SPD gefordertes Kita-Personal-Moratorium sieht sie wenig Spielraum.

Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.

Notendruck, fast täglich Hausaufgaben und zu wenig Plätze am Gymnasium: Der Übergang zur weiterführenden Schule aus der Sicht einer betroffenen Mutter aus Potsdam.

Die Potsdamer Grüne-Direktkandidatin und Außenministerin Annalena Baerbock kam im Seniorenheim Luisengarten ins Gespräch über Pflege, Rente und die Zukunft der Demokratie.

Schon dieses Jahr zahlt das Rathaus, das auf Kosten von Jugend, Kultur und Sport sparen will, mehr als 17 Millionen Euro. Die Kosten wachsen in den nächsten Jahren rasant.

Schüler und Pädagogen planen für Mittwoch eine Protestaktion am Brandenburger Landtag. Dort soll der AfD-Abgeordnete Dominik Kaufner zum Vorsitzenden des Bildungsausschusses gewählt werden.

Ein Modellprojekt für eine einfachere Hilfe im Unterricht kann mangels Förderfähigkeit nun doch nicht umgesetzt werden.

SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert droht die Abwahl. Zwei Drittel der Stadtverordneten wollen seine Amtszeit vorfristig beenden. Warum er nicht zurücktritt und was er den Potsdamern zu sagen hat.

Der Literaturkritiker und Lit:Potsdam-Leiter moderierte in Potsdam die Buchpremiere von „Wild nach einem wilden Traum“. Autorin und Festival zeigten die Liga, in der sie spielen.

Im Osten hieß sie „Antifaschistischer Schutzwall“: Die Berliner Volksbank präsentiert ihre Sammlung rund um die Mauer als künstlerisches Motiv – aus Sicht von Malern der BRD und DDR.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Die Potenzialliste zu Einsparungen im Potsdamer Haushalt sorgt für Aufruhr bei sozialen und kulturellen Trägern. Immerhin gibt es einen kleinen Lichtblick für die „Stadt der Kinder“.

Die FDP startete am Mittwoch in Potsdam in ihren Bundestagswahlkampf. Christian Lindner gab sich kämpferisch, die Partei bangt um den Wiedereinzug ins Parlament.

In Brandenburg nimmt die SPD-BSW-Koalition ihre Arbeit auf. Ministerpräsident Dietmar Woidke über die bevorstehende Bundestagswahl, Elon Musk als AfD-Helfer und Tipps für Olaf Scholz.

Im Jahr 2024 waren Emma und Emil die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in der Landeshauptstadt. Die Zahl der Geburten blieb jedoch vergleichsweise niedrig.

Das Observatorium in Potsdams Zentrum kündigt für 2025 Sonderveranstaltungen und Live-Beobachtungen zu partieller Sonnenfinsternis im März und zur Mondfinsternis im September an.

Bis zu 30 Prozent der jungen Wähler in Deutschland haben zuletzt die AfD gewählt. Experten sehen soziale Ängste und Ablehnung von Zuwanderung als Hauptantriebe für den Rechtsruck. Doch ist die Jugend wirklich rechtsextrem?

Elternvertreter, Sozialarbeiter und Jugendeinrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um die Sparpläne der Rathausspitze zu verhindern. Weitere Mitstreiter werden gesucht.

Drohende Pleite, sinkende Einwohnerzahlen, nachhängender Spott wegen der Jagd nach einer falschen Löwin: In Kleinmachnow wird am 26. Januar die Nachfolge von Bürgermeister Michael Grubert gewählt.

Im Sommer beginnt schon der Unterricht in Potsdams neuem Schulgebäude. Ein Rundgang am Montag zeigte, wie weit die Arbeiten schon gediehen sind.

Die Sternsinger ziehen am Montag durch Potsdam und machen dabei auch bei der Staatskanzlei und dem Landtag Station. Beim Ministerpräsidenten gab es auch was für die Spendendose.

Nachdem Berlin aus dem gemeinsamen Landesinstitut für Schule und Medien ausgestiegen ist, muss sich Brandenburg neu aufstellen. Künftig soll die Lehrerausbildung passgenau unter einem Dach koordiniert werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz tourt durch seinen Wahlkreis und trifft ganz junge und nicht ganz so junge Potsdamer. Der SPD-Politiker war auch in einer Kita zu Gast.

Was Eltern an Brandenburgs Schulen in freier Trägerschaft zahlen müssen, ist nicht so einfach herauszufinden. Nicht mal das Brandenburger Bildungsministerium weiß Bescheid.

Berlin orientiert sich beim Übergang ans Gymnasium künftig an Brandenburg. Dort schaffte zuletzt nur jeder neunte Schüler das Aufnahmeverfahren.

Anfang Dezember hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Empfehlungen für eine inklusive Kultur veröffentlicht. Wie weit ist Potsdam?

Die schwächelnde Wirtschaft macht sich auch auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt bemerkbar. 2025 könnte die Quote leicht steigen. Dennoch steht die Stadt vergleichsweise gut da.

Am 15. Januar geht es in der Rosa-Luxemburg-Grundschule um das Ü7-Verfahren. Der Kreiselternrat berät zur Wahl der weiterführenden Schule und informiert über die Aufnahmekriterien.

Potsdam befindet sich in „finalen Vertragsverhandlungen“ zum Grundstückskauf für das Dalton-Gymnasium. Im Mai 2025 soll das Baufeld bereit sein.

In diesem Jahr will die Garnisonkirchenstiftung ein umfangreiches Programm an Gedenkfeiern und Bildungsveranstaltungen anbieten. Auch baulich soll es vorangehen.

In der mobilen Anwendung können sich Potsdamer über den Zustand der Bäume in ihrem Umfeld erkundigen – wie man eine Baumpatenschaft übernimmt oder sich einer Gießgruppe anschließt.

Ursprünglich sollte Potsdam bereits im April 2024 Niederflurtrams vom Typ Tramlink erhalten. Nun sorgen Flutschäden in Valencia für eine erneute Verzögerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster