
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Schüler und Initiativen wehren sich gegen einen AfD-Stand vor dem Humboldt-Gymnasium. Diese sieht sich als Opfer einer vermeintlichen Ausgrenzung.

Potsdams städtische Musikschule feiert Erfolge beim Regionalwettbewerb. Jetzt geht es für 15 Musikschüler zum Landeswettbewerb in Eberswalde.

Dreizehn Jahre vor Mauerfall begann bereits das Ende: Ein britischer Kurator geht detailliert den Windungen der DDR-Kunstgeschichte nach.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung kritisierte die grüne Außenministerin und Potsdamer Direktkandidatin Annalena Baerbock den Bundestagsbeschluss zur Migration.

Die Lenné-Gesamtschule hat zum zweiten Mal einen Brandbrief geschrieben: Es fehlen interaktive Tafeln. Die Schule muss darauf aber noch lange warten.

Der geständige Gewalttäter von Beelitz war bislang nicht wegen Straftaten auffällig und hatte ein Bleiberecht in Deutschland. Jetzt will sich eine Taskforce für Abschiebungen mit ihm beschäftigen.

In Brandenburg flossen im letzten Jahr rund 53 Millionen Euro in Sicherung, Sanierung und Restaurierung von Denkmalen. Auch nach Potsdam floss Geld.

Ein Junge aus Spandau war an Diphtherie erkrankt und über Monate stationär im Krankenhaus beatmet worden. Nun ist er gestorben. Der Zehnjährige war gegen die Krankheit offenbar nicht geimpft.

21 männliche Geflüchtete sollen in der neuen Gemeinschaftsunterkunft in der Ketziner Straße untergebracht werden. Betreiber und Stadt rechnen mit einem unkomplizierten Betrieb.

Die Rechts-Außen-Partei behauptet, zu einem Wahl-Podium in der Schule nicht eingeladen worden zu sein. Der Schulleiter dementiert das in einem Elternbrief mit deutlichen Worten.

Ein 23-Jähriger aus Guinea soll einen jungen CDU-Politiker getötet und eine Frau verletzt haben. Er galt als integriert, gab kurz vor dem Verbrechen sogar noch ein Interview. Laut Behörden ist er geständig.

Für die ersten Wohnungen kann man sich bereits bewerben. Am Dienstag wurden auch die Planungen für den Eingangsbereich des Quartiers vorgestellt.

Nach zwei Gewalttaten in einem Wohngebäude in Beelitz-Heilstätten wurde am Sonntag ein Tatverdächtiger festgenommen. Nebenan befindet sich eine Grundschule. Das berichten ein Kollege, Nachbarn und der Ortsvorsteher.

Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, begann auch die Drangsalierung der jüdischen Sportbewegung – bis zu ihrer Zerschlagung 1938. Nachzulesen ist dies in einem neu aufgelegten Buch.

In Potsdam-Babelsberg wurde an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnert. Dabei nahmen die Redner auch Bezug auf die heutige Lage.

Statt des Rotstifts bei Kindern und Familien empfiehlt der Jugendhilfeausschuss der Stadtverwaltung, diese möge effizienter arbeiten und so Geld sparen.

Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Am nationalen Gedenktag erinnert Brandenburg an die Opfer des Holocaust.

Viele Berliner haben sich auf den Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben eingestellt, manche wurden komplett überrascht. Wir haben uns auf Bahnhöfen umgehört.

Nach den festgestellten Lerndefiziten von Brandenburger Schülern will die Landesregierung aus SPD und BSW gegensteuern. Welche Reformen kommen und was sie bringen sollen.

Trotz städtischer Sparzwänge und Mehrkosten: Potsdams Rathaus investiert weiter mehr als 300 Millionen Euro in Schulen und Verwaltung. Geht die Rechnung auf?

Am Montag jährt sich die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. In Potsdam wird mit verschiedenen Aktionen erinnert.

Joachim Jeutner baute die Gemeinde im Neubaugebiet Am Stern auf. Als die Kirche viele Jahre später brannte, war das für ihn kein Grund zum Aufgeben. Nun ist er kurz nach seinem 90. Geburtstag gestorben.

18 Sieger der städtischen Matheolympiade sind prämiert worden. Insgesamt haben in Potsdam 414 Schüler teilgenommen.

Die Finanzierung der Kindertagesstätten soll neu geregelt werden. Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) will dabei eng mit den kommunalen Spitzenverbänden zusammenarbeiten.

Der Zeitplan für die Abwahl des Potsdamer Oberbürgermeisters Schubert (SPD) steht fest. Für die mögliche Nachfolge werden nun erste Namen gehandelt.

Das drohende Aus für die Potsdamer Tropenhalle sorgt für Widerspruch. Eine Unterschriftensammlung bekommt viel Zuspruch.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.

Henriette Gottmann muss aus ihrem Haus in Potsdam ausziehen, doch auf der Suche nach einer neuen Bleibe kommt sie nicht weiter. Immer bekommt sie auf Bewerbungen nur Absagen.

Die Potsdamerin Johanna Heinecke lebt mit ihrem Mann und drei Kindern im Bornstedter Feld. Trotz gutem Einkommen sieht sie kaum Chancen, eine größere Wohnung zu finden.

Seit das zweite Kind da ist, ist die Wohnung für Julia Zehms Familie zu klein. Nach einem Jahr vergeblicher Suche nach einer größeren Wohnung gab sie auf und kaufte ein Haus in Beelitz.

CDU, Grüne, Linke, FDP und ein SPD-Vertreter bemängeln den am Montag vorgelegten Sparhaushalt für Potsdam. Bedenken kommen auch aus dem Rathaus selbst.

Am 28. Januar findet das nächste Krampnitz-Forum statt. Die Themen dabei: Die neuen Schulen vor Ort und die künftige Zufahrt.

Besonders viel Zuspruch findet die AfD bei Jungwählern im Osten. Einen Plan gegen die antidemokratischen Tendenzen haben die Landesschülersprecher selbst, fühlen sich aber nicht immer gehört.

Steigende Steuern und Parkgebühren, Schließung von Jugendklubs: Die 94 aktuellen Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Ein Überblick.

Brandenburgs neue Innenministerin Katrin Lange (SPD) über die Ausstattung der Brandenburger Polizei, Lehren aus Magdeburg, Migrationspolitik, den Umgang mit der AfD und die Woidke-Nachfolge.

Lukas Sternath gilt als neuer Stern am Klavierhimmel. Das Konzert mit der Kammerakademie Potsdam musste er krankheitsbedingt absagen. Stattdessen beglückte sein Lehrer: Starpianist Igor Levit.

Potsdamer Kinder- und Jugendprojekte müssen wegen absehbar kleinerer Fördertöpfe der Stadt schon jetzt Angebote streichen. Die Perspektive ist düster.

Elisabete Finger will mit „Kosmokörper“ untersuchen, was im Körper geschieht, wenn wir atmen, essen, verdauen, ausscheiden. Wie geht das eigentlich, kindertauglicher Tanz?

Das neue Schaudepot des Filmmuseums Potsdam gewährt einen Einblick in Filmtechnik, Filmhandwerk und die Archivarbeit. Die Öffnungszeiten sind ausbaufähig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster