
Kurz vor der Bundestagswahl tourt der Bundeskanzler wieder durch seinen Wahlkreis. In einer Kita probierte er Spielsachen aus.

Kurz vor der Bundestagswahl tourt der Bundeskanzler wieder durch seinen Wahlkreis. In einer Kita probierte er Spielsachen aus.

In Potsdam laufen sich die Parteien im Bundestagswahlkampf warm. Am Humboldt-Gymnasium diskutierten sie über Steuern, Gerechtigkeit und den Mindestlohn.

Ein Großprojekt in Drewitz verzögert sich, weil Fördermittel fehlen. In der Georg-Hermann-Allee und in Fahrland soll mit dem Bau von Wohnungen begonnen werden.

Polnischunterricht an Brandenburger Schulen wächst – aber ausgerechnet im Stettiner Umland gibt es Lücken.

VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.

Zwei Potsdamer Kinderärzte bieten im Bisamkiez medizinische Hilfe für Kinder aus ärmeren Familien an, niederschwellig und mit genug Zeit.

Die Pädagogische Werkstatt im Schlaatz will Bildungschancen unabhängig von sozialer Herkunft verbessern. Nun kann sie fünf weitere Jahre bestehen.

Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.

Jimmy Carter stellte sich im Jahr 1978 den Fragen von Berlinerinnen und Berlinern. Es war das erste Mal, dass ein US-Präsident außerhalb seiner Heimat zu einem solchen „Bürgerforum“ einlud. Der Senat war wegen des Formats besorgt.

Die Gebühren für Müll und Wasser steigen, aber auch die Ticketpreise für Bus und Bahn. Die Stadt Potsdam plant weitere Steuer- und Abgabenerhöhungen.

2024 stand in Brandenburg ganz im Zeichen von mehreren Urnengängen. Aber auch Gerichtsurteile, Rechtsextremismus und mehrere Skandälchen beschäftigten das Land im zu Ende gehenden Jahr.

Mit einer hohen Zahl an Seiteneinsteigern und längeren Dienstzeiten älterer Lehrer wird versucht, den Unterricht zu sichern. Das wird sich wohl vorerst nicht ändern.

Das Rathaus hat 2024 zwar erstmals keinen statistischen Jahresbericht vorgelegt. Einige Zahlen liegen auf Anfrage dieser Zeitung nun dennoch vor. Ein Überblick.

Auch im Sportjahr 2024 war in Berlin und Umgebung wieder sehr viel los. Eine ganz subjektive Rückschau.

Das Kulturjahr wirft seine Schatten voraus. Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt die wichtigsten Ereignisse des kommenden Jahres und persönliche Highlights, über die in den nächsten zwölf Monaten geredet wird.

Andrina Eden übernimmt die Weihnachtsschicht im Potsdamer Kursana Domizil. Sie betreut Menschen, die an Demenz leiden. Am meisten freut sie sich auf die Bescherung. 120 Geschenke warten unter dem Baum.

Zurück in den Potsdamer Sommer 1985: Wie Schauspieler Isabell Gerschke und Christian Näthe auf dem Theaterschiff André Kubiczeks „Skizze eines Sommers“ lebendig werden lassen.

Das 2016 an der Universität Potsdam gestartete Refugee Teachers Program für geflüchtete Lehrkräfte soll 2025 zu International Teachers Studies ausgebaut werden und Migranten für deutsche Schulen qualifizieren.

Aktuell sind 3000 Kitaplätze in Potsdam unbesetzt, Grund ist eine verfehlte Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2020: Diese hatte den Geburtenknick nach Corona nicht voraussehen können.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Das Jagdschloss am Stern soll wieder ein Ausflugslokal bekommen. Für die Planung im kommenden Jahr stellt das Land jetzt Fördergeld bereit. Dennoch gibt es Sorgen um die Finanzierung.

Das Thema der 26. Potsdamer Schlössernacht am 22. und 23. August 2025 lautet: „Potsdam tanzt!“. Tickets können ab sofort gekauft werden.

Lady Di, Kampfpanzer und Queen Mum in Kladow: In der Kaserne Hottengrund ist eine neue Ausstellung zu sehen, die sich der spannenden Zeit der britischen Alliierten widmet.

Das Gericht hat sämtliche Verhandlungstage gestrichen. Der Grund: Die Erkrankung eines Verfahrensbeteiligten.

Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?

Sparen und Kulturabbau in Berlin, kein regulärer Haushalt des Bundes und in Brandenburg erstmals eine Koalition von BSW und SPD. Kultureinrichtungen sind besorgt über ihre Zukunft.

In Stahnsdorf sprach ein Unbekannter einen Jungen aus einem Fahrzeug an. Das Kind ließ sich aber nicht auf ein Gespräch ein.

Der Potsdamer Maler entdeckte nach 1989 die Gegend seiner Herkunft im heutigen Polen wieder. Eine Ausstellung verknüpft diesen Sehnsuchtsort mit Ansichten seiner Heimatstadt.

Die Interessenvertretung wehrt sich gegen geplante Einsparungen, etwa im Schul- und Sozialbereich.

Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?

Das Deutsche Kinderhilfswerk wünscht sich eine nachhaltige Stärkung demokratischer Strukturen in Schulen. Lob gibt es für den Koalitionsvertrag.
Christa, Peter und Conrad Panzner haben in Potsdam ganze Künstlergenerationen geprägt. Aktuell stellen sie ihre Arbeiten in der Gruppenausstellung „Fügungen“ nebeneinander aus.

Der Sportplatz an der Kirschallee wurde für 4,2 Millionen Euro erneuert und vergrößert. Kommunalpolitiker von Linken und CDU hatten sich gemeinsam für die Erneuerung der Anlage engagiert.

Der Beauftragte Andreas Büttner äußert sich zur Zusammenarbeit mit der neuen Regierung. Er fordert klare Prioritäten bei Bildungsarbeit, Prävention und Strafverfolgung.

Herbe Schlappe für Dietmar Woidke (SPD): Erstmals in der Parlamentsgeschichte wurde ein Brandenburger Ministerpräsident nicht im ersten Wahlgang gewählt. Nun wird spekuliert: Woher kamen die Oppositionsstimmen, die ihm schließlich zur Wiederwahl verhalfen?

Für den aus Frust zurückgetretenen Bildungsbeigeordneten beginnt die Suche nach einem Ersatz. Auch weitere Leitungsposten im Rathaus müssen neu besetzt werden.

Eltern mit geringen Einkommen werden in Brandenburg auch künftig von Kita-Beiträgen entlastet. Das beschloss der Landtag.

Die Crowdfunding-Aktion der Potsdamer Stadtwerke ist abgeschlossen. 20 von 21 Projekten erreichten das Spendenziel.

Er scheiterte im ersten Wahlgang. Doch dann konnte Brandenburgs alter, neuer Regierungschef doch triumphieren – und die Opposition vorführen.

Woidke im zweiten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt + SPD und BSW bilden erstmals in Deutschland eine Koalition + Der Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster