
Die Kriminalitätsstatistik der Polizei vermeldet einen Rückgang der Gewalt an Schulen. Das hängt auch mit der Corona-Pandemie zusammen.

Die Kriminalitätsstatistik der Polizei vermeldet einen Rückgang der Gewalt an Schulen. Das hängt auch mit der Corona-Pandemie zusammen.

Bildungsministerin Britta Ernst besuchte eine Potsdamer Grundschule. Danach bekamen 50 Kinder Autogrammkarten der Ministerin. Ist das üblich im Woidke-Kabinett?

Die öffentliche Hand reagierte zurückhaltend auf jüngste Kompromiss-Signale von Georg Friedrich Prinz von Preußen. Jetzt hat er eine Unterstützerin.

Ein Kind berichtete, dass ein Fremder es nach der Schule in ein Auto ziehen wollte. Anhaltspunkte für eine Straftat liegen der Polizei aktuell aber nicht vor.

Impfung, Wehrpflicht und kostenloser ÖPNV: In der Gesamtschule am Schilfhof sprachen die Jugendlichen im Rahmen des Formats „Dialog P“ viele kontroverse Themen an.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Das Bündnis aus SPD, CDU und Grüne stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus. Wegen Geldmangel könne man aber nicht alles wie geplant umsetzen.

Als der Zweite Weltkrieg endete, war Brunhilde Hanke 15 Jahre alt. Hier spricht die frühere Potsdamer Rathauschefin über das Leid in der Ukraine und ihre eigenen Kriegserfahrungen.

Die Gorki-Schule unterrichtet 20 Kinder aus der ukrainischen Partnerschule. Insgesamt hat Potsdam-Mittelmark bisher 2200 Geflüchtete aufgenommen.

Seit Sonntag gelten in Brandenburg nur noch wenige Corona-Regeln. Bei einer Verschlechterung der Lage könnten die Maßnahmen wieder verschärft werden.

Die Spielgeräte auf dem Hof der Grundschule am Kirchsteigfeld können auch nach der Schule genutzt werden. Das begeisterte auch die Grünen-Politikerin Anne Spiegel.

Die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Kammerakademie Potsdam gingen am Wochenende glanzvoll zu Ende: Als Gala-Abend im Nikolaisaal. Auch der Kanzler kam vorbei.

Mit dem Projekt „Kyub“ will das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut die Kluft zwischen digitalem und analogem Lernen überwinden. Eine Schule in Teltow arbeitet schon damit.

Seit fünf Wochen führt Putin Krieg gegen ihr Land. Wie es Klinikum-Angestellten aus der Ukraine in Potsdam geht.

Bäume können die Rettung Afrikas sein. Der Agronom Tony Rinaudo fand heraus, wie sie am besten wachsen. Volker Schlöndorff begleitete ihn mit der Kamera.

Potsdams Oberbürgermeister will stärker Prioritäten setzen. Gesamtkosten von mehr als 700 Millionen Euro für den Masterplan.

Ein Gast ejakuliert auf die Massagematte, ein anderer will für 50 Euro zusätzlich befriedigt werden. Einblick in eine Branche, in der Frauen viel ertragen müssen.

Sozialdezernentin Meier erklärt, warum viele Ukrainer:innen nicht in Potsdam bleiben können. Für die Flüchtlinge ist ab Montag eine zentrale Anlaufstelle geplant.

Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.

Der Babelsberger Veranstaltungsort wird vor Ostern für bis zu 300 Ukrainer:innen geöffnet. Das hat der Hauptausschuss genehmigt. Dort wurden auch weitere neue Unterkünfte bekannt. Zugleich beginnt der Zustrom an die Schulen

Der Groß Glienicker Ortsbeirat warnt vor einem räumlichen Engpass an der örtlichen Pestalozza-Grundschule. Die Stadtverwaltung sagt Hilfe zu - und hat bereits eine Idee.

André Kubiczek lässt in „Der perfekte Kuss“ seinen Lieblingshelden René weiter erwachsen werden. Unterwegs ist er wieder zwischen Halle an der Saale und Potsdams Wohngebiet Am Stern.

Das Land hat die Schutzmaßnahmen gelockert. Ministerpräsident Woidke appellierte an die Bevölkerung, die Freiheit verantwortungsvoll zu genießen.

In Brandenburg werden bereits 138 aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. SPD-Bildungsministerin Britta Ernst rechnet mit insgesamt mehreren Tausend ukrainischen Schülern, die aufgenommen werden müssen.

In dieser Serie wollen die PNN das Engagement in Potsdam für die Menschen aus der Ukraine sichtbar machen - und stellen deshalb regelmäßig Helferinnen und Helfer vor.

Am Dienstag berät das Kabinett über die neuen Bestimmungen. Klar ist: In bestimmten Bereichen bleiben Schutzmaßnahmen bestehen.

Am Bornstedter Feld wurde der Grundstein für die erste städtische Einrichtung seit fast 20 Jahren gelegt - weitere sollen folgen.

Der Potsdamer wurde in Los Angeles in der Kategorie Visuelle Effekte für den Science-Fiction-Film „Dune“ ausgezeichnet. Hinterher wollte er in Hollywood feiern.

Bildungsforscher empfehlen Begleiten statt Anleiten: Wie Grundschulkinder mit dem Tablet auf Entdeckungsreisen gehen können.

An mehr als 200 Kontrollstellen waren nach den Angaben 424 Beamte im Einsatz. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der geahndeten Vergehen an.

Vor allem junge Brandenburger aus sozial schwierigen Familienverhältnissen kämpfen einer aktuellen Studie zufolge mit den Pandemiefolgen.

Land behält Bundesregelung bei, wonach sogenannte Kampfhunde in Brandenburg nicht gehalten werden dürfen.

Ob SC Siemensstadt, VfV Spandau oder Martin-Buber-Schule: Überall werden die Fäuste gereckt. Hier die wichtigsten Sport-News.

Wirtschaftskammern und Unternehmen werben jetzt wieder um Nachwuchskräfte und setzen dabei auf Formate wie Speeddating.

Verfahren zur Genehmigung von Windkraftanlagen könnten das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg belasten. Der Gerichtspräsident fordert deshalb mehr Personal.

Einmalzahlungen und prozentuale Erhöhung: Banker und Krankenkassenmitarbeiter bekommen Geld. Verhandlungen für Flughafenpersonal werden fortgesetzt.

Das Land vollzieht den schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Maßnahmen. In der Woche nach den Osterferien sollen sich die Schüler:innen noch testen.

Hunderte Kriegsflüchtlinge kamen bereits in privaten Unterkünften unter. Mittelfristig müssen wohl mehr als 1000 Kinder in Kitas und Schulen untergebracht werden.

Nadiya Velychko, die Organistin der Konzerthalle Lwiw, ist nach Potsdam geflohen. Sie spielt beim Benefizkonzert am Samstag - und am Jahrestag der Bombardierung Potsdams.

Am Dienstag ist die „Gigafactory“ in Grünheide eröffnet worden. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte zur Einweihung: „Der Osten ist industriell vorne mit dabei“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster