
Einklagen, ewig warten oder eine teure Privatuni bezahlen: Viele junge Menschen wollen um jeden Preis in der Hauptstadt bleiben, auch wenn es anderswo einfacher für sie wäre.

Einklagen, ewig warten oder eine teure Privatuni bezahlen: Viele junge Menschen wollen um jeden Preis in der Hauptstadt bleiben, auch wenn es anderswo einfacher für sie wäre.

Berlins Regierende Bürgermeisterin über Fairness bei der Enteignungskommission, Wohnungsneubau und eine „gerechte Miete“ für alle Berliner.

Am Montag feiert die Evangelische Militärseelsorge in Potsdam ihr 65. Jubiläum. Hier spricht Bischof Felmberg über Seelsorge bei der Bundeswehr, den Ukraine-Krieg und die Garnisonkirche.

Weitere Wartehäuschen sollen in der Stadt mit der Spezialfolie nachgerüstet werden - nicht die einzige Maßnahme, um den Vogelschutz zu stärken.

Das Osteuropa-Institut der Freien Universität ist durch Austauschprogramme und Forschungsprojekte seit Jahrzehnten eng mit der Ukraine verbunden. Groß ist der Wunsch zu helfen.

Hat TV-Polizeihauptmeister Horst Krause Brandenburgs Polizei wirklich ein ungünstiges Image verpasst? Unsere Kolumnistin hat eine andere Sendung im Visier.

Potsdamer Stadtpolitiker kündigen Sofortbeschluss für Tramtrasse an. Zugleich hat ein Stresstest für das Großprojekt im Norden hat begonnen.

Durch die Verbeamtung in Berlin fürchtet die Gewerkschaft GEW eine massive Verschärfung des Pädagogenmangels in Brandenburg.

Gleich eine Reihe von Neubau-Plänen für Sportanlagen sind gescheitert - auch am Widerstand von Anwohner:innen. Die Suche nach Alternativen stockt.

Ab 1000 Quadratmetern Grundstücksgröße sollen Pro Potsdam und Genossenschaften Vorrang haben - einige Einschränkungen gibt es aber.

Von der Stadt vernachlässigt, von Jugendlichen erhalten: Der Freizeittreff feierte am Wochenende sein 25-jähriges Bestehen.

Weil Streifenwagen zuerst an die falsche Schule fuhren und auch sonst manches nicht klappte, verspricht die Polizei nun Besserung.

Für die Volksbefragung Zensus 2022 werden in der Region noch Ehrenamtliche gesucht. Der Senat erhofft sich Erkenntnisse zum Leerstand.

Ab Samstag wird in Potsdam das Neun-Euro-Ticket verkauft. Was Fahrgäste und Abokunden wissen müssen.

Das Spiel Kubb erfreut sich wachsender Beliebtheit. Seit zwei Jahren gibt es auch in der Landeshauptstadt einen Verein. Mitgründer Sven Thiele erklärt die Faszination.

Der Bildungsausschuss der Potsdamer Stadtverordneten kritisiert Dauermisere um Sportflächen und kündigt einen Runden Tisch gegen Probleme bei der Schul-Digitalisierung an.

Für rund 330.000 kommunale Beschäftigte soll es künftig mehr Entlastung im Arbeitsalltag und auch mehr Geld geben. Angedrohte Warnstreiks sind damit vom Tisch.

Rund 1000 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden, darunter 300 Schülerinnen und Schüler. Ab Mittwochvormittag kommt es zu Straßensperrungen.

Brandenburgs Schulen haben bisher rund 2500 Schülerinnen und Schüler aus dem Kriegsgebiet aufgenommen - 93 von ihnen besuchen eine Grundschule in der Landeshauptstadt.

Die Interviewer kommen zu Tausenden von zufällig ausgewählten Haushalten. In Potsdam werden rund 17.000 Menschen befragt. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Brandenburg und Berlin unterstützen die Bewerbung von Frankfurt (Oder) für das Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit. Die Stadt gilt als Favorit – auch wegen des Ukraine-Kriegs.

Missbrauchsvorwürfe am Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg konkretisieren sich. Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) will erst vor Kurzem davon erfahren haben.

Er regiert Brandenburg seit 2013: Dietmar Woidke über die Raffinerie in Schwedt, sein Verhältnis zu Russland, die Tesla-Fabrik und Elektro-Autos.

Tsitsi Dangarembga, Sharon Dodua Otoo, Jonathan Franzen: Das Festival Lit:potsdam setzt unter neuer Leitung weiter auf Prominenz, vermehrt auf Schüler und weniger auf Debatten.

Potsdam darf auf einen Preisregen bei den Filmpreisen hoffen. Andreas Dresen wurde mit "Rabiye Kurnaz..." zehn Mal nominiert - die meisten Lola-Chancen hat "Lieber Thomas", ebenfalls ein Film mit viel Lokalkolorit.

Einige Geflüchtete sind bereits wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Unterdessen sucht die Stadtverwaltung Wohnraum und kündigt Änderungen bei der humanitären Versorgung an.

Der Verein möchte nach einer möglichen Umgestaltung zu einer Kaltlufthalle das Sportangebot und den Bürgertreff übernehmen. Ein Umbau würde mindestens elf Millionen Euro kosten.

Der Potsdamer Bauausschuss stimmte für den Masterplan für das Bergviertel. Auch über die Klinkerhöfe in Krampnitz und die Erweiterung des Hasso-Plattner-Instituts wurde diskutiert.

Der Vorfall ereignete sich an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule im Bornstedter Feld. Möglicherweise handelte es sich um einen technischen Defekt.

Benefizabende, Residenzpläne, Übersetzungen: Wie das Hans Otto Theater ukrainische Künstler:innen unterstützt – und sich dabei mit grundsätzlichen Fragen konfrontiert sieht.

Der Netzanbieter hat seit Wochen große Probleme in dem Wohngebiet im Südosten der Stadt. Wie das Unternehmen sie erklärt - und was es zu seiner Kommunikationsstrategie sagt.

Sie findet Baerbock selbstbezogen, in Habeck erkennt sie den Stil Willy Brandts. Die Schriftstellerin über ihre politische Generation und das Leben als unfreiwillig kinderlose Frau.

Das Potsdamer Humboldt-Gymnasium beging seinen 200. Jahrestag. Die Schule setzt weiter auf Bildungsideale des Namensgebers. Davon profitierten bereits einige prominente Absolvent:innen.

Brandenburgs Justiz ermittelt gegen einen Ex-Wachmann und eine frühere Aufseherin – wegen des Verdachts der Beihilfe zum Mord im KZ Ravensbrück.

Sein Mann soll Penisfotos an einen Studenten gesendet haben. Auch an Walter Homolka, mächtigster Mann des liberalen Judentums in Deutschland, gibt es Kritik.

Eigentlich sollten am Bahnhof Rehbrücke zwei dringend benötigte Sportplätze entstehen. Doch nun stoppt das Rathaus die Planung für die Waldstadt wegen drohender Klagen.

Auf einem ehemaligen Friedhofsgelände sollen gut 190 Wohnungen entstehen. Das neue Wohnquartier soll nach hohen ökologischen Kriterien realisiert werden.

Sie laufen über Felder, Berge, sind im Kanu unterwegs und in der Stadt: 16 Spandauer Kirchen laden zum Event – mit Abschlussfest beim „Pilgerpfarrer“.

Der Senat arbeitet daran, auf weiteren Hauptstraßen Tempo 30 einzuführen. Diese werden dadurch leiser – doch die BVG bekommt Probleme.

Vor 150 Jahren wurde die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums eröffnet. Liberale jüdische Ideen gelangten von hier aus in die Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster