
Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.

Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.

Im Schatten des russischen Nachbarn: Ein literarischer Besuch in Lettlands Hauptstadt zeigt, wie schwer das Miteinander in Zeiten des Krieges ist.

Am Ende war Brandenburgs Finanzministerin allein: Der Staat stoppt einen Vergleich mit den Hohenzollern über nach 1945 enteignete Immobilien.

Beim Tag der Wissenschaften am 7. Mai in Bornim zeigen Potsdamer Forscher, woran sie arbeiten. Mehr als 80 Veranstaltungen laden zum Entdecken und Mitmachen ein.

Eine Ausstellung der Fotokünstler Angelika und Bernd Kohlmeier in der Landeszentrale für politische Bildung zeigt Ministerpräsidenten in privaten Momenten.

In der Nagelkreuzkapelle berichteten zwei Zeitzeuginnen Schüler:innen von ihren Kriegserfahrungen. Auch die Geschichte der Garnisonkirche wurde behandelt.

Am Filmpark drehen sich die Kräne. An Schule und Parkhaus wird gebaut – und bald auch für ein Hotel der Hilton-Kette. Doch das ist noch nicht alles.

Beim Themenjahr „Lebenskunst“ tischt das Kulturland Brandenburg nach den Corona-Einschränkungen Genüsse für alle Sinne auf.

Das Brandenburger Schulfach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“ wird 30 Jahre alt. Politiker fordern eine Ausweitung des Unterrichtsangebots.

Der Familienbeirat hat der Landesregierung Empfehlung für den Umgang mit Pandemiefolgen vorgelegt. Bedürftige Familien sollen in den Blick genommen werden.

Sie ist die Fachfrau für das filigrane, französische Baisergebäck: Anja Juhr. Doch wie stellt man die Dinger her? Ein Ortstermin - und wie sie mit der Süßigkeit Ukraine-Flüchtlingen hilft.

So unglaublich die Lügen sind: Erstaunlich, dass sie von vielen geglaubt werden. Das hat auch mit den Nachwirkungen der deutsch-sowjetische Freundschaft zu tun.

Sieben Adressen hat unsere Autorin über die Jahre in Berlin gehabt. Im Hinterhaus für 250 Mark fing es an – 25 Jahre, drei Söhne und viele Gesuche später ist sie verzweifelt.

Nach einer Preisexplosion bei einer Sportplatzsanierung in Potsdam sind die Prognosen düster: Weitere schlechte Nachrichten dürften folgen.

Eine Benefizaktion und eine Podiumsdiskussion zeigen: Die Unterstützung der Potsdamer für die Ukraine bleibt groß.

Im öffentlichen Nahverkehr gilt weiter die Maskenpflicht, ebenso in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Dagegen endet die Testpflicht für Schüler.

Die Stadtverwaltung will verstärkt gegen Gewalt und Vernachlässigung in Familien vorgehen. Dafür soll Kindeswohlgefährdung besser gemeldet werden können.

Genossenschafts-Brettspiel, Litfaß-Infosäule und Historie: Eine Ausstellung im „cooperativ“-Werkraum präsentiert die Idee der Wohnungsgenossenschaften.

Im Zuge des Kohleausstiegs sollen zwei neue Forschungszentren in Ostdeutschland entstehen. Sechs Ideen haben es in die engere Auswahl geschafft.

Seit 20 Jahren betreibt Andreas Murkudis das bekannteste Modegeschäft des Landes. Ein Interview über den Wert von Kleidung und den Einfluss von Louis Vuitton.

Das Online-Tool soll die Suche nach freien Kita-Plätzen vereinfachen. Die Einführung wird seit Jahren verschoben.

Die Maxim-Gorki-Schule in Kleinmachnow hat rund 40 ukrainische Schüler aufgenommen – samt ihrer Lehrerin.

Seit Anfang März leben Galina Kuznebova und ihre Schwester samt Kindern in Fredersdorf - dort wurden sie herzlich aufgenommen.

Ihr konnte nicht viel geholfen werden. Umso mehr war sie für alle anderen da.

Der Krieg droht die Tafeln an ihre Grenzen zu bringen. In Potsdam hilft bereits die Stadtverwaltung aus. Auch mit Waschmaschinen und Trocknern.

Bürgerinnen und Bürger konnten im Projekt „Demokuratie“ mitbestimmen, welche Werke in die Schau sollen. Ein Thema bewegte sie dabei besonders.

Wie kann man spenden? Wo können sich Freiwillige melden? Wer und was wird gebraucht? Ein Überblick mit umfangreicher Linkliste und auch ein paar Warnhinweisen.

Die ukrainische Ärztin Hanna Kosianchuk ist mit ihren Töchtern zu Kriegsbeginn aus Kiew geflohen. Obdach fand sie schließlich bei einem Babelsberger Ehepaar.

Familie Slepitschka ist zehn Monate im Jahr unterwegs. Wenn im Lustgarten Rummel ist, lebt sie in der Landeshauptstadt - und die Kinder gehen dort auch zur Schule.

Das Potsdamer Baulandmodell verpflichtet private Investoren zur Schaffung von günstigen Wohnungen. Doch die gibt es bisher nur auf dem Papier.

In Babelsberg wird Potsdams erster Schulbau in öffentlich-privater Partnerschaft errichtet. Im Spätsommer 2023 soll der vierstöckige Bau fertig sein.

Als die Bomben fielen, war Gudrun Härtel-Karutz fünf Jahre alt. Wie sie das Inferno überlebte - und welche Gedanken sie jetzt angesichts des Krieges in der Ukraine umtreiben.

Die Schlösserstiftung blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Nun zog sie Bilanz und gab einen Ausblick auf kommende Vorhaben. Die PNN geben einen Überblick.

Das Grauen in der Ukraine weckt bei Karl-Gustav Illmer Erinnerungen an die Potsdamer Bombennacht - dann sieht er sich wieder als Kind, das durch die Trümmerlandschaft läuft.

Die Verwaltung hat einen Beschluss der Stadtverordneten umgesetzt. Das Angebot wird bereits sehr gut angenommen.

Ohne Tram könnte die Entwicklung des neuen Potsdamer Stadtteils blockiert werden. Noch geben sich Rathaus und Stadtpolitik hoffnungsvoll.

Wie es in der Landeshauptstadt um die medizinische und psychologische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine steht - und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Am Donnerstag beginnt die Landesgartenschau in Beelitz - für mehr Blütenpracht hofft die Stadt auf frostfreie Nächte.

Die Kriminalitätsstatistik der Polizei vermeldet einen Rückgang der Gewalt an Schulen. Das hängt auch mit der Corona-Pandemie zusammen.

Bildungsministerin Britta Ernst besuchte eine Potsdamer Grundschule. Danach bekamen 50 Kinder Autogrammkarten der Ministerin. Ist das üblich im Woidke-Kabinett?
öffnet in neuem Tab oder Fenster