
Potsdam bereitet sich auf Betreuung und Unterricht von jungen Ukrainern in Schulen und Kitas vor. Auch Ukrainer:innen könnten eingesetzt werden.

Potsdam bereitet sich auf Betreuung und Unterricht von jungen Ukrainern in Schulen und Kitas vor. Auch Ukrainer:innen könnten eingesetzt werden.

Der 96-Jährige kam bei einem Bombenangriff in Charkiw ums Leben. Der ehemalige Sachsenhausen-Häftling Volodymyr Kororbov hält sich weiter in Kiew auf.

Gemeinsames Gärtnern liegt im Trend – das ist auch in Potsdam zu merken. Drei Beispiele.

Ein Anbieter soll die Wartung und den Service für Computer in mehr als 40 Schulen übernehmen. An der bisherigen Arbeit in dem Bereich hatte es viel Kritik gegeben.

Alleinerziehende Frauen und ihre Töchter sind einander häufig die engsten Vertrauten. Doch der Team-Gedanke birgt auch ein Risiko.

96 Osteuropa-Experten kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Lesen Sie hier den offenen Brief.

Sonne, 14 Grad, Zitronenfalter – doch im Gegensatz zum erlösenden Frühlingstraum erleben wir einen Albtraum in der Politik. Unserer Kolumnistin fällt das Schreiben in diesen Zeiten schwer.

Geld, Registrierung, Kita- und Schulplatz: Ukrainer:innen müssen viele Behördengänge bewältigen. Nicht überall klappt es gut.

Seit 2018 will das Projekt „Explore Dance“ Kindern Tanz näherbringen. Neben München und Hamburg ist auch Potsdam dabei. An der fabrik zeigt ein Festival, wie beglückend das sein kann.

Das Leipziger Grassi Museum gestaltet die ethnologischen Sammlungen neu. Eine Blaupause für andere Museen?

Brandenburgs Kabinett hat sich am Donnerstag auf eine neue Corona-Verordnung geeinigt, die seit Freitag gilt. Die Regeln im Überblick.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Die neue Corona-Verordnung soll voraussichtlich am Donnerstag beschlossen werden. Umstrittene Punkte bleiben die Maskenpflicht an Schulen und Lockerungen für Gaststätten.

Ein bemerkenswertes Buch erzählt von der politischen Wende in dem früheren Grenzdorf. Ein Mediziner und ein Theologe drehten dort entschlossen mit am Rad der Geschichte.

In den vergangenen zwei Wochen wurden in Potsdam 1500 Menschen aus dem Kriegsgebiet erstversorgt. Die jüngsten Probleme bei der Versorgung von Flüchtlingen in einem Hostel sind gelöst.

Sie sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen – und haben hier eine Bleibe gefunden. Die PNN haben zwei Familien begleitet.

Das Kabinett berät am Dienstag über die neue Corona-Verordnung. Weitere Lockerungen sind eher nicht in Sicht.

Seine Mission war es, die Wahrheit zu berichten: Jahrelang erzählte Leon Schwarzbaum gegen das Vergessen an. Nun ist einer wichtigsten Zeitzeugen der Schoah gestorben.

Das Bergmann-Klinikum engagiert sich stark in der Ukraine, aber auch bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Potsdam.

Ambitionierte Pläne: Das Helmholtz-Gymnasium bekommt eine Solaranlage, weitere Schulen und beide Schwimmbäder sollen dieses Jahr folgen.

Spendenaktionen, Benefizkonzerte, Hilfstransporte: Die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist ungebrochen. Die Hilfsangebote in der Region im Überblick.

Keimzeit, Balbina, Katharine Mehrling: Der Nikolaisaal holte sich für seinen Solidaritätsabend „Zusammen für die Ukraine“ prominente Hilfe - und spielte rund 88.000 Euro ein.

In Brandenburg steigt die Zahl ankommender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Auch Potsdam will weitere Notunterkünfte schaffen.

Allerdings wurde erst weniger als ein Viertel der Summe abgerufen. Das hängt auch an der angespannte Lage in der Baubranche und auf dem IT-Markt.

Ronas Karag engagiert sich für junge Leute im Süden von Berlin-Spandau. Welche Probleme hat die Jugend? Welche Träume? Hier das Tagesspiegel-Interview.

Der Stadt Potsdam gehen bereits die Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge aus - wie schon im benachbarten Berlin. Ein Benefizkonzert spielt mehr als 50.000 Euro ein.

Auch in Brandenburg steigt die Zahl ankommender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Landesweit werden Ankunftsstellen errichtet und Unterkünfte bereitgestellt.

DFB-Pokal-Historie mit dem SSV. Ukraine-Appell in Staaken. Tanztermine in Siemensstadt. Und Ansegeln am Wannsee.

Nach Omikron kommt jetzt der BA.2-Subtyp – dabei fallen Lungenembolien auf. Müssen mehr Kinder wegen Covid ins Krankenhaus?

Es wird konkret: Grundschulcampus und erste Wohnungen sollen 2024 fertig sein, die Tram lässt weiter auf sich warten.

Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.

2020 wurden erstmals mehr als die Hälfte der neuen Unternehmen in Potsdam von Frauen gegründet. Die Stadt bietet gute Bedingungen – einige Hürden bleiben.

Als Fußballtalent setzte sich Nicole Parlow gegen Jungs in der Schule durch und spielte bei Turbine Potsdam in der Bundesliga. Dann wurde sie Tragwerksplanerin und behauptet sich in einer Männerdomäne auf dem Bau.

Zum Frauentag, statt Blumen: Die Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) spricht über Feminismus, Potsdams weibliche Seite, Macht – und ihre Vorbildfunktion.

Der 8. März beschert den Berlinern ein verlängertes Wochenende. Hier einige Empfehlungen, was Sie in der Hauptstadt und der Umgebung unternehmen können.

Wie sich Potsdam auf die Ankunft weiterer Flüchtlinge vorbereitet – und auch in der Kriegsregion hilft.

Der Potsdamer Simon Simanovski bekommt immer mehr Meldungen über Feindseligkeiten gegen russischsprachige Menschen - dagegen will der gebürtige St. Petersburger ein Zeichen setzen.

Am Freitag treten im Land weitete Lockerungen in Kraft. Das Bergmann-Klinikum will zum Normalbetrieb zurückkehren.

Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine kommen in Potsdam an. Das Rathaus will die Hilfe für sie nun besser koordinieren.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster