zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

TV-Moderator und Wahl-Potsdamer hat 1,5 Millionen Euro für die Garnisonkirche gespendet.

Die 1,5-Millionen-Euro-Gabe für die Garnisonkirche stammt vom Potsdamer TV-Moderator. Auch der Hansa-Rostock-Investor Rolf Elgeti und ein Caputher Freiherr sind unter den Großspendern

Von Peer Straube

Nedlitz – Über den geplanten Sportplatz Lerchensteig will die Potsdamer Stadtverwaltung am Dienstag, 13. Dezember, auf einer Anwohnerversammlung informieren.

Von Christine Fratzke

Schon einmal scheiterte ein Potsdamer Oberbürgermeister mit einer Beigeordnetenwahl. An sich und am Stadtparlament. Eine – auch persönliche – Erinnerung an einen denkwürdigen Tag im April 1994.

Von Thorsten Metzner

Mercure-Abriss, Wiederaufbau der Garnisonkirche, Parkeintritt für Sanssouci: Wir haben unsere Leser befragt, wie sie zu den aktuell größten Potsdamer Streitthemen stehen. Die Resonanz war groß, die Ergebnisse überraschen.

Von Peer Straube
Das Speisehaus der Nationen im Olympischen Dorf von 1936. Von den obersten Terrassen aus konnte man das Olympiastadion sehen.

Im Olympischen Dorf könnten bald wieder Menschen wohnen. Der Eigentümer und ein Nürnberger Projektentwickler befinden sich im Endstadium der Verkaufsverhandlungen.

Von Susanne Ehlerding
Aufatmen. Im Sommer zieht es die Stadtmenschen ans Wasser - wie hier unweit der Oberbaumbrücke.

Darf es Besitz an etwas geben, das seinem tiefsten Wesen nach gemeinschaftliches Gut ist? Wir sagen: Entspannung an Berliner Ufern für alle – so soll es sein. Ein Plädoyer zum Ende unserer Sommer-Serie.

Von Ulrich Amling

Dietmar Woidke, der Brandenburg seit 2013 regiert, ist anders als die früheren Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und Matthias Platzeck, der früher auch Oberbürgermeister der Landeshauptstadt war, selbst kein Potsdamer. Er lebt mit seiner Familie in der Lausitzstadt Forst, hat aber nach früheren Interviewaussagen für die Wochentage eine kleine Wohnung in Babelsberg.

Betonblume. Kubiczek mag die Neustädter Havelbucht und die „Seerose“.

Der Autor André Kubiczek setzt dem Potsdam der 1980er-Jahre ein literarisches Denkmal. Nun hat er es mit „Skizze eines Sommers“ auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Ein Spaziergang durch seine Heimatstadt

Potsdam hat sein Leitbild. Den entsprechenden, über Monate abgestimmten Entwurf haben die Stadtverordneten am Mittwoch verabschiedet.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })