Bilanz der Potsdamer Tanztage: Im Zeichen der Frau, politisch, erfolgreich
Tanz in Potsdam
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor Heute: Christiane Schulz, die der Gegenwart auf den Zahn fühlen will, dafür aber den Umweg über Naturgedichte wählt

Victor Quijada überzeugt mit der kongenialen Verschmelzung von Hip-Hop und Ballett – und „Les Thermes“ lädt zum Philosophie-Bad mit Stoikern
Michendorf - Damit das Wissen der Zeit nicht verloren geht, gibt es überall Bibliotheken. Die Alexandrinische ist zu Caesars Zeiten abgebrannt, ein unersetzlicher Verlust.
Gleich dreimal hieß es Gold für Potsdam: Die Hip-Hop-Tänzer der Rokkaz konnten am Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft des Cheerleading und Cheerdance Verbandes Deutschland (CCVD) in Hamburg alle drei Titel vom vergangenen Jahr verteidigen. Die Potsdamer konnten sich sowohl bei den Jüngsten – den ab 2005 Geborenen – als auch bei den Junioren und den Senioren gegen die Konkurrenz durchsetzen, wie der Verband mitteilte.

Vom gammeligen Bahnhof zur Partylocation: Der Potsdamer Club Pirschheide ist eröffnet. Außergewöhnlich sind nicht nur die Klos.

Unterm Fernsehturm ist Berlin bald im Maßstab 1:24 zu sehen. „Little Big City“ entsteht derzeit in London. Ein Werkstattbesuch.

Nicht die Klos sind außergewöhnlich: 500 Partygäste tanzten Freitagnacht zu Funk und Disko und freuten sich, Altbekanntes wieder zu entdecken. Vieles erinnert an den einstigen Potsdamer Hauptbahnhof.
Yasmine Hugonnet verzauberte am dritten Tag der Tanztage mit ihrem Solo – und lud das Publikum ein zum Mittanzen
Mit einem Stück über die Rebellion gegen den Tod kommt der libanesische Choreograf Ali Chahrour nach Potsdam zurück

Um freie Kapazitäten in den Heimen abzubauen, müssen Flüchtlinge in Potsdam-Mittelmark enger zusammenrücken. Der Kreis könne nicht dauerhaft für freie Plätze bezahlen, hieß es zur Begründung.

Besucher können sich beim Babelsberger Weberfest, das an diesem Wochenende stattfindet, in eine andere Zeit versetzen lassen. Allerdings wird es moderner als in den Jahren zuvor.
Ist der Umgang des Potsdam Museums mit der Nazi-Zeit angemessen? Ein Zwischenstand
Die Tanztage 2017 erobern sich zur Eröffnung nicht nur den Alten Markt, sondern nehmen sich auch das Jenseits vor

Die 13. Lange Nacht der freien Theater präsentierte hauptsächlich Potsdamer Gruppen

Marie Chouinard eröffnet morgen die Tanztage – mit einer Hommage an Hieronymus Bosch
Die 13. Lange Nacht der freien Theater am T-Werk

Bier, Bratwurst und Berlin sind in Kanada populär. In Toronto zeigt sich das auch im Stadtbild.

Graffiti-Sprayer und Immobilien-Investoren waren in Berlin immer natürliche Feinde. Mit "The Haus" kooperieren sie nun. Wer mehr profitiert, ist offen.
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 13. Mai dürfen sich drei Männer, die sich um Potsdam verdient gemacht haben, in das Goldene Buch der Stadt eintragen.

Nach einem guten Auftakt sorgen Kälte und Regen für leere Bierbänke beim Baumblütenfest in Werder. Das Wochenende soll jetzt für einen versöhnlichen Abschluss sorgen
Ein Autor als Intendant: Ralf-Günter Krolkiewicz

Die Tanztage 2017 wagen den Schritt ins Stadtgebiet – und erstmals auch ins Land Brandenburg
Aus dem „Böhmischen Weberfest“ ist im vergangenen Jahr das „Babelsberger Weberfest“ geworden – und so soll es auch weiterhin heißen. In diesem Jahr soll das dreitägige Fest nicht im Juni, sondern schon im Mai stattfinden – vom 19.
„Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin“, räsoniert Friedrich Hollaender in seinem schmissigen Revuechanson – „was ist schon dran an Argentinien?“ Diesbezüglich eine ganze Menge, und so lockte das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe getreu seines Saisonmottos „Zum Wohl!

Es gibt ja so einige Traditionen in Potsdam, das Festival „Rhythm against Racism“ gehört dazu: Seit 2001 gibt es immer am 30. April ein Konzert auf dem Luisenplatz bei freiem Eintritt.
Polnische Kurzfilme beim Studentenfilmfestival "Sehsüchte" an der Potsdamer Filmuniversität.

Noch nichts vor am Wochenende? Wir zeigen, was in Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Brandenburg los ist.
Die Literaturwissenschaftlerin Annette Seemann stellt in der Villa Quandt eine wahre Bestsellerautorin des 19. Jahrhunderts vor, die in Vergessenheit geraten ist.
Wie kommt ein Ochse auf das Dach? Die Frage beantwortet der französische Komponist Darius Milhaud in seiner Orchesterfantasie „Le buf sur le toit“.
Die Reederei Weisse Flotte will in diesem Jahr die 300 000-Besucher-Marke knacken. Nicht zuletzt hofft sie auf den positiven Barberini-Effekt.
Es kommt nicht oft vor, dass so viele Tänzer auf der Bühne der fabrik stehen. In „Foreign Bodies“ zeigten dort am Freitagabend mehr als 50 junge Menschen aus drei europäischen Ländern eine multimediale Performance aus Musik, Tanz, Theater und Animationen.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben Tipps, was in der Region los ist.

Auf der Webseite der „RokkaZ“ läuft der Countdown. Noch fünf Tage sind es am heutigen Dienstag bis zu den „World Cheerleading Championships 2017“, die vom 26.

Für viele Veranstaltungen im Kutschstall fehlten die Genehmigungen, manche hätten gar nicht stattfinden dürfen. Bald soll es neue Regelungen geben, wünschen sich die Betreiber.

Freunde des Dixieland zieht es seit den 60ern nach Karlshorst. Ein Macher erzählt von alten und neuen Tönen.
Das mit den Workshops ist fast das Schönste an den Tanztagen. Weil sie auffangen, was sonst oft überläuft oder versickert, wenn man sich großartige Kunst ansieht, im Museum, im Theater, egal wo.

Neue Veranstalter, entstaubtes Konzept: Das erwartet die Besucher bei der diesjährigen Schlössernacht am 19. August.
Die einzigartige Stimmung von barocker Preußenpracht und legerer Partystimmung lockte lange Fans zur Schlössernacht in den Park von Sanssouci. Doch zuletzt zog das Konzept nicht mehr. Nun gibt es neue Ideen.

Am Samstag startet der Filmpark Babelsberg mit neuen Attraktionen und Veranstaltungen in die Saison. Ab Ostern ist dort auch das neue Außenset „Lummerland“ zu besichtigen.