
Die Stadt und ihre Geschichte kann man jetzt im Miniaturformat erleben. Bei „Little Big City“ begeistern die Details – nicht alle stimmen.

Die Stadt und ihre Geschichte kann man jetzt im Miniaturformat erleben. Bei „Little Big City“ begeistern die Details – nicht alle stimmen.
Geworben wird mit einem interkulturelles Programm, einer Tombola und vielen Aktivitäten für Kinder: Ein Sommerfest veranstaltet das Europe Direct Informationszentrums im Garten der Babelsberger Schulstraße 8. Es findet am morgigen Samstag von 14 bis 18 Uhr statt.
Am 15. und 16. Juli geht das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ in die achte Runde. PNN wagen eine kleine Vorausschau.
Es mag ein Wunschtraum sein und eine Utopie, dass die Welt in Frieden leben könnte, wenn sie allein den Liebesgott regieren lässt. Doch das Konzert des jungen Ensembles Les Surprises brachte diese uralte abendländische Idee so eindringlich hervor, dass man nur zu gerne folgen mochte.

Das SchwuZ in Berlin feiert Geburtstag. Chef Marcel Weber schaut zurück auf seine Zeit mit dem Club, der einst der erste alternative schwule Club in West-Berlin war.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: Sven Stricker, der am liebsten in Potsdamer Cafés schreibt und dabei keinen Akku braucht

Obwohl sie schon gestorben sind, liest man sie noch heute: Vor 200 Jahren arbeiteten die Brüder Grimm an ihrer ersten Sagensammlung. Politisch wollten sie nicht sein, gerecht aber schon.

Zur Fête de la Musique am Mittwoch treten etwa 100 Bands und Künstler auf über 40 Bühnen in ganz Potsdam auf. Der Eintritt ist überall frei. Ein Überblick.
Zur Fête de la Musique spielen am Mittwoch rund 100 Bands auf 40 Bühnen in Potsdam. Hier gibt es alle Infos zum Programm.

„Los Elementos“ von Antonio de Líteres war auf den Musikfestspiele Potsdam in der Orangerie von Sanssouci zu erleben. Die Minioper bleibt im billigen Fahrwasser der Persiflage stecken
Potsdam - Die neugotische Kirche von Bornim ist das größte Gotteshaus im Norden Potsdams. Bis fast auf den letzten Platz war sie am Sonntagnachmittag mit Besuchern gefüllt, denn es galt Dank zu sagen einem Kirchenmusiker, der 42 Jahre die Musica sacra in der Landeshauptstadt mit Leben gefüllt hat, Dank an Kantor Matthias Trommer.
Welche Erdbeermarmelade soll ich nehmen, wenn 18 Sorten im Supermarktregal stehen? Will ich heute lieber zum Sporttraining oder zur Orchesterprobe gehen?

Maria Wengler bietet Potsdams einziges Kangatraining an, das Sport und körperliche Nähe verbindet.
Viel leichter, bunter Stoff: Das Poetenpack inszeniert den Klassiker „Der Kleine Prinz“ liebevoll für Kinder
Die Musikfestspiele sind ein Aushängeschild Potsdams, betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag in der Friedenskirche. An diesem sakralen Ort im Park Sanssouci wird seit Jahr und Tag die Eröffnung des Festivals gefeiert.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft

Heinrich Popow musste bei der Show Let's Dance vorzeitig aufgeben. Er wollte Normalität beweisen, wurde aber auch beschimpft.
Der Märkische Familiensporttag lockte am Pfingstmontag mehr als 12 000 Besucher in den Lustgarten.
Christian von Treskow inszeniert „Der Tod und das Mädchen“ am HOT als Drama ohne Dramatik

Alles klappert, Autos, Windmühlen und Ritterrüstungen, und in der Natur gibt’s viel Musik. Wir geben Tipps für das lange Pfingst-Wochenende.
Katrin Hauptmann ist neu im Ensemble des Potsdamer Hans Otto Theaters. Ab heute spielt sie in Ariel Dorfmans Demokratiefindungsstück „Der Tod und das Mädchen“ das Mädchen – und ein bisschen auch den Tod.
Bilanz der Potsdamer Tanztage: Im Zeichen der Frau, politisch, erfolgreich
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor Heute: Christiane Schulz, die der Gegenwart auf den Zahn fühlen will, dafür aber den Umweg über Naturgedichte wählt

Victor Quijada überzeugt mit der kongenialen Verschmelzung von Hip-Hop und Ballett – und „Les Thermes“ lädt zum Philosophie-Bad mit Stoikern
Michendorf - Damit das Wissen der Zeit nicht verloren geht, gibt es überall Bibliotheken. Die Alexandrinische ist zu Caesars Zeiten abgebrannt, ein unersetzlicher Verlust.
Gleich dreimal hieß es Gold für Potsdam: Die Hip-Hop-Tänzer der Rokkaz konnten am Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft des Cheerleading und Cheerdance Verbandes Deutschland (CCVD) in Hamburg alle drei Titel vom vergangenen Jahr verteidigen. Die Potsdamer konnten sich sowohl bei den Jüngsten – den ab 2005 Geborenen – als auch bei den Junioren und den Senioren gegen die Konkurrenz durchsetzen, wie der Verband mitteilte.

Vom gammeligen Bahnhof zur Partylocation: Der Potsdamer Club Pirschheide ist eröffnet. Außergewöhnlich sind nicht nur die Klos.

Unterm Fernsehturm ist Berlin bald im Maßstab 1:24 zu sehen. „Little Big City“ entsteht derzeit in London. Ein Werkstattbesuch.

Nicht die Klos sind außergewöhnlich: 500 Partygäste tanzten Freitagnacht zu Funk und Disko und freuten sich, Altbekanntes wieder zu entdecken. Vieles erinnert an den einstigen Potsdamer Hauptbahnhof.
Yasmine Hugonnet verzauberte am dritten Tag der Tanztage mit ihrem Solo – und lud das Publikum ein zum Mittanzen

Um freie Kapazitäten in den Heimen abzubauen, müssen Flüchtlinge in Potsdam-Mittelmark enger zusammenrücken. Der Kreis könne nicht dauerhaft für freie Plätze bezahlen, hieß es zur Begründung.
Mit einem Stück über die Rebellion gegen den Tod kommt der libanesische Choreograf Ali Chahrour nach Potsdam zurück

Besucher können sich beim Babelsberger Weberfest, das an diesem Wochenende stattfindet, in eine andere Zeit versetzen lassen. Allerdings wird es moderner als in den Jahren zuvor.
Ist der Umgang des Potsdam Museums mit der Nazi-Zeit angemessen? Ein Zwischenstand
Die Tanztage 2017 erobern sich zur Eröffnung nicht nur den Alten Markt, sondern nehmen sich auch das Jenseits vor

Die 13. Lange Nacht der freien Theater präsentierte hauptsächlich Potsdamer Gruppen

Marie Chouinard eröffnet morgen die Tanztage – mit einer Hommage an Hieronymus Bosch
Die 13. Lange Nacht der freien Theater am T-Werk

Bier, Bratwurst und Berlin sind in Kanada populär. In Toronto zeigt sich das auch im Stadtbild.

Graffiti-Sprayer und Immobilien-Investoren waren in Berlin immer natürliche Feinde. Mit "The Haus" kooperieren sie nun. Wer mehr profitiert, ist offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster