
Für das Wochenende ist einer der vielleicht letzten Kälteeinbrüche vor dem Frühling vorausgesagt. Eine gute Gelegenheit, um Drinnen-Aktivitäten noch einmal voll auszukosten.

Für das Wochenende ist einer der vielleicht letzten Kälteeinbrüche vor dem Frühling vorausgesagt. Eine gute Gelegenheit, um Drinnen-Aktivitäten noch einmal voll auszukosten.

Jährlich lockt im Frühjahr das Tulpenfest tausende Besucher in das Holländische Viertel in Potsdam. Jetzt steht der Termin für dieses Jahr fest.

Der Star an der Violine ist in der aktuellen Saison Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Bei seinem zweiten Konzert überzeugte er mit Brahms und Schubert.

Wen es draußen wegen des Wetters gruselt, sollte sein Wochenende (24.-26.1.) drinnen verbringen. Dass es nicht zu eintönig wird, garantiert das reichhaltige Kulturprogramm in Potsdam.

Bei der Veranstaltung in der MBS-Arena bekam Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nur noch verhaltenen Applaus. Mit einer Kampagne kämpft der Stadtsportbund gegen Kürzungen.

Elisabete Finger will mit „Kosmokörper“ untersuchen, was im Körper geschieht, wenn wir atmen, essen, verdauen, ausscheiden. Wie geht das eigentlich, kindertauglicher Tanz?

In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.

Kapitalismus, Sozialismus, Lichtblicke – dieses Wochenende (17.-19.1.) ist in Potsdam für fast jeden etwas dabei. Sogar ein Gruß aus der Antike.

Ob SSV, SFK, VfV, Spaki oder SC Siemensstadt: Es gibt viele News. Und auch der beliebte „Lauf der Sympathie“ ist startklar für den Frühling 2025.

Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.

Ob Apfelsaft, Wein oder Wurst, ein kochender Oberbürgermeister oder ein buntes Bühnenprogramm: Auch dieses Jahr ist Potsdam wieder auf der Grünen Woche vertreten.

Die diesjährige Ausgabe von Made in Potsdam will einen Monat lang Nähe. Im Kunstraum reflektiert die Künstlerinnengruppe Yung Fern das Thema Muttersein.

Ob LED-Show, Taschenlampenführung oder Laternenumzug: Am 18. Januar dreht sich in der Landeshauptstadt wieder alles ums Licht. 20 Teilnehmer-Organisationen laden zum Fest ein.

Bis zu 30 Prozent der jungen Wähler in Deutschland haben zuletzt die AfD gewählt. Experten sehen soziale Ängste und Ablehnung von Zuwanderung als Hauptantriebe für den Rechtsruck. Doch ist die Jugend wirklich rechtsextrem?

Abstrakte Kunst und Einhörner, große Gegenwartsliteratur und koloniale Vergangenheit, schillernde Jubiläen und vielversprechende Neuanfänge: Was Sie keinesfalls verpassen sollten.

Zupackend und mit einem Spritzerl Wehmut: Das Brandenburgische Staatsorchester und Sopranistin Julia Araújo begrüßten 2025 mit Rossini und Johann Strauß.

Wer keine Lust auf überteuerte Silvesterpartys hat, findet am 31. Dezember und 1. Januar genug andere tolle Events – vom Neujahrskonzert bis zur Performance.

Wem an Weihnachten die Decke auf den Kopf fällt, hat Gelegenheit, die Berliner Museen zu entdecken. Das bieten sie an Weihnachten.

Kurz vor Heiligabend noch etwas Kultur? Dann sind Sie dieses Wochenende (20.-22.12.) in Potsdam genau richtig. Hier eine kleine Auswahl, was geht.

Das Thema der 26. Potsdamer Schlössernacht am 22. und 23. August 2025 lautet: „Potsdam tanzt!“. Tickets können ab sofort gekauft werden.

Maren Stracks surrealistische Performances leben vor allem durch ihre Freude am Experimentieren, ihren Lakonismus und Humor. In ihrem jüngsten Programm spielt sie mit Rollenstereotypen – und auf Rollen.

Die Crowdfunding-Aktion der Potsdamer Stadtwerke ist abgeschlossen. 20 von 21 Projekten erreichten das Spendenziel.

Die Tanne im Wald aussuchen, selbst schlagen und danach Glühwein trinken? Das geht in Brandenburg. Wo und wie Sie sogar noch bis zum 24. Dezember einen Weihnachtsbaum fällen können.

Altpunks, historische Tänze, romantische Briefe – auch am zweiten Adventswochenende (6.-8.12.) gibts in Potsdam mehr als nur Lebkuchen. Eine paar Leckerbissen hat unsere Autorin zusammengestellt.

„Wie eine große Familie“ – so beschreiben die Kinder im Treffpunkt Freizeit das Buntspecht Theater. Fast ein Jahr lang haben sie für die Aufführung geprobt. Für eine letzte Vorstellung gibt es noch Tickets.

Beim „Dinner for Fun“ gibt es zum Vier-Gänge-Menü beeindruckende Artistik, Comedy und Livemusik. Während Künstler schon mal die Schwerkraft auszuhebeln scheinen, führte Markus Pabst das Wort.

Ob für Weihnachtsmuffel oder -fans: Das letzte Wochenende vor dem Advent hat einiges zu bieten – zum Auskosten der Ruhe vor dem Sturm oder zum Einstimmen.

Von limitierten Törtchen bis Austropop: Diese Veranstaltungen und Kulinarik-Highlights locken am Wochenende in der Hauptstadt.

Der Kulturkalender für die Stadt Potsdam ist für dieses Wochenende gut gefüllt. Jetzt heißt es nur noch: auswählen.

Mit einem Sekt und guter Musik zum neuen Jahr anstoßen: Potsdam hat zahlreiche Silvesterveranstaltungen im Angebot – und noch gibt es Tickets.

Der Musiker Peter Eichstädt bringt Freude und Erinnerungen in Pflegeheime in und um Potsdam. Wieso das besonders für Menschen mit Demenz hilfreich ist.

Das Potsdamer Theaterfestival nimmt zum Jubiläumsauftakt Weltrettungsversuche aufs Korn. Es zeigt aber auch: Als kopflose Stummelmenschen sollten wir nicht in die Zukunft stolpern.

Seit drei Jahrzehnten holt das Festival Unidram visuelles Theater aus aller Welt nach Potsdam. Am Dienstag beginnt die Jubiläumsausgabe. Es wird utopisch – und gewohnt widerborstig.

Nach einem neuen Urteil müssten bald viele Freelancer festangestellt werden. Dozenten und Trainer fürchten um ihre Jobs – und für Kunden könnte es teuer werden.

Der Potsdamer Treffpunkt Freizeit veranstaltet regelmäßige Tanzworkshops. Dort lernen die Kinder nicht nur das Tanzen, sondern auch mutig und selbstbewusst zu sein.

Halloween fällt in die Ferienzeit – und die Events in Potsdam für Kinder und Erwachsene sind vielfältig. Mancherorts ist der Eintritt für Kostümierte sogar kostenfrei. Ein Überblick.

Seit 1. September öffnet die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Wie läuft der Betrieb ohne Fachpersonal? Und wer kommt hier stöbern?

Sharon Kotkovsky hat ihre eigenen Migrations-Erfahrungen in eine Performance übersetzt. „Re(De)Constructing Me“ feiert im Sans Titre Premiere.

Am 12. Oktober erhält die Fabrik als Teil des Netzwerkes „Explore Dance“ den Deutschen Tanzpreis. Leiter Sven Till über Selbstwirksamkeit und die Liga, in der Potsdams Fabrik jetzt spielt.

Langeweile in den Ferien? Nicht in Potsdam: Kinder und Jugendliche können in Workshops und Camps spielerisch neue Fähigkeiten lernen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster