
Bis zu 10.000 Menschen werden ab Freitag im Waschhaus erwartet, wenn das Techno- und Trance-Fest zum Tanzen einlädt – sogar auf dem Wasser.

Bis zu 10.000 Menschen werden ab Freitag im Waschhaus erwartet, wenn das Techno- und Trance-Fest zum Tanzen einlädt – sogar auf dem Wasser.

Seit 2019 ist die Musikwissenschaftlerin Ulrike Liedtke Landtagspräsidentin in Brandenburg. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Dissonanzen im Parlament, Beziehungen zu Russland und zur Ukraine und den Sinn von Bürgerräten.

Mit einer App kostenlos Stühle ausleihen und es sich am Alten Markt bequem machen. Das Konzept des österreichischen Unternehmens Zuko will öffentliche Räume konsumfrei nutzbar machen.

In der Schloßstraße 13 lernte die Potsdamer Subkultur das Laufen. Noch heute ziehen sich die Spuren des ehemaligen Spartakus durch die gesamte Kulturlandschaft.

Das traditionelle Ferienprojekt findet dieses Jahr erstmals auf dem Gelände der Weidenhofschule am Schlaatz statt. Am Sonntag gibt es dort ein Abschlussfest mit Versteigerung.

Im März griffen Unbekannte die Geflüchtetenunterkunft in Stahnsdorf an. Vier Monate danach berichtet Leiterin Nadine Patzer von Ängsten, Sicherheitsmaßnahmen und dem Weg zurück zur Normalität.

„Jeder kann tanzen“ ist das Motto des im Jahr 1960 gegründeten TSC „Rot-Gold“ Potsdam. Mit Turniertänzen, der Tradition des Frühlingsballs und einem bundesweit beachteten Tanzsportwochenende im Herbst prägt der TSC auch den Kultur- und Sportkalender der Stadt.

Jette Quinn Menger schreibt queere Liebesromane. Zur Veröffentlichung des Young-Adult-Romans „Sommergeflüster“ liest Menger in der Potsdamer SLB.

Unter dem Motto „Nie wieder still!“ zieht am Samstag der Demonstrationszug zum Christopher Street Day durch Berlin. Wir haben die wichtigsten Infos rund um den CSD 2025.

Der frühere SPD-Chef Matthias Platzeck steht wegen seiner Russland-Reisen in der Kritik. Schon seit Jahren gehört er zu den zentralen Figuren der deutschen Moskau-Connection. Ein Rückblick.

Nach dem zweiten Aufstieg in Folge hat Union die Vorbereitung aufgenommen – mit vielen neuen Gesichtern. „Wir wollen in der Bundesliga eine gute Rolle spielen“, sagt Trainerin Poese.

2000 Talente, sieben Bühnen, mehr als 200 Aufführungen: Das Fest der Musik- und Kunstschulen lässt am Wochenende Ludwigsfelde erklingen.

Nach Jahrzehnten als Architekt wendet sich Stefan Ludes nun wieder der Skulptur und Malerei zu. Seine Arbeiten zeigt er zur Premiere in der Galerie Mond.

Am Sonnabend wollen Hunderttausende Techno-Fans zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule feiern. Bis Sonntagmorgen bleiben zahlreiche Straßen in Tiergarten gesperrt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zwei frauenbewegte Berliner Jahrzehnte hat Petra Gall mit ihrer Kamera festgehalten. Jetzt zeigt das Schwule Museum Berlin eine Auswahl ihrer Bilder.

Kostenlos, kreativ und vielfältig: In den Sommerferien warten in Potsdam spannende Angebote auf Kinder, Jugendliche und Familien. Hier sind die Tipps gegen Langeweile.

Am 12. Juli findet das Stadtteilfest am Schlaatz statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Mitmachaktionen und internationalen Gerichten.

Zusammen in neuen Welten tanzen! Am Wochenende gibt es zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche. Was sonst in Berlin für Familien geboten wird, lesen Sie hier.

Choreografen haben Schwanensee seit der Uraufführung immer wieder anders interpretiert. Die Musikfestspiele gingen am Sonntag in Potsdam mit einer neuen Version zu Ende.

In dieser Woche wird es in Berlin und Umgebung richtig heiß. Eine Abkühlung gefällig? Diese Seen erreichen Sie mit wenig Fahrzeit aus der Berliner Innenstadt.

Das Freiland hat einen Zwilling in Bobigny gefunden: Das Kunstzentrum „LeWonder“. Die Ausstellung „Iso It“ zeigt ihre gemeinsame Kunst – in einem Self-Storage-Space.

Marita Erxleben bringt seit 1997 Hunderte von Tänzern jeden Alters auf die Bühne des Hans Otto Theaters. Aktueller geht es kaum: dieses Mal mit „Robin Hood“.

Das Literaturfestival in Potsdam beginnt am 1. Juli. Schon am Donnerstag davor kommt der Erfinder des „Kleinen Drachen Kokosnuss“ ins Thalia. Was Sie sonst noch nicht verpassen sollten.

Barockzauber im Orangerieschloss hoch über dem Park Sanssouci. Die Musikfestspiele Potsdam zeigen die Oper „Orlando generoso“ von Agostino Steffani.

Potsdam tanzt! Unter diesem Motto findet am 22. und 23. August die 26. Potsdamer Schlössernacht statt. Was sich aus Tanz, Performances, Lesungen und Lichtinstallationen besonders lohnt.

Aus der Hütte wird ein Treffpunkt: Das Fabis in der Dortustraße stellt sich neu auf. Künftig soll es hier auch viele Veranstaltungen geben.

Der Schock nach dem Angriff einer vermummten Schlägertruppe auf ein Fest für Vielfalt ist groß – nicht nur in Brandenburg. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Bedrohungen gab es bereits zuvor.

Der Berliner Kunstsommer hat begonnen. Am Wochenende konkurriert der Lange Tag der Stadtnatur mit Kunstaktionen im Grünen.

Die Berlin Biennale eröffnet an diesem Wochenende. Gezeigt wird Kunst, die unter Extrembedingungen entsteht. Ein erster Rundgang.

Die Ferienzeit rückt immer näher. In Potsdam gibt es zahlreiche mehrtägige Angebote für Kinder. Ein Überblick über Angebote mit freien Plätzen.

Mit vielfältigen Choreografien und einem engagierten jungen Team nimmt die Tanzakademie Erxleben am Dance World Cup in Spanien teil. Der Weg dorthin war intensiv und herausfordernd.

Die neue Gastspiel-Reihe „Global Bodies“ öffnet die Fabrik-Bühne in der Schiffbauergasse für Tanz-Compagnien aus anderen Regionen der Welt. Die Kunstform soll als universelle Sprache fungieren.

„Insomnia“ heißt die Ausstellung der Berliner Malerin im KunstHaus. Die Meisterschülerin von Arno Rink verwebt in ihren Bildern unbestimmtes Gestern und zeitloses Jetzt.

Open-Air-Gottesdienste, Cosplay-Wettbewerbe, Kinderfeste und Liederabende im Volkspark: Ein Überblick über die besten Outdoor-Events, die am Himmelfahrtswochenende in Potsdam stattfinden.

Die 35. Ausgabe des Potsdamer Tanzfestivals ging mit einer weiteren Deutschlandpremiere und erstaunlich vergnüglich zu Ende. Gegeben wurde Mehdi Kerkouches Familienaufstellung „Portrait“.

In Alarmbereitschaft: In der Deutschlandpremiere von Ginerva Panzetti und Enrico Ticconi zeigt sich, wie politisch aktuell die 35. Ausgabe des Tanzfestivals ist.

Von Brandenburger Waldansichten über Teflonpfannen bis zum Tanz: Das Wochenende in Potsdam könnte überraschend abwechslungsreich werden. Unsere Tipps.

Literatur, Tanz, Performance, Kunst: Bei Kulturland Brandenburg soll es in dieser Saison 150 Veranstaltungen an 30 Orten geben. Es geht um globale Verflechtungen und grenzüberschreitende Geschichten.

Die Arbeit der Cottbuser Choreografin Golde Grunske ist eng mit der Fabrik Potsdam verwoben. Erstmalig ist sie auch bei den Potsdamer Tanztagen dabei.

Viel Nuthe-Wasser, Schuberts 6. Symphonie und eine heiße Schokolade. Das sind die Zutaten für einen abwechslungsreichen, erhellenden und entspannten Ausflug in die brandenburgische Landeshauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster