
Gleich zweimal war Tanzwut Thema bei den Musikfestspielen in Potsdam. Im Friedenssaal mit Le Sacre du Printemps, in der Friedenskirche mit einem Totentanz.

Gleich zweimal war Tanzwut Thema bei den Musikfestspielen in Potsdam. Im Friedenssaal mit Le Sacre du Printemps, in der Friedenskirche mit einem Totentanz.

Das Polit-Festival ist im Wahljahr 2024 in acht deutschen Städten unterwegs. Am letzten Juniwochenende macht es Station in der Schiffbauergasse. Mit dabei: Rapperin Sukini.

Festspielleiterin Dorothee Oberlinger führt im Schlosstheater ein Stück von Carl Heinrich Graun auf, das zuletzt 1746 in Berlin zu hören war. Es wird ein Sängerfest mit eher dünner Story.

Das Musikfestival widmet sich 2024 dem Thema Tanz. Los ging es mit einem Kontrastprogramm: historische Tanzpraxis in der Friedenskirche und euphorisierende Alehouse-Atmosphäre am Alten Markt.

Yvonne Kespohl zeigt Gogols Komödienklassiker auf der Sommerbühne das Potsdamer Hans Otto Theaters als amüsanten Tanz ums Goldene Kalb. Und wo blieb die Fallhöhe?

Der Chefdramaturg der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci verabschiedet sich Richtung Thüringen. Zuvor wirft er sich beschwingt in die letzte Festivalausgabe zum Thema Tanz.

Jedes Wochenende gibt unsere Kolumnistin Tipps für die Landeshauptstadt. Diesmal: Rockmusik, Wildpflanzen und eine Fotoausstellung über Georgien.

44 Events von Puppentheater über Posaunenchor bis zu Offenen Ateliers: Die Böhmischen Tage verwandeln den Potsdamer Stadtteil Babelsberg vom 7. bis 9. Juni in ein Festivalgelände.

Die Potsdamer Tanztage präsentierten 250 Künstler aus 16 Ländern und konzentrierten sich diesmal auf Europa – und griffen zahlreiche gesellschaftspolitische Themen auf.

Der Musiker und Komponist Henry Mex hat seine Festival-Leitung mit dem Prinzip Öffnung überschrieben: neue Orte, neue Partner, neue Ausrichtung. Zuerst steht Literatur im Fokus.

Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.

Ungarn war bisher eher selten bei den Potsdamer Tanztagen zu Gast. Die Deutschlandpremiere des AHA Kollektiva brachte nun Kriegswirren, Gleichschritt und Sturmhauben auf die Bühne.

In der Station Berlin wurde diskutiert, ob die AfD verboten werden sollte, ob wir einen zu pessimistischen Blick auf KI haben – und Karl Lauterbach outete sich als „KI-Nerd“.

Eine euphorisierende Deutschlandpremiere: „Yebo Yes!“ zeigt in der Potsdamer Fabrik, wie packend politischer Tanz sein kann.

Von Bayreuth bis Bad Kissingen: Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Festspiele in Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich – und was sie im Programm haben.

Miriam Jakob interessiert sich in ihrer Tanz-Performance für Berge, die ganz langsam zerbrechen. Doch auch für das Wochenende im hektischen Berlin hat sie ein paar Tipps.

Die Choreografin ist seit 25 Jahren immer wieder an der Fabrik zu Gast. Jetzt zeigt sie bei den Potsdamer Tanztagen ihr jüngstes Stück, in dem sie persönlich wird wie nie zuvor und poetisch wie immer.

Die palästinensische Choreografin Sahar Damoni macht in ihrem aufrüttelnden Solo Abtreibung zum Thema. Sie erzählt von Schmerz und Trauma, vor allem aber von Begehren.

Von Sex, Modiglianis Frauen und Noise-Cancelling-Kopfhörern: Wir empfehlen sechs Ausstellungen, die im Mai neu eröffnet haben.

Das Wochenende (24.-26.5.) in Potsdam verspricht schön zu werden – fragt sich nur, ob drinnen oder draußen. Hier ein paar Tipps.

Die Potsdamer Tanztage laden ab 21. Mai zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabuthemen, familienfreundlichem Programm und zu einer liebevollen Hommage für Martine Pisani.

Das Pfingstwochenende verspricht gleich drei volle Tage, an denen man was Schönes in Potsdam unternehmen kann. Man muss sich nur noch entscheiden. Hier ein paar Tipps.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Die Trommler von „Tampores Verdes“ aus Schöneberg spielen nicht nur auf dem Karneval der Kulturen, sondern auch im Olympiastadion bei Fußballspielen und Sport-Events wie dem Berlin-Marathon.

Der Musical-Seminarkurs des Potsdamer Gymnasiums zeigt die Broadway-Show „The Prom“. 18 Schülerinnen und Schüler vollbringen dabei Höchstleistungen.

Die jüngste Mannschaft der Zweiten Liga hat sich vorzeitig den Aufstieg gesichert. In Potsdam wurde in den vergangenen Monaten ein Kader geformt, der den Großen und Erfahrenen getrotzt hat.

Am Freitag werden die Lolas verliehen. Im Interview sprechen die drei Regie-Nominierten Ayşe Polat, Matthias Glasner und Timm Kröger über deutsche Mutlosigkeit und die Hoffnung auf KI.

Wo Sie in Potsdam die Walpurgisnacht feiern und in den Mai tanzen, und wo Sie den 1. Mai ausgiebig feiern können, haben wir für Sie herausgefunden.

Gucci über Gucci – Handtaschen als Ausweise, Anzüge als Werbeträger: In Sachen Mode liegt Berlin noch ein wenig hinter New York. Freundlich gesagt.

Auf Partys und Empfängen Champagner trinken, tratschen – und nebenbei noch ein bisschen Kunst angucken. Volles Programm für die Berliner Prominenz beim vergangenen Galerien-Wochenende.

Die israelische Choreografin untersucht, was Uniformen aus Religion, Sport und Schule mit Jugendlichen machen. Ihr Stück „Esther“ wird am 4. Mai in Potsdam uraufgeführt.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. In unserem finalen Teil sind dabei: ein Mann aus Worten, das It-Girl der deutschen Filmlandschaft und der Politiker fürs große Ganze.

Der Potsdamer Tanzort ist als Teil des Netzwerkes „Explore Dance“ mit dem wichtigsten deutschen Tanzpreis geehrt worden. Ob es nach 2024 weiterbestehen kann, ist aber noch offen.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.

Das Europaministerium Brandenburgs ehrt zwei Potsdamer, die sich für ein europäisches Miteinander und die europäischen Werte einsetzen.

Noch bis Sonntagabend läuft im Holländischen Viertel in Potsdam das Tulpenfest. Musiker, Tänzer und Handwerker verbreiten holländisches Lebensgefühl. Die schönsten Bilder.

Das Tulpenfest soll am kommenden Wochenende im Holländischen Viertel in Potsdam wieder holländisches Lebensgefühl vermitteln. Tausende Gäste werden erwartet.

Die Demokratie ins Rampenlicht stellen – das hat sich die Initiative „Kultur Macht Potsdam“ vorgenommen. Im Bürgertreff Waldstadt gibt es am Dienstag gleich mehrere Aktionen dazu.

Rainald Grebe folgt dem rosa Kaninchen mit seiner Autoimmunkrankheit im Gepäck. Über einen furiosen Abend im Potsdamer Waschhaus.

Entspannt Kiffen in Potsdam wird schwierig: Wegen der Abstandsregeln bleibt die Innenstadt größtenteils tabu. Eine Ausweichmöglichkeit: die wohl schönsten Parkanlagen in der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster