
Die Firma „Kirsch & Drechsler“ verwaltet 1000 Wohnungen in Babelsberg. Wer eine Wohnung mieten möchte, muss schnell sein – und solvent.

Die Firma „Kirsch & Drechsler“ verwaltet 1000 Wohnungen in Babelsberg. Wer eine Wohnung mieten möchte, muss schnell sein – und solvent.

Kaum einer kennt die Stadt so gut wie die „Abendschau“-Legende. Seine Ideen für die Zukunft: Verkauf des rbb-Fernsehzentrums, geschützte Radstreifen und Ateliers in ehemaliger Kaserne.

Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?

Der Gebäudekomplex nahe des Potsdamer Platzes ist in keinem guten Zustand. Trotzdem fordert eine Initiative nun, dass er erhalten bleiben soll – auch, um Wohnraum für Studierende zur Verfügung zu stellen.

Der Bebauungsplan für das Areal an der Nikolaikirche wird jetzt ausgelegt. Pro Potsdam baut Wohnungen, Gewerbe und eine Tiefgarage.

Einhörner in Paris und Potsdam, Caravaggio in Rom und die Moderne Nigerias in London – die Kunsthighlights des Jahres auf einen Blick.

Im Sommer 2024 soll ein schwarzer Mann in Potsdam gezielt angefahren worden sein. Migrationsbeauftragte Amanda Palenberg geht von einer rassistischen Tat aus. Sie warnt auch vor Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt.

Am sechsten Prozesstag um den getöteten Potsdamer Wachmann wurde am Landgericht die Spurenlage präsentiert und Polizeibeamte befragt. Die Indizien gegen die Angeklagte mehren sich.

Schadstofffunde haben die Kosten in die Höhe getrieben. Unklar ist noch, wie teuer der Neubau ausfällt und wie viele Fördermittel fließen.

Für „Solche wie euch“ ist die Wohnung nicht zu haben: Julia S. und ihre Frau wurden von einer Wohnungseigentümerin offen und ohne Umschweife aufgrund ihrer Lebenssituation diskriminiert.

Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.

Motorradkugel und Schlappseilattraktionen. Der britische Exzentriker Jack Woodhead lässt im Wintergarten Varieté seine Berliner Jahre Revue passieren.

Erstmals hat Potsdams bekannteste Autorin ihren Wohnort literarisch thematisiert. Vorteilhaft kommt er nicht weg. Drei Fragen zu Potsdam – und ihrem einstigen Arbeitsort: die Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Bei einer Infoveranstaltung im Bürgerhaus am Schlaatz schlug Rathausvertretern einhellige Ablehnung entgegen. Die Chefin des Stadtsportbunds äußert sich enttäuscht.

Brandenburger Bundestagsabgeordnete und Landespolitiker von SPD und CDU beteiligen sich an den Koalitionsverhandlungen. Ein Überblick über Namen und Arbeitsgruppen.

Wissenschaftler verlangen mehr Anstrengungen der Politik. Die Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam verweist einmal mehr auf fehlende Fördergelder von Bund und Land.

Wer in Potsdam studieren und wohnen will, muss viel Geld ausgeben. Nur Berlin ist in Ostdeutschland teurer.

Studierende entwickeln Ideen für ein Havelquartier an der Türckstraße. Die Stadt Potsdam würde eine Neuordnung des von Brachflächen geprägten Gebiets begrüßen.

Hinter der Stadtgrenze sind gleich mehrere Immobilienprojekte geplant. Die Entwickler setzen auf den umweltfreundlichen Effizienzhaus-55-Standard.

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Wer eine Sozialwohnung in Potsdam braucht, kann einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Ob es dann auch eine Wohnung gibt, ist aber eine andere Sache. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Brandenburgs neuer Infrastrukturminister Detlef Tabbert (BSW) im Interview über fehlende Sozialwohnungen, unpünktliche Züge, marode Brücken und das Nachtflugverbot am BER-Airport.

In Golm wird der Science Park um einen Neubau erweitert. Bauherr ist ein Biotech-Unternehmen, das schon lange am Standort ansässig ist.

Die Urbane Datenplattform gehört zum Modellprojekt Smart City Potsdam. Mit ihr können ab jetzt Daten vernetzt und ausgewertet werden.

Das Land senkt das Aufnahmesoll für 2025. Praktisch müssen wohl dennoch mehr Menschen untergebracht werden als im Vorjahr. Und die Stadt hat noch keinen Plan.

Im Potsdamer Wahlkreis 61 kam es zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Tabea Gutschmidt schafft es nicht, das erste Direktmandat der CDU in Potsdam seit 2013 zu holen.

Die Polizei hat am BER einen 18-Jährigen wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen. Zwei weitere Verdächtige sind bereits außer Landes. In Potsdam wird ein verdächtiger Gegenstand entdeckt.

Wie positionieren sich die Direktkandidaten im Wahlkreis 61 zu den wichtigsten Potsdam-Fragen zur Bundestagswahl? In Teil 1 des Kandidatenchecks beziehen sie Stellung.

In Berlin-Spandau werden Straßenlaternen abgerissen, doch nicht überall durch LED ersetzt. Anwohner sind überrascht: „Die Laternen stehen seit Jahrzehnten.“ Das sagen Land und Bezirk.

Hunderte Bewerbungen, Betrugsversuche, Hotelaufenthalte und übergriffige Angebote: Potsdamer Studierende berichten von ihren schlimmsten Erfahrungen bei der Wohnungssuche.

Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gründete sich in Potsdam ein heute wenig bekanntes Bündnis von Pazifisten. Der Maler Wassily Kandinsky fieberte mit. Was verband ihn mit dem „Forte-Kreis“?

Die Tagesspiegel-Leserjury wählt aus 24 Filmen des Forums ihren Favoriten. Hier verraten sie ihre Lieblingsfilme und wen sie auf dem Festival gerne treffen würden.

Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, blickt voraus auf Berlins größten Tanz-Ball am Vorabend der Bundestagswahl, auf Berlins Sparpolitik und die anstehende Reform der Verwaltung.

Die Verwaltung soll für das Gebiet keinen Bebauungsplan aufstellen, fordern Anwohner. Dem schließt sich die Mehrheit im Bauausschuss an.

Annerose Gentsch hat ihre 73-Quadratmeter-Wohnung gegen 54 Quadratmeter getauscht. Oft scheitert das Konzept Wohnungstausch. Warum hat es bei dieser Familie und einer Seniorin geklappt?

Der fehlende Wohnraum erschwert Potsdamer Firmen die Personalsuche. Der Wirtschaftsrat fordert eine Erleichterung von Mitarbeiterwohnungen. Einzelne Firmen bieten diese bereits an.

Eigentlich hatte sich Potsdam ein anderes Ziel gesetzt. Doch ein großer Teil der Geflüchteten wohnt nicht in einer Wohnung und wenn doch, dann mit haushaltsfremden Personen.

Anwohner in Zentrum-Ost kritisieren, dass sie die neue Ausgabestelle des Potsdamer Bürgerservice gar nicht nutzen können. Die Stadt kündigt eine Überprüfung an.

Private und inzwischen auch kommunale Wohnungsbauunternehmen errichten mittlerweile weniger Neubauten. Einige Projekte gibt es dennoch.

Wer in Potsdam joggen geht, trifft dabei oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie gern laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Schauspieler und Regisseur Kai Wiesinger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster