
Das städtebauliche Großvorhaben im Potsdamer Norden ist vom Klimabündnis Stadtentwicklung als eines von landesweit drei Projekten ausgezeichnet worden.
Das städtebauliche Großvorhaben im Potsdamer Norden ist vom Klimabündnis Stadtentwicklung als eines von landesweit drei Projekten ausgezeichnet worden.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
Katharina und Willi Heller suchen seit zwei Jahren erfolglos nach einer größeren Wohnung. Sie wünschen sich ein Kind, aber solange sie nicht umziehen können, liegt der Plan auf Eis.
Weil Anträge nicht bearbeitet werden, leuchten Windräder jede Nacht ins Land. Dabei sollten die Warnlichter in Brandenburg schon längst nur dann blinken, wenn sich Flugzeuge nähern.
Die Rechts-Außen-Fraktion will die Abwahl des Rathauschefs jetzt auch unterstützen. Fraktionschef Chaled-Uwe Said begründete das Vorgehen.
Die Lage auf den Mietmärkten wie Berlin ist so angespannt, weil die Politik den Kauf von Immobilien nicht genug fördert. Das hat einer Studie zufolge gefährliche Auswirkungen auf die Altersvorsorge.
Die Zwangsversteigerungen im Großraum Potsdam nehmen zu. In der Landeshauptstadt werden aktuell drei Immobilien angeboten.
Die Potsdamer Grüne-Direktkandidatin und Außenministerin Annalena Baerbock kam im Seniorenheim Luisengarten ins Gespräch über Pflege, Rente und die Zukunft der Demokratie.
Die Bauholding will bis 2027 acht Immobilien im Stadtgebiet veräußern. Es gibt noch weitere politische Initiativen gegen die Wohnungsnot in Potsdam.
Ein Großprojekt in Drewitz verzögert sich, weil Fördermittel fehlen. In der Georg-Hermann-Allee und in Fahrland soll mit dem Bau von Wohnungen begonnen werden.
Größte Demo seit Jahren, Kommunalwahl und die Karstadt-Rettung: Diese Ereignisse prägten in Potsdam die ersten Monate des Jahres.
Potsdams Polizeichef Christian Hylla im Interview: Trotz Nachbarschaft zu Berlin gilt die Stadt als sicher, die Jugendkriminalität steigt leicht an, ein Drittel der Tatverdächtigen sind nicht-deutsch.
Die Stadt wird einige Unterkünfte schließen, dafür aber auch zwei neue eröffnen. Das Agieren der AfD-Fraktion gegen ein Vorhaben in Fahrland bringt ihr einen Lügenvorwurf ein.
Die beiden Parteien haben sich festgelegt, wer es im Wahlkampf mit Olaf Scholz und Annalena Baerbock aufnimmt. Beide sitzen im Stadtparlament.
Potsdams hohes Preisniveau frisst die Einkommen auf. In einem Ranking zur Kaufkraft landet die Stadt auf einem der hintersten Plätze. Das hat Folgen für die Wirtschaft.
Die Verwaltung, die Zivilgesellschaft und alle demokratische Kräfte sollen an der Umsetzung des Integrationskonzeptes arbeiten.
Mit 75 Jahren praktiziert und operiert Augenarzt Volker Rasch in seiner Augenklinik im Albrecht-von-Graefe-Haus. Zum 30-jährigen Jubiläum der Klinik blickt er zurück.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) steht in der VIP-Ticket-Affäre unter Druck. Jetzt will die Staatsanwaltschaft die Ermittlungsergebnisse vorlegen.
Unlängst haben die Stadtverordneten das lang diskutierte wohnungspolitische Konzept beschlossen. Doch Mitarbeiter für die Umsetzung finanziert das Rathaus nicht.
Die SPD will die bisherige Mietpreisbremse unbegrenzt verlängern. So steht es im Entwurf ihres Wahlprogramms, das dem Tagesspiegel in Auszügen exklusiv vorliegt.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Der Bauausschuss will die Planungen für bis zu 150 Wohnungen an der Albert-Einstein-Straße nun doch nicht beenden. Es soll ergebnisoffen geprüft werden.
Die gemeinnützige Initiative für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung wurde 2013 gegründet. Seitdem hat das Projekt rund 300 Menschen eine sinnstiftende Mitarbeit ermöglicht.
Der Potsdamer Staudenhof ist Geschichte. Der oberirdische Teil des DDR-Baus ist nahezu komplett abgerissen.
Es geht um Vorhaben in der Potsdamer Mitte und im Bornstedter Feld. Sie sollen den angespannten Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt entlasten helfen.
Die Sparvorschläge von Oberbürgermeister Mike Schubert betreffen auch das künftige Viertel Krampnitz. Die Tram dort könnte später gebaut werden. Das hätte Folgen.
Marmorbäder und toller Ausblick: Die Eigentumswohnungen in der Potsdamer Mitte haben ihren Preis. Beim Besichtigungstermin wird klar, wer sich das Wohnen in zentraler Lage leisten kann.
In einer Potsdamer Wohngemeinschaft steht die geteilte Verantwortung im Zentrum: Ein Pflegedienst betreut die acht dementen Bewohner, Angehörige organisieren und übernehmen WG-Castings.
Menschen mit und ohne Fluchterfahrung produzieren wöchentlich eine mehrsprachige Sendung. Jetzt sind sie für einen Preis nominiert. Ein Besuch bei „radio connection“.
Rund 200 Menschen sprachen bei einer Anwohnerversammlung am Dienstag über die Probleme zwischen Weberplatz und Rudolf-Breitscheid-Straße. Gefordert wurden mehr Stadtreinigung und mehr Jugendorte.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Eine 51-jährige Politikerin der Linkspartei, Caren Lay, will mit ihren Rap-Videos auf TikTok die AfD bekämpfen. Wie viel Politik in ihren Videos steckt und warum sie damit Erfolg hat.
Potsdams Wohnungsmarkt ist seit Jahren angespannt, die Mieten steigen, bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Wir planen ein großes Dossier zum Thema Wohnen und möchten Ihre Geschichten aufschreiben.
Das Oberlinhaus feiert Geburtstag. Mit einer barrierefreien Buchstabenskulptur will es ein Zeichen für Inklusion und Nachhaltigkeit setzen.
Grünen-Außenministerin Baerbock kandidiert zur Bundestagswahl in ihrer Wahlheimat. Der Kreisverband entscheidet sich klar für sie. Damit kommt es wahrscheinlich wieder zum „Duell“ mit dem Kanzler.
Intendantin Jahnke fürchtet Zahlungsunfähigkeit, wenn der Rotstift bei ihr angesetzt würde. Sie kritisiert fehlende Kommunikation durch das Rathaus. Kritik kommt auch von anderen Seiten.
Nachdem das Umweltministerium den Bau neuer Wohnungen untersagt hat, wollen Fachausschuss und Ortsbeirat jetzt auch den von der Stadt Potsdam angestrebten Ausbau des Gewerbes stoppen.
Wie zukunftsfähig Brandenburg ist, hängt auch davon ab, wie schnell der Klimaplan umgesetzt wird. Das erklärten Experten des wissenschaftlichen Klimabeirats.
Einst war Remo Kirsch ein umtriebiger Unternehmer im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland. Inzwischen betreibt er nahe der Wolga eine kleine Siedlung für „Leute, die zu Russland stehen“.
Außenministerin Annalena Baerbock und Daniel Holefleisch gehen nach 16 Jahren Ehe getrennte Wege. Sie wohnen jedoch weiterhin im gemeinsamen Zuhause, um für die Kinder da zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster