
Nach der Abwahl von Mike Schubert (SPD) richtet sich der Blick in die Zukunft: Wer soll folgen? Welche politischen Ziele sind wichtig? Das sagen Potsdamerinnen und Potsdamer.
Nach der Abwahl von Mike Schubert (SPD) richtet sich der Blick in die Zukunft: Wer soll folgen? Welche politischen Ziele sind wichtig? Das sagen Potsdamerinnen und Potsdamer.
Am Sonntag fällt beim Bürgerentscheid die Entscheidung über die politische Zukunft von Mike Schubert. Warum fast alle Stadtfraktionen einen personellen Neuanfang fordern.
19,5 Millionen Euro kostet der Modulbau am Patrizierweg, in dem 35 Wohnungen überwiegend für Familien in Notlagen entstehen. Weitere 880 Wohnungen sind in Potsdam in Planung.
62.000 Potsdamer sind über 60 Jahre alt. Eine Veranstaltungsreihe des Seniorenbeirats Potsdam stellt die Bedürfnisse und Wünsche der Generation in den Mittelpunkt.
Die neue Auswertung des Deutschen Akademische Austauschdiensts zeigt: Brandenburg und Berlin haben im Vergleich den höchsten Anteil an Studierenden aus dem Ausland.
In der Stadt Teltow im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde am Montag eine Weltkriegsbombe gefunden. Für die Entschärfung muss großräumig evakuiert werden.
Tom Frank steht kurz vor dem Fachabitur und möchte gern ausziehen. Die Suche nach einer rollstuhlgerechten Wohnung gestaltet sich aber schwierig – denn davon gibt es nur wenige in Potsdam.
Am 25. Mai entscheiden die Potsdamer über die Zukunft von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Was halten die Bürger von ihrem Oberbürgermeister? Unterwegs in vier Stadtteilen.
Anja Bischof ist die neue Co-Geschäftsführerin der Berliner Energieagentur, einer vom Land, dem Bund und privaten Versorgern betriebenen Beratungsfirma für die Energiewende. Wie deutet sie die Trends der lokalen Energieversorgung?
Der alte Landtag auf dem Brauhausberg hat einen neuen Besitzer. Das denkmalgeschützte Gebäude soll saniert und um Neubauten ergänzt werden. Doch viele Fragen sind offen.
Bei einer Anwohnerversammlung zeigte sich: Die Skepsis gegenüber dem Projekt ist groß. Eine E-Mail aus der Stadtverwaltung sorgt für noch mehr Ärger.
Vor 35 Jahren wurden Potsdams Stadtverordnete erstmals wieder frei gewählt. Es war eine turbulente Zeit, die die Stadt bis heute prägt.
Auch Mieter können bewusst mit den Kosten umgehen: Worauf es bei der Miethöhe, Reparaturen in der Wohnung und Nebenkosten ankommt, um nicht abgezockt zu werden.
Das Rathaus will den Wohnungsbestand besser schützen. Dazu sollen neue Satzungen beschlossen und alte verlängert werden. Doch um besser zu wirken, fehlen Rechtsgrundlagen des Landes.
Bunte Eier, Schokolade, das höchste Fest der Christen: Ein Besuch zum Osterfest beim vielleicht ältesten Kaninchen Potsdams.
Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Bei dem Bauvorhaben der Stadt in Potsdam-West geht es voran. Geplant wird ein Nachbarschafts- und Begegnungshaus, bei dem die Ostmoderne erhalten bleibt.
Christoph Schröder leitete das Evangelische Gymnasium Hermannswerder durch die Wendezeit. Am Sonntag feiert der engagierte Theologe seinen 80. Geburtstag.
Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System
Im Müll entsorgt statt zugestellt wurden rund 300 Briefsendungen in Potsdams Nördlicher Vorstadt. Die Polizei und die Post ermitteln, auf Facebook ist die Empörung groß.
Brandenburg will ausgerechnet bei den Zuschüssen für Wohnungsbau sparen. Das betrifft auch geplante Häuser in Krampnitz und Heinrich-Mann-Allee.
Wie sich die alte Residenzstadt wandelte und trotzdem an Traditionen festhielt: Der Wohnungsbau in Potsdam zwischen 1919 und 1939 machte auch Schluss mit beengten Verhältnissen.
Im Wissenschaftspark sollen mehrere große Labor- und Büroprojekte entstehen. Doch die Realisierung der Projekte geht derzeit nur zögerlich voran.
Wie viel Geld gibt es künftig für sozialen Wohnungsbau in Brandenburg? Die Wohnungswirtschaft will mehr Fördermittel. Der Bauminister sieht sich unter Sparzwang.
Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch für die Abwahl des Oberbürgermeisters gestimmt. Alle wichtigen Voten und Debatten zum Nachlesen.
Die Firma „Kirsch & Drechsler“ verwaltet 1000 Wohnungen in Babelsberg. Wer eine Wohnung mieten möchte, muss schnell sein – und solvent.
Kaum einer kennt die Stadt so gut wie die „Abendschau“-Legende. Seine Ideen für die Zukunft: Verkauf des rbb-Fernsehzentrums, geschützte Radstreifen und Ateliers in ehemaliger Kaserne.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Der Gebäudekomplex nahe des Potsdamer Platzes ist in keinem guten Zustand. Trotzdem fordert eine Initiative nun, dass er erhalten bleiben soll – auch, um Wohnraum für Studierende zur Verfügung zu stellen.
Der Bebauungsplan für das Areal an der Nikolaikirche wird jetzt ausgelegt. Pro Potsdam baut Wohnungen, Gewerbe und eine Tiefgarage.
Einhörner in Paris und Potsdam, Caravaggio in Rom und die Moderne Nigerias in London – die Kunsthighlights des Jahres auf einen Blick.
Im Sommer 2024 soll ein schwarzer Mann in Potsdam gezielt angefahren worden sein. Migrationsbeauftragte Amanda Palenberg geht von einer rassistischen Tat aus. Sie warnt auch vor Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt.
Am sechsten Prozesstag um den getöteten Potsdamer Wachmann wurde am Landgericht die Spurenlage präsentiert und Polizeibeamte befragt. Die Indizien gegen die Angeklagte mehren sich.
Schadstofffunde haben die Kosten in die Höhe getrieben. Unklar ist noch, wie teuer der Neubau ausfällt und wie viele Fördermittel fließen.
Für „Solche wie euch“ ist die Wohnung nicht zu haben: Julia S. und ihre Frau wurden von einer Wohnungseigentümerin offen und ohne Umschweife aufgrund ihrer Lebenssituation diskriminiert.
Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.
Motorradkugel und Schlappseilattraktionen. Der britische Exzentriker Jack Woodhead lässt im Wintergarten Varieté seine Berliner Jahre Revue passieren.
Erstmals hat Potsdams bekannteste Autorin ihren Wohnort literarisch thematisiert. Vorteilhaft kommt er nicht weg. Drei Fragen zu Potsdam – und ihrem einstigen Arbeitsort: die Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Bei einer Infoveranstaltung im Bürgerhaus am Schlaatz schlug Rathausvertretern einhellige Ablehnung entgegen. Die Chefin des Stadtsportbunds äußert sich enttäuscht.
Brandenburger Bundestagsabgeordnete und Landespolitiker von SPD und CDU beteiligen sich an den Koalitionsverhandlungen. Ein Überblick über Namen und Arbeitsgruppen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster