
Selbst junge Menschen wählen inzwischen zu großen Teilen rechts. Entsteht da gerade eine ganze anti-demokratische Generation? Zwei Forscher ordnen ein.
Selbst junge Menschen wählen inzwischen zu großen Teilen rechts. Entsteht da gerade eine ganze anti-demokratische Generation? Zwei Forscher ordnen ein.
20 neue Mitglieder vertreten in den kommenden fünf Jahren die Interessen der Potsdamer Senioren. Gleichstellungsbeauftragte fordert Zusammenarbeit der Beiräte.
Kerstin Lopau ist eine von vier Einzelklägern, die gegen das aufgeweichte Klimaschutzgesetz klagen. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, lokalen Klimaschutz und ihre Ideen für Potsdam.
Über 2100 Potsdamerinnen und Potsdamer haben an einer Umfrage der Stadt teilgenommen. Es zeigt sich: Eine Gruppe ist tendenziell unzufriedener als der durchschnittliche Potsdamer.
Die Zeit der Linken ist auch in Potsdam vorbei. Der Trend zeigte bereits abwärts, das Antreten des BSW erschwerte die Situation zusätzlich.
100.000 junge Menschen dürfen bei der Landtagswahl in Brandenburg erstmals mit abstimmen. Sind sie schon entschieden? Drei Jungwähler teilen ihre Gedanken.
Hochwassergefahren in Brandenburg gibt es an der Lausitzer Neiße, an Oder und Elbe. In einigen Regionen sorgen Hochwasser-Touristen für Unmut.
In Brandenburg wollen viele Menschen die AfD wählen. Und doch gibt es große Unterschiede zu Wählern in anderen ostdeutschen Bundesländern. Eine Typologie anhand exklusiver Umfragedaten.
Am Montagabend wurden neue Mitglieder für den Potsdamer Seniorenbeirat gewählt: Wie kann die Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft gesteigert werden?
Von der Eigentumswohnung in der Stadtvilla bis zur Doppelhaushälfte mit Blick ins Landschaftsschutzgebiet: Verteilt auf zwei Projekte entsteht in Beelitz-Heilstätten derzeit neuer Wohnraum.
Peter Mundt, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Potsdam, blickt auf die vergangene Legislatur zurück und spricht über Wohnungsnot für Senioren, Altersarmut und den Kampf um die Josephinen-Wohnanlage.
Stadtverordneten sollen Erweiterungspläne für Wissenschaftspark bekräftigen. Der Ausbau eines Gewerbegebiets in Golm wird vorgezogen.
Im Süden der Landeshauptstadt geht es bei der Landtagswahl am 22. September um bezahlbaren Wohnraum, die Unterbringung von Geflüchteten und die Wärme der Zukunft.
Im vergangenen Jahr ist in den ländlichen Regionen Brandenburgs der Leerstand erneut gesunken. Wie ist die Lage in Potsdam?
Die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam, Eva Schmitt-Rodermund, über Ideen gegen den Wohnungsmangel in Potsdam, KI in der Lehre und die Umstrukturierung der Hochschule.
Am ersten Tag der Dialogwerkstatt zur Zukunft des früheren Berliner Flughafens gibt es viel Input – und kritische Fragen. Wie repräsentativ ist das „Klein-Berlin“ von 275 ausgewählten Bürgern, das hier debattiert?
Bei einem Landesparteitag zwei Wochen vor der Wahl in Brandenburg gehen die Grünen auf Konfrontation zum derzeitigen Koalitionspartner SPD. Außenministerin Annalena Baerbock hat zudem einen Wahltipp für Kanzler Olaf Scholz.
Eine Erhebung zeigt: In der Landeshauptstadt wird Rathauschef Mike Schubert (SPD)sehr kritisch beurteilt. Amtskollegen schneiden deutlich besser ab.
Zentral in der Potsdamer Innenstadt, exklusiv ausgestattet und hochpreisig: Im Klosterkeller entstehen 19 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.
Zum 150. Geburtstag Karl Foersters findet eine neue Schau in Potsdam statt. Der Keramikgarten von Dorothea Nerlich ist jetzt an einem anderen Ort zu finden.
Wer hat die stärksten Ideen für das Land? Wie positionieren sich die Parteien bei wichtigen Zukunftsfragen? Melden Sie sich an zum Live-Wahltalk der Potsdamer Neuesten Nachrichten im Hans Otto Theater.
In drei Machbarkeitsstudien stellen Studierende aus Berlin ihre Ideen für den Schlaatz vor. Potsdams Baubeigeordneter Rubelt zeigt sich begeistert.
Wegen Schäden im Untergrund werden Baugruben wieder geöffnet und neue Hausanschlüsse noch einmal verlegt. Jetzt stellt sich die Frage nach Verursacher und Schadensersatz.
Nicht nur für Kinder ein großes Erlebnis, ein Besuch bei einer Bat-Night. Hier lernt man die so gar nicht unheimlichen Fledermäuse von ihrer flauschigen Seite kennen.
Immer mehr Menschen in Brandenburg sind auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen. Ein Besuch in Forst in der Lausitz, Heimatstadt von SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke, wo die AfD längst stärkste Kraft ist.
Der amtierende Potsdamer Seniorenbeirat ist zum letzten Mal zusammengekommen. Kandidaten für die Neuwahl können bis Anfang September vorgeschlagen werden.
Nachbar hielt die Baugenehmigung für unzulässig. Das Gericht hat keine Bedenken. Eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht gegen die Entscheidung ist aber möglich.
Immer mehr Rentner zieht es weg aus Berlin. Einige können sich die Mieten in der Hauptstadt nicht mehr leisten. Andere wollen dem Lärm und Dreck entkommen. Hier schildern einige ihre Beweggründe.
Urlaub ist, wenn einen das Plätschern der Wellen in den Schlaf wiegt. An diesen fünf Unterkünften in Brandenburg können Sie dem Wasser lauschen – und baden, paddeln und segeln obendrein.
Fehlende Fördermittel bedrohen den Bau neuer Sozialwohnungen und den Umbau der Potsdamer Innenstadt. Rathaus und Pro Potsdam schlagen Alarm – doch der Bund verweist aufs Land.
Beim Naturschutzstreit um geplante Flüchtlingsunterkünfte hat das Oberverwaltungsgericht eine Entscheidung zugunsten der Stadt bestätigt.
Wohnen ist laut den Grünen in weiten Teilen Brandenburgs zu teuer geworden. Die Partei stellte jetzt einen Acht-Punkte-Plan vor – und fordert: eine Landeswohnungsgesellschaft.
Der Galerist Armin Sprotte, Sohn des Malers und Potsdamer Ehrenbürgers Siegward Sprotte, schafft ein klimaneutrales Domizil für das Lebenswerk seines Vaters.
Das Rathaus weist Forderungen nach einer Erweiterung der Bibliothek zurück. Im Haushalt sei kein Geld vorhanden.
Wo einst Soldaten stationiert waren, herrscht seit Jahren Leerstand. Jetzt sollen die kaiserlichen Kasernen in Perleberg umgebaut werden. Für die Stadt ist das ein Beitrag zum Städtebau.
Gegenüber dem Campus Jungfernsee möchte Potsdam Unterkünfte für Geflüchtete schaffen. Doch ein Rechtsstreit legt die Planung lahm.
Öffentlicher Nahverkehr, Arztpraxen und Sport – das sind die Inklusionsvorhaben und Forderungen des neu gewählten Gremiums.
Sie ist der Shootingstar im internationalen Profigolf und nun spielt Alexandra Försterling für Deutschland bei Olympia. Was sie in Paris erwartet und welche Rolle Berlin in ihrem Leben einnimmt, verrät sie im Interview.
Im Zuge von Bauarbeiten wird eine Straßenlaterne in der Friedrich-Ebert-Straße versetzt – genau vor ein Haus. Der Eigentümer klagt nun über Lichtbelästigung und Verstoß gegen den Denkmalschutz.
Wohnungsnot in der Stadt? Dann ziehen Sie eben aufs Land, meint Bauministerin Klara Geywitz. Unsere Kolumnistin hält diesen Vorschlag für fahrlässig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster