zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Während sich Hasso Plattners geplantes Kunstmuseum im Palast Barberini zunehmend hüllenlos zeigt, gibt es Zwist um die Entwicklung der Brache nebenan. Der Investor Abris Lelbach weicht von den B-Plan-Vorgaben ab. Daran gibt es Kritik.

Von Peer Straube

Erst im Frühsommer – also kurz vor Beginn der Flüchtlingskrise – war der im Volksmund „Kreml“ genannte Komplex vom Landesfinanzministerium für 8,65 Millionen Euro an ein Berliner Konsortium verkauft worden, das das 25 000 Quadratmeter große Areal zum Wohn- und Gewerbestandort entwickeln will. Diese Pläne liegen nun vorerst auf Eis – dafür mietet die Stadt den maroden Komplex für1,63 Millionen Euro Miete pro Jahr, hinzu kommen rund eine halbe Million Euro Betriebskosten, speziell für die Heizung.

Von Henri Kramer

Die Fachhochschule Potsdam unterhält im Wohnkomplex „Staudenhof“ in Potsdams Innenstadt ein Projekt zur Integrationsarbeit. Mittelfristig sollen hier rund 50 Geflüchtete gemeinsam mit den deutschen Nachbarn wohnen.

Von Christine Fratzke

Der Potsdamer Migrationsexperte Peter Knösel spricht im PNN-Interview über schlechtes Krisenmanagement in der Flüchtlingskrise, Obergrenzen und gelungene Integration. Er erwartet, dass Deutschland in zehn Jahren durch Flüchtlingsbewegungen einen Teil seines demografischen Problems gelöst haben wird. Das Land könnte dann ökonomisch sogar besser dastehen als heute.

Von Jan Kixmüller
Gleichgesinnte. Bei einer Demonstration in Berlin marschierte Alexander Gauland zwischen Frauke Petry (l) und Beatrix von Storch.

Es tobt ein Krieg in Deutschland, sagt er. Und ruft zum Kampf gegen Zuwanderung. Populismus im besten Sinne, so nennt er das. Doch es ist mehr als politisches Kalkül: Für die AfD hat Alexander Gauland seinen Ruf aufs Spiel gesetzt.

Von Sidney Gennies
Las Vegas macht auf mediterran? Nein, nur ein Mehrfamilienhaus in Mitte. "Fellini Residences" tauften die Macher ihren Luxusbau mit italienischem Brunnen im Hof.

Bis 2020 braucht Berlin 60.000 Wohnungen. Mindestens. Was jetzt an Häusern entsteht, prägt das Stadtbild über Jahrzehnte. Doch der aktuelle Baustil ist enttäuschend. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Barbara Nolte

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Saman Hamdi.

Von Katharina Wiechers

Im HOT beginnt am Freitag eine bundesweite Debattenreihe zum Umgang mit Flüchtlingen

Von Johannes Radke

Die Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte geht in eine neue Phase. Es wird ernst für die marode Fachhochschule (FH).

Von Henri Kramer
Hilft privat Flüchtlingen. Potsdamer und "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann.

"Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann hat eine Flüchtlingsfamilie aus Syrien bei sich zu Hause in der Berliner Vorstadt aufgenommen. "Nicht jeder hat ein großes Haus, aber jeder kann Verantwortung übernehmen", sagt er.

Von Sabine Schicketanz

Baumfällungen sind ein Reizthema in der Landeshauptstadt: Regelmäßig beschweren sich Potsdamer, wenn in ihrer Nachbarschaft von einem Baum plötzlich nur noch ein Stumpf übrig bleibt und niemand weiß, warum er gefällt wurde. Insofern werden auch die geplanten laxeren Regeln in Sachen Baumschutz gerade von Naturschützern kritisiert.

Von Henri Kramer
Neubauprojekte entstehen zurzeit überall in der Landeshauptstadt.

Sanierte Häuser, Schlösser und Parkanlagen – Brandenburgs Landeshauptstadt ist attraktiv wie nie und wächst schnell. Noch kommen die Käufer aber überwiegend aus dem Inland.

Von Reinhart Bünger
Die Wohnungen sollen im vierten Quartal 2016 fertig sein.

Bornstedter Feld - Das Neubauprogramm der kommunalen Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam macht weiter Fortschritte: Bis Jahresende werden 498 der ursprünglich 1000 bis zum Jahr 2019 geplanten frei finanzierten Wohnungen fertig sein, teilte die Pro Potsdam mit. Der nächste Schritt wurde am Donnerstag mit dem Richtfest für 64 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen in der Gertrud-Feiertag-Straße unweit des Campus der Fachhochschule gemacht.

Von Marco Zschieck
Das Fachhochschul-Gebäude in Potsdam ist umstritten.

Potsdam - Das aus DDR-Zeiten stammende Fachhochschulgebäude am Alten Markt ist in der Nacht zum Montag zur Zielscheibe von Randalierern geworden. Bislang unbekannte Täter schlugen mit Gehwegplatten zwei je drei mal drei Meter große Schaufensterscheiben ein und beschmierten außerdem mehrere Fensterscheiben mit unleserlichen Graffiti.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })