Die Entwicklung der Potsdamer Mitte geht weiter. Ab 2019 soll das Gelände der Fachhochschule neu bebaut werden. Auch Sozialwohnungen sollen dort entstehen.
Wohnen in Potsdam
Zur Berichterstattung über eine von der Stadt geforderte Baugenehmigung für einen Holzstapel auf Hermannswerder Meine Frau muss demnächst beruflich nach Potsdam. Auf der Suche nach geeigneten Hotels bin ich auf Ihren Artikel über den Holzstapel gestolpert und habe ihn mit Amüsement gelesen.
Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam – und seine Heimat. Heute: Über den Krieg.

Eigentlich hielt er Kühe, verkaufte Milch. Doch dann entdeckte die Polizei noch mehr im Keller des Bauern – Drogen im Wert von 1,5 Millionen Euro.

Auf Deutschland rollt in den kommenden anderthalb Jahrzehnten eine massive Pflegewelle zu. Was Berlin und Brandenburg erwartet.

Eigentlich hielt er Kühe, verkaufte Milch und führte ein unauffälliges Leben. Doch dann entdeckte die Polizei bei dem 60-jährigen Bauern in Bad Belzig Drogen im Wert von 1,5 Millionen Euro.

Zollfahnder haben im Keller eines Bauernhofes in Bad Belzig ein riesiges Drogenlager ausgehoben. Der Marktwert der Drogen soll 1,5 Millionen Euro betragen.

Seit 22 Jahren gammelt das Teltomat-Gelände in Michendorf vor sich hin. Jetzt wird erstmals aufgeräumt.
Ost-Erinnerungen: „Als wir Zukunft waren“.
Die Sportschule in der Zeppelinstraße ist im Rennen um den Deutschen Schulpreis. Gestern wurde ein erstes Fazit gezogen.
Genial – oder endlose Qual: Im Feuilleton scheiden sich die Geister an Clemens J. Setz’ Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“.

Die Zeit wird vergessen: In ihrer 12-Stunden-Doku „Chamissos Schatten“ reist Ulrike Ottinger von Kamtschatka bis nach Alaska.

Weil Potsdam wächst, muss die Stadt mehr Asylbewerber aufnehmen. Allerdings gibt es auch viele freie Plätze für Flüchtlinge, unter anderem im ehemaligen Landtag.
Mehrere Autos aufgebrochenTeltow - Am Wochenende wurden in den Nacht- und frühen Morgenstunden gleich mehrere Autos in Teltow aufgebrochen. Die noch unbekannten Täter bauten zumeist die dazugehörigen Multimediasysteme aus.
Ausgerechnet in Drewitz wurden vor 25 Jahren die ersten Wohnungen an private Eigentümer verkauft. Die Stadtverwaltung musste sich damals zum Thema Wohnungseigentum erstmal schlau machen.

In Berlin brummt die Konjunktur. Eine Fusion mit Brandenburg könnte zusätzlichen Schub geben. Doch dort hält sich die Begeisterung in Grenzen.

Eine Investmentgesellschaft des SAP-Gründers Hasso Plattner will in Filetlage an der Havel ein Wohn- und Gewerbequartier für Wissenschaftler errichten. Die Pläne ernten viel Lob.

Potsdam galt zum Beginn der 1990er Jahre bundesweit als Hochburg der Hausbesetzer, doch auch zu DDR-Zeiten wurden bereits Häuser besetzt. Nun hat der Historiker Jakob Warnecke erstmals die Entwicklung seit 1980 aufgearbeitet.

Das Bau-Projekt von Investor Abris Lelbach an der Alten Fahrt soll kleiner werden. Darauf hat sich der Potsdamer Bau-Ausschuss verständigt. Doch es gibt Zweifel, ob diese Entscheidung bindend ist.

Potsdams Bauausschuss ist begeistert von dem Konzept für die nördliche Speicherstadt: Eine Investmentfirma von Hasso Plattner will die Brache kaufen und dort ein Wissenschaftsquartier errichten. Damit trifft der Investor offenbar einen Nerv.

Preußens Gespenster: Im Schloss Caputh sind jetzt Kunstwerke zu sehen, die Kinder schufen.

In der aktuellen Ausgabe von "Tagesspiegel Köpfe" beschäftigt sich das Magazin mit dem Thema "Lebensmittel - Das Geschäft mit dem Genuss".

In immer mehr Potsdamer Ortsteilen gibt es schnelles Internet – nun auch in Golm. Doch einige Probleme bleiben.

Der Rapper Bushido, der bald in Kleinmachnow wohnen wird, ist nun vorbestraft: Der Musiker muss 135.000 Euro zahlen, weil er Steuern hinterzogen hat.
Werderaner wollen Flüchtlingen helfen und Kontakt zur Bevölkerung vermitteln, um Vorurteile in der Stadt abzubauen.

Tanya Zaharchenko hat ein halbes Jahr im Einstein-Haus in Caputh verbracht, um einen Mordfall in ihrer Familie zu untersuchen. Die Ukrainerin ist die Einstein-Stipendiatin des Jahres 2015.
Buschwiesen-Karree: Auf der ehemaligen Militärbrache entlang der Ruhlsdorfer Straße wird gegenwärtig ein vierter Wohnblock gebaut. Die Anlage umfasst dann insgesamt 160 Wohnungen.

Seit Jahren stehen die Kasernen in Krampnitz leer. Unbewohnt sind sie nicht – seltene Fledermäuse leben hier. Das bringt Probleme.
Seit der Wende stehen die Krampnitzer Kasernen leer. Doch unbewohnt sind sie nicht – elf Fledermausarten leben dort. Ob die Tiere dort bleiben können, ist aber noch unklar.
Ein 34-jähriger Syrer attackiert einen Landsmann mit einem Küchenmesser im Kaufland in den Bahnhofspassagen. Der Mann wird heute einem Haftrichter vorgeführt, die Polizei ermittelt nun zum Verdacht des versuchten Mordes.

In keine andere ostdeutsche Großstadt ziehen so viele Senioren wie nach Potsdam. Warum Menschen hier alt werden wollen - und was das für die Stadt bedeutet.
Saskia Hippe ist die beste Punktesammlerin des Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam, mit dem sie am Samstag ein Spiel bestreitet, das die 25-Jährige in ihre Vergangenheit führt. Gedanken über ihre Zukunft macht sich die Diagonalangreiferin derweil auch, denn zum Saisonende läuft ihr Einjahresvertrag in Potsdam aus.

Potsdams Ex-Baubeigeordneter Matthias Klipp äußert sich erstmals öffentlich nach seiner Abwahl vor drei Monaten: Er ist enttäuscht von Oberbürgermeister Jann Jakobs und leistet Abbitte bei der „Bild“-Zeitung.

Umzug der Mühlendorf-Oberschule ins Bonhoeffer-Haus geplant. Weg für vierte Grundschule frei

Die Mieten in Potsdam steigen weiter an - trotz der Mietpreisbremse, die im vergangenen Jahr eingeführt wurde. In Potsdam sollen nun vermehrt kostengünstigere Wohnungen gebaut werden.

Potsdam wächst und wächst - und das sogar schneller als gedacht. Im Jahr 2030 könnten 192.000 Einwohner hier wohnen, oder sogar noch mehr. Und das stellt die Verwaltung vor große Herausforderungen.
Vom zweitmächtigsten Mann Brandenburgs zum Vorleser, Tischler und Afrika-Helfer: Ex-Minister Rainer Speer über sein Leben nach der Politik, den Umgang mit Schlagzeilen und die heißen Eisen Potsdams.

Zur Berichterstattung vom 12. Januar über die Pläne der Stadt, das Mercure langfristig zu kaufen und abzureißenWeder der, der am lautesten brüllt, hat recht, noch der es immer wieder aus gehobener Position tut.

Die Rathauskooperation will den Lelbach-Komplex an der Alten Fahrt nicht von den B-Plan-Vorgaben befreien. Das Projekt soll deutlich kleiner werden - und die Entscheidung schnell fallen.

Wolfgang Joops Firma „Wunderkind“ ist in die Nachbarschaft des Ku’damms gezogen – auch „Bread & Butter“-Gründer Karl-Heinz Müller eröffnet wieder ein Geschäft.