zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Das Fachhochschul-Gebäude in Potsdam ist umstritten.

Potsdam - Das aus DDR-Zeiten stammende Fachhochschulgebäude am Alten Markt ist in der Nacht zum Montag zur Zielscheibe von Randalierern geworden. Bislang unbekannte Täter schlugen mit Gehwegplatten zwei je drei mal drei Meter große Schaufensterscheiben ein und beschmierten außerdem mehrere Fensterscheiben mit unleserlichen Graffiti.

Von Peer Straube
Wolfgang Golling.

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Wolfgang Golling.

Von Katharina Wiechers

Als die Filmcrew von Steven Spielberg die Glienicker Brücke wegen der Dreharbeiten zu „Bridge of Spies“ sperren ließ, war ich sauer, weil ich einen Umweg fahren musste. Immer diese blöden Sperrungen, immer irgendwelche Umleitungen, dachte ich erbost.

Von Hella Dittfeld

In einem Ranking des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zu Investitionen in die kommunale Infrastruktur landet Potsdam landesweit auf dem vorletzten Platz – ein ungewohntes Bild für den erfolgsverwöhnten Überflieger.

Von Matthias Matern

Engagiert mit Musik: Der Pianist Joe Löhrmann gab am Montag ein Konzert für die Flüchtlinge in der Heinrich-Mann-Allee. Am Ende wurde sogar getanzt.

Von Jana Haase

Teltower Vorstadt - Die geplante Bebauung des Brauhausberges mit Wohn- und Geschäftshäusern könnte sich wegen ungeklärter Detailfragen weiter verzögern. Der Bauausschuss empfahl der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag eine sogenannte Veränderungssperre für das Areal zwischen Leipziger Straße, Max-Planck-Straße und dem Havelblick.

Potsdam - Ohne Gegenstimmen haben die Stadtverordneten das speziell von den Linken lange geforderte wohnungspolitische Konzept für Potsdam beschlossen. Unter anderem sieht es eine Wohnungstauschbörse, bessere Beratungsangebote und die Konzeptvergabe von Grundstücken vor.

Von Henri Kramer

3800 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Die B 2 soll nach Krampnitz reinführen und mit einer Ampel unterbrochen werden. Doch dieser Vorschlag sorgt für Kritik.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Henri Kramer

Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam stellen die PNN die schönsten Laufstrecken in und um die brandenburgische Landeshauptstadt vor. Route zwei von fünf wird von PNN-Leser Christopher Suber vorgeschlagen, ist etwa acht Kilometer lang und führt durch den Park Sanssouci.

Von Peter Könnicke

Nauener Vorstadt - Selbst die Musik kam von einer Bewohnerin: Sybille Ahrens, pensionierte Kantorin, lebt seit wenigen Monaten im evangelischen Seniorenzentrum Emmaus-Haus. Am gestrigen Dienstag saß die Seniorin am Klavier, als die Bewohner und das Pflegepersonal die vor 15 Jahren abgeschlossene Sanierung des traditionsreichen Hauses in der Eisenhartstraße feierten.

Potsdam-Mittelmark - Der Appell der Kreisverwaltung an private Hauseigentümer, Unterkünfte für Flüchtlinge bereitzustellen, zeigt Wirkung. Seit dem Aufruf vergangenen Mittwoch seien zahlreiche Angebote vor allem aus Randgebieten des Landkreises bei der Verwaltung eingegangen, bestätigte Sprecherin Andrea Metzler am Montag den PNN.

Von Enrico Bellin
Abriss am Lützowplatz. Anfang 2013 mussten die Wohnhäuser weichen, die Architekt Oswald Mathias Ungers für die Internationale Bauausstellung 1987 gestaltet hatte.

Am Lützowplatz wurden die Wohnhäuser des Architekten Ungers abgerissen – doch die seit Jahren geplante Wohn- und Gewerbebebauung kommt nicht voran.

Von Paul F. Duwe
Vorher-Nachher-Effekt. Matthias Seeger vom Sanierungsträger zeigt den ehemaligen Zustand des Hauses in der Fischerstraße. Im Hintergrund das sanierte Gebäude.

Die Sanierungen in der Innenstadt von Werder (Havel) sind größtenteils abgeschlossen. Bislang wurden 25 Millionen Euro Fördermittel investiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })