Die Potsdamer sehen den anhaltenden Zustrom von Flüchtlingen offenbar gelassen. Laut einer repräsentativen Umfrage der Stadt rangiert das Thema erst an vierter Stelle der drängendsten Probleme Potsdams.
Wohnen in Potsdam

Wolfgang Joops Modefirma "Wunderkind" ist nicht mehr in der Potsdamer Villa Rumpf ansässig, sondern nun in Berlin, unweit des Kurfürstendamms. Der Designer wollte Arbeit und Wohnort besser voneinander trennen.

Wolfgang Joops Modefirma "Wunderkind" zieht von der Potsdamer Villa Rumpf ins ehemalige Hotel Bogota, unweit des Kurfürstendamms. Und auch beim Modegeschäft 14 oz. gibt es neue Entwicklungen.

In zehn Jahren hat Berlin vier Millionen Einwohner. Ein Blick in die Zukunft - von Autobahnen, neuen U-Bahnstrecken und Zügen auf der Stammbahn.

Der Dax-Konzern Vonovia hat im Tagesspiegel-Interview angekündigt, 10.000 neue Wohnungen in Berlin bauen zu wollen. Der Wettbewerber Deutsche Wohnen, den Vonovia übernehmen will, spricht von "Augenwischerei"

Nach den Übergriffen in Köln: Offener Brief von Flüchtlingen in Potsdam: "Wir sind tief erschüttert"
Flüchtlinge in Potsdam distanzieren sich mit einem offenen Brief deutlich von den Übergriffen in der Silvesternacht in Köln. Hier können Sie den Brief nachlesen.

David Bowie starb am 10. Januar, Edgar Froese vor fast genau einem Jahr. Berlin gedenkt der beiden großen Musiker, die in der Mauerstadt zusammenkamen.

2030 könnte Berlin vier Millionen Einwohner haben – und sollte schleunigst viele Bereiche grundstürzend neu buchstabieren, um das Wachstum zu bewältigen. Ein Kommentar.

Potsdam-Mittelmark stellt Unterkünfte für Flüchtlinge bereit, die derzeit womöglich gar nicht benötigt werden – wie den leerstehenden Toom-Baumarkt in Nuthetal.
Bereits in der kommenden Woche sollen 30 minderjährige Flüchtlinge, die ohne Eltern oder Begleitung nach Deutschland gekommen sind, in Caputh untergebracht werden. Das leerstehende Hotel „Goldener Anker“ an der Friedrich-Ebert-Straße werde als Unterkunft dienen, teilte das Landratsamt auf Anfrage mit.

Sind Radfahrer die besseren Menschen? Sollten Reiche mehr Steuern zahlen? Ein politisches Gipfelgespräch mit Pierre Baigorry und Harald Martenstein.
Im Bornstedter Feld entstehen fünf neue Baugemeinschaftsprojekte. Die Stadt will zukünftig solche Bauvorhaben stärker fördern.

Der kanadische Immobilieninvestor Brookfield hat den Potsdamer Platz für schätzungsweise 1,4 Milliarden Euro gekauft. Das Land Berlin geht wohl leer aus.
Eine Fotoausstellung zur Geschichte mehrerer Handwerksbetriebe in Potsdam wird die Bildungsdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) am morgigen Dienstag eröffnen. In der Schau im Café Art im Potsdam Museum am Alten Markt werden historische und aktuelle Fotos von 15 Betrieben gezeigt.

Brandenburgs Polizei erzielt im Kampf gegen Diebesbanden Erfolge, muss aber auch Rückschläge hinnehmen
Am Schlaatz - Bei einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil am Schlaatz ist in der Silvesternacht eine 60 Jahre alte Frau verletzt worden. Wie die Polizei am Neujahrsmorgen mitteilte, warfen nach ersten Erkenntnissen Unbekannte gegen 3 Uhr nachts Feuerwerkskörper in die hölzernen Kellerräume des Plattenbaus, die kurz darauf komplett in Flammen standen.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ach Quatsch, der pastorale Ton liegt mir überhaupt nicht.
Potsdam - Schnelleres Internet für bisher digital unterentwickelte nördliche Ortsteile: Rund 4000 Haushalte in den Ortsteile Fahrland, Marquardt, Neu-Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren können ab sofort mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde surfen. Das teilte die Deutsche Telekom mit.
Reaktionen auf das PNN-Interview mit Potsdams OB Jakobs: Parteien einhellig für mehr Sozialwohnungen
Potsdams Stadtpolitik hat mit Kritik, aber auch mit Zustimmung auf die Aussagen von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) im PNN-Interview reagiert.Sascha Krämer, Parteichef der Linken in Potsdam, forderte Jakobs auf, sofort in einen Dialog zum Staudenhof-Ensemble zu treten.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs zieht Bilanz: Im PNN-Interview spricht er über seinen Weg zur Integration von Flüchtlingen, die Konsequenzen aus dem Verbrechen an dem Potsdamer Jungen Elias und über den Ex-Baubeigeordneten Matthias Klipp.

Schauspieler Wolfgang Völz und seine Frau Roswitha haben ihre diamantene Hochzeit gefeiert. Seit ihrer Heirat vor 60 Jahren wohnen sie in Wilmersdorf.
Bad Belzig - Der Landkreis prüft derzeit, ob die Übergangswohnheime für Flüchtlinge zu dauerhaften Wohnungen umfunktioniert werden. Wie Christoph Guhlow vom Koordinierungsstab Asyl der Kreisverwaltung den PNN mitteilte, soll bis Mitte Januar ein Strategiekonzept für die Flüchtlingsunterbringung erarbeitet werden.
Rrapo und Vjolla Oruci leben seit Juli in Potsdam. Im Februar soll ihr zweites Kind zur Welt kommen. Zum Weihnachtsfest sind sie bei zwei Potsdamer Familien eingeladen. Aber den Orucis droht die Abschiebung.

Seit zwei Jahren steht der ehemalige Landtag in Potsdam leer. Jetzt etabliert die Awo dort ein Flüchtlingsheim. Bis zu 450 Menschen sollen in den kommenden Wochen einziehen.
Die ersten Flüchtlinge ziehen heute in Potsdams alten Landtag - und auch im kommenden Jahr sollen dort mehr Flüchtlinge unterkommen. Der "Kreml" wird bald das größte Asylbewerberheim der Stadt sein.
Nachdem in der Flüchtlingsunterkunft im Staudenhof ein Feuer gelegt wurde, wurde das Verfahren nun eingestellt. Im Zuge der Ermittlungen wurde auch die Wohnung eines linksalternativen Mannes durchsucht.

Die Kurfürstenstraße vor dem Imagewandel? Im "Carré Voltaire" an der Ecke zur Else-Lasker-Schüler-Straße ist hochpreisiges Wohnen geplant.
Nur noch drei Tage sind es bis Heiligabend – höchste Zeit, in festliche Stimmung zu kommen. Wie jeden Tag in der Adventszeit geben die PNN an dieser Stelle einen Überblick über die weihnachtlichen Veranstaltungen in der Stadt.

Die neue Straßenbahn kommt. Die bietet mehr Service, ist aber so breit, dass Gleise verlegt werden.

Senator Andreas Geisel über Flüchtlinge in Turnhallen, Wohnungsbau auf den Flughäfen Tegel und Tempelhof, Radwege unter Schienen und den Ringschluss bei der Stadtautobahn.
Ab 2017 sollen kostengünstige Sozialwohnungen am Volkspark gebaut werden. Und es geht weiter: Die Pro Potsdam weitet ihr Bauvorhaben aus. Der Neubau - auch von sozialen Wohnungen - wird weiterhin gefördert.

Bashar Kassem sollte in Syrien zur Armee eingezogen werden. Er floh ins Ausland und landete in Potsdam.

Am kommenden Dienstag ziehen die ersten Flüchtlinge in den "Kreml". Bis zu 100 Menschen sollen dort bis Jahresende unterkommen. Zuvor gibt es einen Tag der offenen Tür.

Mittelstürmer Andis Shala wechselte im Sommer vom BFC Dynamo zum SV Babelsberg 03 und ist dort nun der torgefährlichste SVB-Fußballer. Im Interview spricht der 27-Jährige über seine Regionalliga-Hinrunde und Ziele mit den Nulldreiern.
Nuthetal - Ordnung ins Chaos am Bahnhof Rehbrücke zu bringen, das wünscht sich die Gemeinde Nuthetal schon seit Jahren. Jetzt kann ein Bebauungsplanverfahren für das gut 7,5 Hektar große Areal in die letzte Runde gehen, die Gemeindevertreter billigten den Planentwurf.
Bornstedter Feld - Die Ergebnisse eines Architekturwettbewerbes für das neue Wohngebiet Am Schragen im Bornstedter Feld sind ab dem heutigen Mittwoch in den Räumen der kommunalen Bauholding Pro Potsdam in der Pappelallee zu sehen. Gezeigt werden die Siegerentwürfe dreier Architekturbüros für das Gebiet zwischen Reinhold-Schneider- Straße, Georg-Hermann-Allee und Jochen-Klepper-Straße.

Potsdams Leitbild ist fast fertig - auch wenn nicht viele Bürger mitgemacht haben. Was das neue Leitbild künftig für Verkehr, Wohnen und Bildung bedeuten könnte.
Bauherrenabgabe bringt der Stadt 1,3 Millionen Euro. Auch Sozialwohnungen könnten so finanziert werden.
Die Heinrich-Heine-Klinik in Neu Fahrland lädt zum gemeinsamen Feiern ein. Niemand sollte zum Weihnachtsfest so allein sein wie der Mann im Werbespot.
Der Investor von Grundstücken an der Alten Fahrt will von den Vorgaben des Bebauungsplans abweichen. Die Bürgerinitiative Mitteschön fordert deswegen eine Veränderungssperre für das Areal. Der Investor schießt nun zurück.