Die Stadt Potsdam feierte am Wochenende mit einem Toleranzfest ihre Willkommenskultur für Flüchtlinge. Oberbürgermeister Jann Jakobs ist stolz auf "seine Potsdamer". Doch es gibt auch einige Tücken.
Wohnen in Potsdam
Die sechsmonatigen Bauarbeiten auf der Nuthestraße sind erst einmal abgeschlossen. In zwei Jahren wird allerdings wieder gebaut.

Babelsberg - Sensible Kinder hätten womöglich geweint. Aber zum Glück schaute kein Knirps zu, als Filmparkgeschäftsführer Friedhelm Schatz am gestrigen Mittwoch ein rot gekleidetes Sandmännchen in eine eigens vorbereitete Schatzkiste legte, die ein paar Minuten später im Betonboden eines Rohbaus versenkt wurde.

Auf den Spuren der „Lebensreform“-Bewegung. Die Ausstellung über Visionäre eines einfachen Lebens auf dem Lande ist noch bis 22. November in Potsdam zu sehen.
Die Potsdamer wünschen sich, dass Daten aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Denkmalschutz, Bevölkerung sowie Verkehr künftig im Internet einfacher zu erhalten sind. Diese Zwischenbilanz zieht die Stadtverwaltung aus einer Umfrage, bei der sich die Potsdamer auf der Homepage der Stadt beteiligen können.

SSN Development trennt sich von Allbau. Jetzt will der Projektierer das Gelände des alten Jobcenters an der Nachodstraße selbst entwickeln.

Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Krampnitz sollen einmal 3800 Menschen wohnen. Die Stadt Potsdam will das Gelände inzwischen selbst entwickeln. Allerdings gehört es ihr nicht – nun haben sich die umstrittenen Käufer an die Stadtverordneten gewandt.
35 Fördermillionen flossen in das Holländische Viertel. Zum Sanierungsende gibt’s eine Ausstellung

Josef Laggner, Betreiber des Kronguts Bornstedt, erwägt eine Klage gegen das Durchfahrtsverbot von Reisebussen in der Ribbeckstraße. Das Gut will er loswerden.
Das Land hat überraschend ein Modellprojekt beerdigt: Michendorf bekommt im Zuge des Ausbaus der A10 keine Solarpaneele als zusätzlichen Lärmschutz. Eine Lärmschutzinitiative übt Kritik.

Zu „Initiative plant Umfrage zu DDR-Bauten“ vom 7. SeptemberDa ich im November nach Potsdam ziehen werde und ich die neuen Anregungen bezüglich der FH mitverfolge, möchte ich gerne dazu Stellung nehmen.
Eine Investorengruppe plant ein Hafenquartier in Teltow. 200 bis 250 neue Wohnungen sollen südlich der Marina entstehen, direkt am Wasser.

Ein Quartier für altersgerechtes Wohnen in Rehbrücke wurde eröffnet. Die Gewog investiert 7,7 Millionen Euro.

Potsdam - Manche kamen trotzdem, obwohl die Party vorbei war: Am gestrigen Sonntag sagte die kommunale Gewoba gleich morgens um acht wegen einer Unwetterwarnung die für den zweiten Tag geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen ab. „Äußerst schade“, sagte die Sängerin Annika Plattig von der Band Playground dazu.
Potsdam und Brandenburg haben in den 25 Jahren seit der Wiedervereinigung einen fundamentalen Wandel durchlebt. Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch schreibt über den Verlust an eigener Geschichte in Architektur und kultureller Landschaft. Ein Zwiegespräch.

Die kommunale Gewoba baut immer mehr Wohnungen in Potsdam. Auch Altbauten sollen saniert werden, um den angespannten Mietwohnungsmarkt etwas zu entspannen. Und noch mehr sozialverträgliche Maßnahmen sind geplant.

Babelsberg - Die Zeit möbliert vermieteter Studentenunterkünfte scheint alles andere als out: Am gestrigen Donnerstag feierte das Apartmenthaus „How8“ im Horstweg 8 zwischen der Auffahrt zur Nuthe-Schnellstraße und der S-Bahn Babelsberg nach viermonatiger Bauzeit Richtfest. Voraussichtlich ab November will der Betreiber, ein Unternehmen der luxemburgischen „AviaRent“, die 112 sogenannten Smart Living-Apartments je nach Größe für 435 bis 814 Euro vermieten – alles inklusive: Die 20 bis 60 Quadratmeter großen Studentenbuden – „in einer ruhigen Wohnstraße“ gelegen, wie es im Prospekt heißt – sind mit oder ohne Balkon, für Singles oder Wohngemeinschaften zu haben.
Innenminister Schröter will die kreisfreie Stadt Brandenburg und den Landkreis Potsdam-Mittelmark verschmelzen. Landrat Wolfgang Blasig ist davon wenig begeistert.
Hoffbauer und Klinikum gründen Gesellschaft

Prima Proll-Komödie: „Die Kleinen und die Bösen“ stellt Christoph Maria Herbst als zärtlichen Lakoniker und Peter Kurth als vierschrötigen Hawaiihemd-Träger gegenüber.
„24 Runden durch die Berliner Vorstadt“ vom 11. AugustNun hat Potsdam endlich auch eine Event-Meile: die Schwanenallee, bisher ein beschaulicher Ort für Spaziergänger und Fahrradfahrer, für Natur- und Geschichtsinteressierte, Spielstraße im Unesco-Weltkulturerbe, ist nun die Top-Location für Top-Events.

Der Ku'damm und die City West müssen sich neu erfinden, findet unser Gastautor Norbert Kostede. Statt der üblichen Volksbelustigungen wünscht er sich weltläufige „World Boulevard Days“. Ein Beitrag zur Debatte.
Potsdam wächst seit mehr als zehn Jahren – und es geht weiter. Die neueste Prognose der Bertelsmann-Stiftung spricht von 178 000 Potsdamern im Jahr 2030 – elf Prozent mehr als jetzt.
90.000 Euro kostet das neue wohnungspolitische Konzept. Das Konzept enthält 31 Maßnahmen, aber keine Zauberformel. Ein Kommentar.

Der Wohnungsmarkt in Potsdam ist angespannt. Das neue wohnungspolitische Konzept soll Entspannung bringen. Allerdings ist ein großer Wurf damit nicht zu erwarten.
Marco Zschieck besucht die symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau des Arbeits- und des Umweltministeriums in Potsdam. Erwähnenswert: Das Bauvorhaben wird pünktlich fertig und kostet auch nicht mehr als ursprünglich geplant.

Am S-Bahnhof Innsbrucker Platz hat Lidl seit Jahren am Sonntag von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Doch künftig soll er um diese Zeit geschlossen bleiben.

In Parks und auf Brachen entstehen neue Sportszenen, der Senat fördert den athletischen Wildwuchs, die etablierten Vereine profitieren. Fünf urbane Disziplinen im Porträt – und eine Theorieeinheit.

Das Kongresszentrum steht auf der Liste möglicher Anlaufstellen für Flüchtlinge in Berlin. Der ehemalige Bürgermeister Eberhard Diepgen will Menschen aus Balkanländern getrennt von anderen unterbringen.

Am Berliner Olympiastadion wird ab heute der Maifeld Polo Cup ausgetragen. Veranstalter Moritz Gädeke tritt auch selbst an – mit seinem Team aus Phöben
Die Stadtverwaltung will mehr über die Interessen und Wünsche ihrer Bürger erfahren. Dazu werden vom kommenden Montag an rund 5000 Fragebögen an zufällig ausgewählte Potsdamer verschickt, in denen es um Themen wie Stadtentwicklung und die kommunale Daseinsvorsorge geht.
Potsdam-West - Das städtische Klinikum „Ernst von Bergmann“ will sich aus dem Seniorenheim in der Geschwister-Scholl-Straße zurückziehen. Geplant ist die Gründung einer neuen Betreibergesellschaft, bei der die evangelische Hoffbauer-Stiftung Mehrheitsgesellschafter wäre.

Le Corbusier grollte, als sein Haus fertig war. Ein Berliner Kunstwerk sollte es werden, doch der Senat zwang ihn zu Kompromissen. Einzigartig ist der bunte Riese trotzdem. Ein Besuch
Wohnungsgenossenschaft und Berggruen Holdings planen mit Stadt Südosten des Französischen Quartiers
Auf dem ehemaligen Plattenwerk-Gelände und am Bornstedter Feld entstehen zwei neue Wohnviertel für hunderte Menschen. Im Gestaltungsrat wurden die Projekte nun vorgestellt – und heftig kritisiert.

Auf dem Brauhausberg in Potsdam wird gebaut und geplant: Der Schwimmbad-Bau liegt im Zeit- und Kostenplan. Im September wird darüber informiert, wie der alte Landtag zukünftig aussehen soll. Der Minsk-Abriss ist allerdings noch ungewiss. Ein Überblick.

Ob Witzleben, Pankow oder Friedenau: Eisenbahn-Relikte der Vergangenheit verschwinden – nicht immer rechtmäßig. In Potsdam soll eine Ruine hingegen wieder reaktiviert wird.

Brandenburgs Immobilienpreise gehen weiter auseinander. In Potsdam und dem Berliner Umland gibt es neue Rekordwerte – woanders warten die Schnäppchen.

Brandenburgs Immobilienpreise gehen weiter auseinander. In Potsdam Rekordwerte, im Land Schnäppchen
Dem Landkreis fehlen bis Jahresende nach derzeitigem Stand Unterkünfte für rund 250 Flüchtlinge. Die Zahl könnte in den nächsten Tagen noch steigen, wenn klar wird, wie viele der zusätzlich nach Brandenburg kommenden Asylbewerber der Kreis aufnehmen muss.