
Der Kulttrainer zeigt sich beim Gala-Abend gut aufgelegt, zwei Weggefährten kriegen eine liebevolle Spitze ab. Derweil geht der Titel „Fußballspruch des Jahres“ an einen ehemaligen Top-Joker.

Der Kulttrainer zeigt sich beim Gala-Abend gut aufgelegt, zwei Weggefährten kriegen eine liebevolle Spitze ab. Derweil geht der Titel „Fußballspruch des Jahres“ an einen ehemaligen Top-Joker.

Zum Auftakt des achten Spieltages gelingt den Bremern gegen die dichte Defensive der Berliner kaum ein Durchkommen. Doch dann siegt Werder dank eines Geniestreichs.

In der EuroLeague kommen die Bayern-Basketballer nicht in Schwung. Der Bundesligist verliert deutlich gegen Olympiakos Piräus und kassiert seine vierte Niederlage im sechsten Spiel.

Zwei weiter, einer raus: Ricardo Pietreczko gewinnt gegen den favorisierten Josh Rock. Für Niko Springer ist dagegen früh Schluss.

Er war deutscher Meister, Pokalsieger und Nationalspieler: Nun ist Max Lorenz, eine Bremer Club-Legende, im Alter von 86 Jahren gestorben.

Fünf Siege in Serie, viermal ohne Gegentor: Der FC Schalke marschiert weiter und gewinnt auch das Top-Duell gegen Darmstadt. Schon in fünf Tagen kommt es zur Revanche.

Die Reaktion der SpVgg Greuther Fürth auf das 0:6 in Elversberg misslingt. Die personellen Maßnahmen des Trainers greifen beim 1:4 gegen den Karlsruher SC überhaupt nicht. Die Gäste sind effektiver.

Auch ohne Lena Oberdorf und Ann-Katrin Berger spielen die deutschen Frauen bei der EM-Revanche gegen Frankreich phasenweise stark auf. Auf ein Tor müssen die Fans in Düsseldorf lange warten.

Die deutschen Fußballerinnen zeigen angeführt von Kapitänin Gwinn einen starken Auftritt im Halbfinalhinspiel der Nations League. Letztlich sorgt Klara Bühl für die Erlösung.

Wie geht es mit der Bundesliga der Frauen weiter? DFB-Boss Neuendorf äußert zwei Wochen vor dem Bundestag ein paar Ideen.

Der deutsche Tennis-Star darf sich über einen freien Tag beim Turnier in Wien freuen. Sein Gegner muss verletzt passen. Gelingt am Wochenende der zweite Sieg in Wien nach 2021?

Bei einem Rennen im September brach Kevin Bonaldo zusammen. Einen Monat lang kämpfte der 25 Jahre alte Radsportler um sein Leben. Am Morgen starb er im Beisein seiner Familie im Krankenhaus.

Der Fall Julia Simon beschäftigt seit Ende September 2022 das französische Biathlon-Team. Erst leugnet sie alles. Jetzt die Kehrtwende und das Geständnis.

BVB-Coach fordert gegen Aufsteiger Köln Konzentration von Beginn an. Einen besonderen Spieler habe man im Blick.

An diesem Sonntag wird die Olympia-Begeisterung der Münchner in einem Bürgerentscheid abgefragt. Der Ausgang der Wahl könnte auch für die anderen deutschen Bewerberkandidaten richtungsweisend sein.

Die Eishockey-Community versteht sich in Deutschland als Familie, doch diese zeigt sich oft selektiv darin, wer dazugehört. Rassistische Vorfälle in jüngster Zeit sollten als Alarmsignal verstanden werden.

Vor dem Duell mit Werder bricht Steffen Baumgart ein übliches Pressekonferenzritual. Grund dafür ist Derrick Köhn, der aus Unions Abwehr kaum mehr wegzudenken ist.

Stuttgarts Deniz Undav wird im Europa-League-Spiel bei Fenerbahçe rassistisch angefeindet. Schon seit Monaten ist der deutsche Fußball-Nationalspieler in sozialen Medien Zielscheibe von Angriffen.

Zum Start in die rheinische Woche bekommt Manuel Neuer beim FC Bayern eine Pause. Sportvorstand Max Eberl spricht bei der Gladbach-Rückkehr über eine Herzensangelegenheit - und über turbulente Zeiten.

In der NBA gibt es einen Wett- und Manipulationsskandal. Die sizilianische Mafia soll involviert sein. Ein Spieler und ein Coach stehen im Fokus. Sogar Stars wie LeBron James tauchen in den Akten auf.

Die Füchse halten sich in der Champions League makellos. Doch ein Leistungsträger hat sich in Veszprem verletzt. Und schon am Sonntag geht es in der Bundesliga weiter.

Die Wolfsburger Torfrau Stina Johannes hat das Vertrauen von DFB-Chefcoach Christian Wück für das Spiel gegen Frankreich. Vorschusslorbeeren von einer Vorgängerin bekommt sie aber nicht.

Nur ein Platz ist sicher bei den beiden Teams von Red Bull in der Formel 1. Der von Max Verstappen. Wer wird an seiner Seite ab 2026 fahren? Das vermeintliche Wunschcockpit birgt Gefahren.

Play-offs im Fußball kennt Thomas Müller noch nicht. Mit den Vancouver Whitecaps erwartet ihn ein bisschen „DFB-Pokal“. Zunächst will er mit seinem Team eine Rechnung begleichen.

Playoffs im Fußball: Das kennt Thomas Müller noch nicht. Mit den Vancouver Whitecaps trifft er zum Start auf den FC Dallas - einer Mannschaft, mit der es noch eine Rechnung zu begleichen gilt.

In Sölden beginnt die Ski-Saison - mit klaren Favoriten, deutschen Hoffnungsträgern und prominenten Rückkehrern. Gibt's wieder schlimme Stürze und Verletzungen? Der Weltverband verschärft die Regeln.

WM-Debütant Moritz Augenstein gewinnt bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Chile die erste Goldmedaille für German Cycling. Der Frauen-Vierer verliert im Finale unglücklich.

Die Edmonton Oilers haben in der NHL ihr achtes Saisonspiel knapp gewonnen. Gegen die Montreal Canadiens legt Leon Draisaitl den Grundstein für den späten Erfolg.

Shai Gilgeous-Alexander stellt unter Beweis, warum er zu den besten Spielern der NBA gehört. Sein Karrierebestwert bringt Isaiah Hartensteins Team den zweiten knappen Sieg im zweiten Spiel.

Nach dem erneuten Kreuzbandriss von Lena Oberdorf mahnt Bundestrainer Wück: „Wir müssen aufpassen, über die Gründe zu spekulieren.“ Dem DFB-Coach fehlen bei dem Thema noch etliche Aspekte.

Emotionale Premiere, aber kein Bett für die kommenden Nächte? Nach dem Triumph gegen Chisnall muss Schindler improvisieren und eine Übernachtungsmöglichkeit suchen.

Es sind diese kleinen Psychospielchen, die immer auch dazu gehören. Dass eine Finte von Red Bull zuletzt nicht funktionierte, amüsierte McLaren-Pilot Lando Norris.

In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der dpa wird nach den Titelchancen für die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann gefragt. Die Antwort ist klar - die zu Manuel Neuer weniger.

Julian Nagelsmann will bei der Fußball-WM 2026 den Titel holen. Zwei Experten sind davon noch nicht so recht überzeugt.

Die erfolgreiche Karriere von Gabriele Frehse in Chemnitz bekommt nach Missbrauchsvorwürfen einen Bruch. In Österreich findet sie neues Glück - und geht mit einem historischen Erfolg in Trainer-Rente.

Hacker knacken ein Fahrerportal des Automobil-Weltverbandes. Sie hätten niemandem schaden und nur Schwachstellen aufdecken wollen, heißt es. Vor den Daten des Formel-1-Weltmeisters machen sie Halt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster