zum Hauptinhalt
Abgebrannt. Zuschauer im Fanblock von Eintracht Frankfurt am Samstag beim Spiel in Leverkusen.

© Reuters

Bruch im Block: Ultras bekommen Widerstand aus der eigenen Fanszene

Eintracht Frankfurt droht nach den Vorkommnissen von Leverkusen eine heftige Strafe, doch längst nicht alle Fans wollen das Verhalten der eigenen Ultras auf Dauer tatenlos mitansehen.

Das Statement auf der Internetseite der Ultras Frankfurt ist knapp und schlicht. Da die „allgemeine Einstellung zu Pyrotechnik“ der Gruppe bekannt sei, wolle man auf langwierige Ausführungen verzichten. „Wir möchten aber alle Eintrachtfans darüber informieren, dass das Zünden von Böllern, das Schmeißen von Bengalos und das Abschießen von Leuchtspur, insbesondere auch noch auf Spieler, nicht unsere Unterstützung findet“, endet die Erklärung.

Am Samstag, als Frankfurter Fans im Bundesligaspiel Feuerwerkskörper durchs Stadion schossen und aufs Spielfeld warfen, sah das noch anders aus: Viele der Zuschauer im Eintracht-Block hinter der großen „Ultras“-Fahne schienen sich am Spektakel zu erfreuen, auch als das Spiel für sieben Minuten unterbrochen werden musste. Dem Aufsteiger droht nun eine harte Strafe – und den Urhebern der Pyro-Aktion einiger Gegenwind in der eigenen Fanszene.

Im offiziellen Eintracht-Internetforum erstellte ein User am Samstagnachmittag kurz nach der Aktion im Leverkusener Stadion ein Thema mit dem Titel „Die Bengalo-Zündler in unserem Block kotzen mich an!“, bis Montagabend gab es fast 2000 Kommentare dazu. Nicht wenige der Schreiber richten sich dabei gegen die Unruhestifter und werfen ihnen vor, dem Verein Schaden zuzufügen. „Wir begrüßen, dass es viele Fans gibt, die die Vorfälle in Leverkusen ablehnen, auch viele Ultras“, sagte ein Klubsprecher dem Tagesspiegel. „Wir haben versucht, einen Dialog mit allen Fans zu führen, aber erreichen offensichtlich nicht alle. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir an diese Leute herankommen.“

Laut Michael Gabriel, dem Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte, kann Eintracht Frankfurt das Problem mit immer wieder negativ auffallenden Teilen der Anhängerschaft nicht alleine lösen. „Der Verein braucht die Unterstützung der Fans“, sagt der Fanexperte. „In den letzten Jahren haben sich Eintracht-Fans abseits der Ultras aber zu selten zu Wort gemeldet.“ Für Gabriel gab es keinen erkennbaren Grund für die Pyrotechnik-Exzesse in Leverkusen. „Ich vermute, dass es einen internen Anlass gegeben hat, der nichts mit der aktuellen Diskussion im deutschen Fußball oder dem laufenden Spiel zu tun hatte“, sagt Gabriel. „Da stehen eigene Interessen im Vordergrund – und nicht die des Vereins oder der Fanszene als Ganzem.“

Von einer Selbstreinigung scheint die Szene in Frankfurt noch weit entfernt

Genau diese Geisteshaltung wird Ultra-Fans nicht nur in Frankfurt vorgeworfen. Vielerorts haben sich Ultrafans weit von der Masse der Stadiongänger entfernt. Inzwischen scheint sich eine zaghafte Gegenbewegung zu organisieren: Als Schalker Ultras im November im Heimspiel gegen die Frankfurter Bengalische Feuer zündeten, wurden sie dafür von einem Großteil der übrigen Zuschauer ausgepfiffen. „Die Ultras brauchen die Bestätigung der restlichen Fanszene. Wenn sie die zu verlieren drohen, steigt die Chance, dass sie sich respektvoller und vorsichtiger verhalten“, sagt Gabriel. „Ich bin überzeugt, dass sich die Situation auch in Frankfurt zum Konstruktiv-Positiven wenden kann."

Von einer Selbstreinigung scheint die Szene in Frankfurt bei aller Kritik im Internet allerdings noch weit entfernt, zu groß ist die Begeisterung für Pyrotechnik und den zweifelhaften Ruhm als selbst ernannter „Randalemeister“. Michael Gabriel wertet das Feuerwerk vom vergangenen Sonnabend auch nicht als Alleingang einer kleinen Schar Unverbesserlicher: „Es greift zu kurz, wenn man das auf 15 bis 20 Leute reduziert, das Problem ist größer. Bei den Ultras Frankfurt finden viel zu viele solche Aktionen gut.“

Das könnte sich ändern, falls der Deutsche Fußball-Bund (DFB) eine drastische Strafe verhängt. Der DFB-Kontrollausschuss wird die Vorfälle von Leverkusen gemeinsam mit ähnlichen Aktionen der Frankfurter Fans in Nürnberg und Düsseldorf verhandeln, in der Summe dürften die wiederholten Verfehlungen zu einer hohen Geldstrafe führen, eventuell sogar zu einem Geisterspiel.

Mit drastischen Strafen oder dem Ausschluss einzelner Übeltäter scheint dem Problem nicht beizukommen zu sein. „Wir haben es hier mit einer Jugendbewegung zu tun. Wenn einer in der 12. Klasse ein Stadionverbot bekommt, dann adelt ihn das in der Schule“, sagte Frankfurts Vorstand Heribert Bruchhagen einmal. „Wir brauchen kluge Lösungen.“ Ein Anfang wäre es wohl, wenn sich andere Fans von den Krawallsuchenden nicht nur im Internet distanzieren würden. „Man kann hingehen und denen seine Meinung sagen“, meint Gabriel. „Und es wäre ein starkes Zeichen, wenn viele Fans den Block verlassen würden, wenn wieder Feuerwerkskörper fliegen.“

Einen gänzlich anderen Weg hat derweil Hannover 96 eingeschlagen: Die Niedersachsen setzen im Kampf gegen Pyrotechnik auf Kollektivstrafen. Hannover erhöhte gestern für das Europa-League-Heimspiel gegen Anschi Machatschkala am 21. Februar die Eintrittspreise in zwei Fan-Blöcken um fünf Euro. „Mit dieser Maßnahme wollen wir ein Zeichen setzen, dass wir die Anwendung der verbotenen Pyrotechnik nicht akzeptieren“, erklärte 96-Präsident Martin Kind: „Kollektivstrafen sind manchmal nötig.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false