zum Hauptinhalt
Am Ball bleiben. Mit einem Sieg käme Abraham der Millionenbörse näher.

© dpa

Sport: Das Monopol wackelt

Der Deutsche Olympische Sportbund fordert mehr Sportwetten-Anbieter als nur Oddset

Berlin - Ohne Spiel kaum Sport, das ist derzeit die Gleichung in Deutschland, denn die Sportverbände bekommen aus staatlichen Glücksspieleinnahmen 500 Millionen Euro im Jahr. Das Monopol des Staates beim Glücksspiel steht jedoch derzeit auf der Kippe. Im nächsten Jahr muss dazu ein neuer Staatsvertrag unterzeichnet werden, vorentscheidende Beratungen finden schon jetzt statt, und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat eine Forderung erhoben: „Eine Regulierung des Sportwettenmarkts unter Beibehaltung des Lotteriemonopols“, wie DOSB-Generaldirektor Michael Vesper sagt. Die staatliche Sportwette Oddset soll also Konkurrenz bekommen, das Lottospiel aber nicht.

Der Anteil von Oddset am deutschen Sportwettenmarkt ist zuletzt stark gesunken, auf drei Prozent. 185 Millionen Euro setzt Oddset im Jahr noch um, während der Markt 7,8 Milliarden umfasst. Weil Oddset aus seinen Gewinnen Abgaben zahlen muss, sind die Quoten nicht so attraktiv wie bei anderen. Die übrigen Anbieter zahlen keine Abgaben in Deutschland. Sie sind formal illegal. „Das kann nicht so bleiben“, sagt Vesper und fordert, dass der Staat unter Auflagen auch Lizenzen an andere Wettanbieter vergeben soll.

Welche Konsequenzen das hat, darüber gibt es nun zwei gegensätzliche Auffassungen. Jörg Wacker, Direktor des Großanbieters Bwin, sagt: „Der Sport wird von einer Öffnung des Sportwettenmonopols erheblich profitieren.“ Die Einnahmen des Sports kämen schon jetzt größtenteils aus den Lotterien, nicht aus den Sportwetten. „Wenn die Sportwetten reguliert geöffnet werden, ist jeder Euro, der als Abgabe gezahlt wird, ein zusätzlicher Euro.“

Das Monopol verteidigt Erwin Horak, Präsident von Lotto Bayern, der auch zuständig ist für Oddset. „Ein Kommerzmodell bei Sportwetten führt nicht zu mehr Abgaben, sondern zu einer massiven Ausweitung des Wettangebots, erhöhten Suchtgefahren und einer Verschärfung der sozialen Verwerfungen.“ Vorantreiben würden die Öffnung schließlich vor allem Profisportverbände, „die sich bei diesem Modell rund 300 Millionen Euro an Werbe- und Sponsoringmitteln – ich sage bewusst – erhoffen“, erklärt Horak.

Das Sportwettenmonopol ist derzeit an die Bekämpfung der Suchtgefahr gekoppelt, das hatte das Bundesverfassungsgericht verlangt. Daher darf Oddset auch keine Wetten im Internet anbieten. Jörg Wacker sagt dagegen: „Das Internet ist der beste Kontrollmechanismus gegen Manipulation und Spielsucht.“ Jeder Kunde müsse sich schließlich registrieren.

Die Suchtgefahr bei Lotto und bei der Sportwette ist deutlich geringer als beim Casino- und Automatenspiel. Deshalb glaubt Vesper auch, dass Lotto und Sportwette unterschiedlich behandelt werden können. Der Europäische Gerichtshof verlangte allerdings kürzlich ein „kohärentes System“, in dem die einzelnen Glücksspiele ähnlich behandelt werden sollten.

Ein Monopol könnte auch mit der Bekämpfung des Schwarzmarkts begründet werden. Diesen gibt es bei Sportwetten, nicht aber im Lotto. Horak sieht den Austausch von Gründen bei der Rechtfertigung eines Monopols dagegen als „hoch riskant“ und glaubt an die Dominotheorie, nach der erst die Sportwetten und dann das Lottospiel liberalisiert würden. Das werde „zum Wegfall von gemeinnützigen Mitteln von rund 2,8 Milliarden Euro“ führen. Die Ministerpräsidenten werden am 15. Dezember beraten, welches Szenario sie für gewinnträchtiger halten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false